Hallo Habe mal wieder eine Frage an die Spezialisten unter euch. Wie schliesst man einen Rückmeldedecoder (Leitungen)an das neue Gleissystem Roco Geoline an.Muss man die Kabel anlöten oder gibs eine andere Lösung.Danke im vorraus. MFG Gerhard.
es kommt darauf an, was für eine Art von Rückmeldung du vorhast. Es gibt zum einen Schaltgleise (61117) oder du kannst Reedkontakte in den Aussparungen unter den Gleisen befestigen, dann brauchst aber Magnete an den Fahrzeugen. Wenn du nach dem Stromfühlerprinzip arbeiten möchtest, könntest du auch die Anschlusskabel (61190) verwenden, allerdings nicht die für analogen Betrieb (61191). Vielleicht kann man die für diese Kabel vorgesehenen Stellen auch nutzen um dort selber Kabel anzulöten oder vlt. an den Schienenverbindern?
Hallo Michael Danke für die schnelle Antwort.Ich möchte gerne die Rückmeldedecoder mit Gleisbesetztmelder 5233 von Viessmann verwenden,davon habe ich einige.Da ich nur Digital fahren möchte werden ich wohl zu wenig davon haben.Mein Hauptproplem ist wie ich alles anschliessen soll.Wenn die Anlage fertig ist komme ich auf eine Streckenlänge von ca.130m Gleis.Da ich alle Gleise von Roco habe (Geoline)währe es von Vorteil wenn alles OK ist wenn ich sie aufbaue. Deshalb bin ich für jeden Tip dankbar.Villeicht hat jemand einen Plan oder so etwas in der Art. Nebenbei habe ich noch eine andere Frage,da ich das Programm Win-Digipet 8,5 habe frage ich mich wozu man die ganzen Zahlen für die Gleisbesetzmelder eintragen muss wenn dann doch alles verkabeln muß.Oder geht das auch ohne externe Rückmelder. MFG Gerhard.
Du musst dir den Gleisplan deiner Anlage nehmen, und diese in sinnvolle Gleisabschnitte einteilen. Jeder dieser Abschnitte wird dann an einen der Eingänge des Rückmeldedecoders angeschlossen. Die Zahlen musst Du eingeben, damit die Software weiß, wo welcher Melder sitzt.
diese Rückmeldung beruht auf dem Stromfühlerprinzip, d.h. du kannst die Stromanschlusskabel von Roco verwenden. Da du ja nur eine einseitigen Kontakt zum Gleis brauchst, könntest du vielleicht auch versuchen die Platine in der Mitte zu teilen, und dann jeweils eine Hälfte mit zwei Unterlegscheiben festzuschrauben. Da ich kein Geoline da habe, kann ich dir nicht sagen, ob es sinnvolle Stellen gibt, wo man ein Kabel anlöten kann. Das wäre auf jeden Fall die billigere Lösung.
Mir ist nicht ganz klar was du mit den Zahlen in WinDigipet meinst. War es das, was Christian gemeint hat?
Hallo alle zusammen. Mit den Zahlen meinte ich zb.1= Start 3= Bremsen 2= Ziel. Ich habe einen Rückmelder mit Gleisbesetztmelder von Viessmann 5233 angeschlossen,leider tut sich da gar nichts.Angeschlossen laut Beschreibung 2 Leiter System.Dazu die Fragen. Muss ich auch den angeschlossenen Rückmelder in die IB eingeben. Wenn ja was genau.In der Systemeinstellung von Win Digipet unter Digitalsystem habe ich 1 eingegeben ist das OK.Dann unter Anforderungskontakte-Editor steht Anforderungskontakt 1 s88 Modul 1 Anschluß 1 ist das so OK. Noch eine Frage zu Win Digipet ich habe ein Gleis als Test aufgebaut dort habe ich auch den Rückmelder eingebaut.Auf der Strecke, habe ich 2 Zweibegriffige Signale eingefügt wenn die Lok jetzt von 1 Start abfährt sollte sie eigentlich auf 2 Ziel stehen bleiben tut sie aber nicht.Sie Fährt einfach weiter wie im analogbetrieb.Was kann die Ursche sein.Wenn ihr Antwortet Bitte denkt daran das Ihr einen Anfänger antwortet.Also auch die Kleinigkeiten nicht vergessen. MFG GERHARD.
Hallo Gerhard, schaun wir mal woran es liegen könnte.
Hast du die entsprechenden Gleisabschnitte auch mit Isolierverbinder getrennt? Wie hast du den Anschluss zum Gleis jetzt hergestellt? Schau mal ins Handbuch der Intellibox 3.12 und Kapitel 8. Wenn du alles richtig eingestellt und angeschlossen hast müsstest du bei einem belegten Gleisabschnitt dir das auf der Intellibox anzeigen lassen können. Teste das mal und wenn das funktioniert, versuche noch mal nach der WDP Anleitung vorzugehen.
Wenns an einer konkreten Stelle hacken sollte, melde dich wieder hier. Ansonsten ist es recht schwer ohne Glaskugel dir weitere konkrete Tips zu geben.
Hallo Michael und alle anderen Modellbahner. Danke erst mal für Deine Hilfe. Gleise sind isoliert,(richtig)Rückmelder angeschlossen laut Beschreibung.Habe die Teststrecke in 5 Abschnitte aufgeteilt,in Win D mit 1 2 3 4 5 hoffe das richtig ist ,und diese auch verbunden.Wie sehe ich auf der IB wo der Zug steht??In Win.D sehe ich das auch nicht.Aber dafür sehe ich das das Gleis besetzt ist.Dazu noch eine Frage, wenn die Lok !!nicht !! auf dem Startpunkt 1 steht fährt sie los und bleibt auf dem Ziel 2 stehen also von A nach B von dort aus fährt sie aber auch nicht mehr weg,Gleis immer besetzt.Wie kann ich das Gleis freigeben das sie von B nach A zurückfährt.Ich denke mal das ich das mit eurer Hilfe schaffen werde.Danke noch mal für die Antworten. MFG Gerhard.
ich hab mir mal im Internet die Anleitung zu WDP X besorgt, dürfte sich aber hoffentlich nicht allzu stark von deiner Version unterscheiden.
Das mit dem anschließen der Rückmelder scheint ja zu funktionieren und du kämpfst wohl eher mit den Tücken der Software. Wie du den Status der Rückmelder an der Intellibox ablesen kannst müsste in einem der oben von mir erwähnten Kapitel stehen, einfacher geht es wohl wenn du in WDP unter Optionen/Testmonitor aller RM-Dekoder sie dir auf dem PC anzeigen lässt. Ich würde also manuell zum testen die Strecke abfahren und schauen ob an den erwarteten Stellen die Kontakte aufleuchten.
Noch mal eine Grundlegende Erklärung: Die Rückmelder bekommen eine eindeutige Adresse mit der sie von der Intellibox eindeutig erkannt werden können. Bei dem S88 System bekommt das erste Modul das an der Box hängt die ersten 16 Nummern, das zweite die Nummern 17-32 und so weiter. Du kannst diese dann an beliebiger Stelle verbauen, sie müssen also nicht in einer bestimmten Reihenfolge in den Gleisen liegen.
Da die Nummer der Kontakte ja nichts über deren Position im Gleisplan verrät, musst du das im Gleisplaneditor WDP beibringen. Das die Kontaktnummern in aufsteigender Reihenfolge im Gleis verbaut sind, kann sein muss aber nicht. Du könntest sie auch beliebig vertauschen. Du musst nur die Kontaktnummer angeben, die auch real an der Stelle verbaut ist.
Damit sieht WDP aber nur die Position der Fahrzeuge, wenn du die Anfangsposition der Lok auch festgelegt hast, indem du sie auch ein Zugnummernfeld gezogen hast. Die Software, kann die wirkliche Position der Fahrzeuge auf der Anlage ja nicht sehen, von daher macht sie sich ein virtuelles Bild. Dabei beobachtet sie wenn die Rückmelder ihren Zustand ändern und setzt dann in ihrere virtuellen Welt die Lok in den entsprechendem Abschnitt weiter.
Um einen Zug jetzt automatisch fahren lassen zu können, muss man der Software noch Regeln beibringen. Hier sind die Stellbedingungen, Freigaben und Folgeschaltungen wichtig hier in meiner WDP Anleitung Kapitel 8.8, 8.9.
Für eine Pendelsteuerung brauchst du auch noch eine weitere Fahrstraße in die Gegenrichtung, zum verknüpfen der Fahrstraßen in WDP dient der Zugfahrten Editor (Kaptiel 9).
Die Anleitung ist lang aber die Software ist auch sehr umfangreich und komplex. Aber ich fürchte da wirst du dich durchbeißen müssen. Ich würde dir aber vor einer Pendelsteuerung zum testen empfehlen erst mal einen Kreis mit zwei oder drei Blöcken zu bauen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Michael
Hallo Michael und alle Modelleisenbahner. Leider hat sich bei mir nichts neues ergeben.Habe alles mögliche propiert,leider kein Erfolg keine Rückmeldung u.keine besetztmeldung.Jetzt weiss ich aber nicht mehr weiter.Deshalb noch einmal einige Fragen,wie weiss ich das der Rückmelder OK ist kann man das Testen.wenn ja wie.Könnte ja auch defekt sein wer weiss.Was muss ich bei einem Gleisbesetzmelder in die IB eintragen,und was bei Win Digibet.liegt es villeicht an zu dünnen Kabeln 0x1,14 oder villeicht weil ich keinen Wiederstand dazugeschlossen habe wie in der Beschreibung abgebildet ist.Oder habe ich die Sache falsch verstanden und irgendwo vergessen etwas anzuhacken??Danke noch mals für eure Hilfe. MFG Gerhard.
funktionieren müssten die Rückmelder auch ohne Wiederstand an den nicht überwachten Abschnitten. Von daher daran kann es nicht liegen.
Wenn du es sonst so wie in der Viessmann Anleitung angeschlossen hast, passt das schon.
An der Intellibox musst du nun, die Anzahl der angeschlossenen Rückmeldmodule eingeben (Kapitel 3.12, Seite 49). Wenn du nur das eine hast, gebe hier eine 1 ein. Wenn du mehrere hast, so beachte auch den Text in der Viessmann Anleitung. (Das 5233 hat ja nur 8 Ausgänge und wird daher eigentlich nur als halbes Modul gerechnet)
Jetzt kannst du an der Intellibox den Zustand der Rückmelder abfragen. (Anleitung Kapitel 8.3 und 8.4, Seite 74) Du wechselt also in den S88 Modus und fährst mit deiner Lok in den Abschnitt der an Eingang 1 angeschlossen ist. Dann drückst du an der Intellibox die Taste 1 und schaust ob die Rückmeldung im Display richtig angezeigt wird. Dann fährst du wieder aus dem Abschnitt raus und schaust ob die Rückmeldung wieder verschwindet (nochmal Taste 1 drücken). Das wiederholst du dann mit den anderen Abschnitten. Wenn das funktioniert würde ich mich erst wieder dem PC zuwenden.
Hallo Michael Bin laut deiner Beschreibung vorgegangen,IB vom Computer getrennt. Rückmeldemodul eingegeben 1 habe dann den S88 Modus geöffnet, dann bin ich mit der Lok in einen Abschnitt gefahren die 1 gedrückt dann kam 0 und noch eine Zahl,bin mit der Lok aus diesem Abschnitt wieder herausgefahren und wieder die 1 gedrückt es kam wieder die 0 und das bei allen Abschnitten.Das wird wohl heisen das keine Rückmeldung vorhanden ist.Frage welche Rückmelder od. Gleisbesetztmelder verwendest du.Werde einen neuen kaufen und den versuchen.
also zuerst ich habe keine Anlage und auch keine Intellibox daheim. Von daher kann ich nicht mit persönlichen Erfahrungen dienen. Was ich dir aber auch empfehlen würde, dich auch mal nach Rückmeldern über LocoNet zu informieren.
Was die Anzeige an der Intellibox betrifft, so müsste nach Anleitung das entsprechende Quadrat auf dem Display leuchten oder nicht. Ich hoffe du hast auch selber noch einen Blick in das Handbuch der Intellibox geworfen.
Wenn du dann keine Fehler beim Verdrahten gemacht hast - S88 am Richtigen Anschluss am 5233 angeschlossen, die Abschnitte beim Testen nicht verwechselt - fällt mir auch nichts mehr ein. Vielleicht solltest du es dann wirklich mal mit einem anderen Rückmeldemodul probieren.