ich habe vor ein paar Jahren eine 118 von Gützold geerbt (Art.-Nr.: 35400). Leider ist sie bei einer Ausstellung mal von der Anlage gesegelt und fuhr seitdem nicht mehr richtig. Den Fehler habe ich schnell gefunden: Zwei Zahnräder von zwei unterschiedlichen Achsen waren gebrochen (das krieg mal erstmal hin...).
Nun zu meinen Fragen:
Kann ich die Räder einfach so von den Achsen reißen (müsste man machen um das Getriebe ganz auseinander zu bauen)?
Wie sind die Zahnräder auf der Achse befestig? Ich sehe da keine Rillen oder so etwas damit sie nicht um die Achse herumrutschen.
Bei einer weiteren Achse dreht sich das Zahnrad ohne das sich die Achse dreht, könnte das Material durch ein altes Öl oder Fett irgendwie angegriffen worden sein, so dass die Verbindung zwischen Zahnrad und Achse so schön flutscht? (das Öl hat mein sparsamer Opa vor 50 Jahren mal irgendwo im real existierenden Sozialismus organisiert, jetzt will er das auch aufbrauchen ).
Vielen Dank für eure Mühe!
Außerdem suche ich noch zwei Steckpuffer für die besagte Lok (ich weiß, gibts bei Gützold, aber ich brauche ZWEI und nicht ZWANZIG). Hat jemand wohl noch solche Dinger über (ist egal ob gewölbt oder glatt)?
Schreibe eine nette Mail an Gützold. Die brechenden Zahnräder sind ein Problem bei der 118 und hängen nicht mit dem Sturz zusammen (Material- und Serienfehler). Schicke am Besten die ganze Lok ein, meist geht das auf Kulanz oder gegen geringen Unkostenbeitrag - vorher fragen. Das Abziehen und vor allem das wieder Aufdrücken der Radscheiben ist nicht ganz unproblematisch. Die beiden Puffer werden mit Sicherheit dabei kostenlos mit ersetzt.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo In den Getriebefett ist ein Weichmacher und ist bei der 119 daselbe Problem das nach ca 4-5 Jahre die Zahnräder platzen und das knackt dann beim fahren. Ich schicke keine mail rufe immer persönlich an,also anrufen Problem schildern und nicht die ganze Lok einschicken nur das kaputte Getriebe einschicken mit Angabe der Ersatzteilnummer Getriebe=33400-07 und das wird dann kostenfrei ersetzt,Puffer flach 18400-01,Puffer gewölbt 18400-02 je nach dem welcher benötig wird kostet je Puffer 0,90€ Mfg6510Fan
Da hast du recht, anrufen wäre wohl besser gewesen... Naja, ich hab da Geduld. Vielen Dank für die Einzel-Bestellnummern. Das mit dem Getriebefett ist ja ärgerlich. Aber gut zu wissen, dann mach ich da mal grundlegend sauber. Muss da wieder richtiges Fett rein oder reicht es das ganze sparsam zu ölen? (Hab von den Ölen keine Ahnung und mir das "Spezial-Öl" von Trix gekauft, dürfte doch in Ordnung sein, oder?)
Da hast du recht, anrufen wäre wohl besser gewesen... Naja, ich hab da Geduld. Vielen Dank für die Einzel-Bestellnummern. Das mit dem Getriebefett ist ja ärgerlich. Aber gut zu wissen, dann mach ich da mal grundlegend sauber. Muss da wieder richtiges Fett rein oder reicht es das ganze sparsam zu ölen? (Hab von den Ölen keine Ahnung und mir das "Spezial-Öl" von Trix gekauft, dürfte doch in Ordnung sein, oder?)
Nochmals besten Dank!
Gruß, John
Das Getriebe sieht aus als ob die Lok lange nicht gefahren ist?Das mit den Rädern abmachen das bringt nicht viel weil dann nicht mehr die Festigkeit ist wie sie im neuen Getriebe ist sprich die Welle mit Zahnrad dreht sich nur die Räder sind dann locker und drehen durch wie du beschrieben hast. Und versuche gleich beide Getriebe zu tauschen,weil bei den anderen was noch läuft kommt das Problem auch bald.Wenn Gützold das 2 Getriebe nicht tauscht kauf dir eins für 16,30€. Und Ölen brauchst du da nicht das Getriebe ist wartungsfrei. Mfg6510Fan
das mit der 118 habe ich auch schon durch. Nach diversen Querelen mit dem Kundenservice von Gützold habe ich mir einfach eine defekte bei ebay geschossen und hatte Glück, dass da noch alles ok war (zumindest, dass was ich brauchte). Aus zwei mach eins so zu sagen. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für dich, an besagte Teile zu kommen. Zum Thema Ölen und Fetten hat unser Moba-Freund Gustav aus diesem Forum in der aktuellen Miba (06/08) einen sehr guten Beitrag geschrieben. Steht auch so ähnlich hier im Forum, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
das mit der 118 habe ich auch schon durch. Nach diversen Querelen mit dem Kundenservice von Gützold habe ich mir einfach eine defekte bei ebay geschossen und hatte Glück, dass da noch alles ok war (zumindest, dass was ich brauchte). Aus zwei mach eins so zu sagen. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für dich, an besagte Teile zu kommen. Zum Thema Ölen und Fetten hat unser Moba-Freund Gustav aus diesem Forum in der aktuellen Miba (06/08) einen sehr guten Beitrag geschrieben. Steht auch so ähnlich hier im Forum, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Gruß Alex
Hallo Alex Hatte noch Probleme mit Ersatzteile bei Gützold,wie gesagt ich ruf immer ananstatt eine mail zu schreiben war auch schon öfters direkt bei Gützold in Zwickau und habe das bekommen was ich gebraucht habe,ganz einfach. Mfg6510Fan
das mit der 118 habe ich auch schon durch. Nach diversen Querelen mit dem Kundenservice von Gützold habe ich mir einfach eine defekte bei ebay geschossen und hatte Glück, dass da noch alles ok war (zumindest, dass was ich brauchte). Aus zwei mach eins so zu sagen. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für dich, an besagte Teile zu kommen. Zum Thema Ölen und Fetten hat unser Moba-Freund Gustav aus diesem Forum in der aktuellen Miba (06/08) einen sehr guten Beitrag geschrieben. Steht auch so ähnlich hier im Forum, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Gruß Alex
Die Geschichte mit dem Öl habe ich gefunden und ich muss sagen: ich staune! Hört sich ja nach einer reinen Geldschinderei der Moba-Firmen an. Ich denke, ich sollte mich mal nach der besagten Miba umtun, um das Problem gänzlich zu genießen. Scheinbar ist die Zeit reif für einen exklusiven Öl-Laden für Modellbahnen, der das von Gustav genannte Zeug in adäquaten Behältnissen mit angebrachten Größen verkauft, wie?
Eine defekte 118 zu ersteigern sehe ich im Moment als Notlösung, aber als genau das war es ja auch gemeint...
Moin! Ich denke nicht das Du für 2x 16,xx EUR (Getriebe) ne gebrauchte 118 bekommst. Also geh Gützold auf den Sack um nur die Radsätze zu bekommen. Bei Brawa gibt es das Problem übrigens auch. Und auf welcher Seite steht da wasin der Miba? Mfg Ulf
ZitatGepostet von uller Moin! Ich denke nicht das Du für 2x 16,xx EUR (Getriebe) ne gebrauchte 118 bekommst. Also geh Gützold auf den Sack um nur die Radsätze zu bekommen. Bei Brawa gibt es das Problem übrigens auch. Und auf welcher Seite steht da wasin der Miba? Mfg Ulf
Hallo Ulf Ich habe geschrieben er soll das defekte Getriebe umtauschen(geht ohne Probleme)und wenn möglich das 2 noch intakte Getriebe auch umzutauschen,und das komplette Rad gibt es nicht einzeln weil diese so fest aufgesetzt sind um das Reibungsgewicht der Lok umzusetzen.Habe das schon selber durch mit den tauschen der einzelnen Radsätzen,das hält ne weile doch dann drehen die Räder durch.Bei Brawa ist das Getriebe offen in der Konstruktion da geht das Zahnrad tauschen einfach da muss mann nicht den ganzen Getriebe ausbauen und ne gebrauchte 118 zu kaufen bringt nicht viel wenn ich öfters bei Ebay lesen kann Vitrinen Modelle und dann die laufflächen der Lok nicht zeigen gerade wenn die Loks lange stehen werden die Zahnräder extrem angegriffen vom Weichmacher im Fett und gehen dann schneller kaputt. John sagst mir bescheid ob du neue Getriebe bekommen hast. Mfg6510Fan
Platzende Zahnräder sind leider kein Gützold-Problem sondern treten querbeet bei so gut wie allen Herstellern auf. Zu stramm aufgepresste Zahräder aus Kunststoff reissen einfach irgendwann. Hab eine alte Roco E69 die einfach "kaputtgelagert" war, beide Zahnräder auf den Antriebsachsen gerissen. Meine (DDR) 118 hatte das gleiche Problem, im Gegensatz zur Roco-Lok waren Ersatzachsen problemlos beim Händler die Strasse runter zu bekommen. Mit etwas Glück kann man aber die vorhandenen Zahnräder retten: Ein Rad abziehen, Zahnrad abziehen. Wenn das Zahnrad ohne Achse wieder "zu" ist weiter, sonst Ersatzteil beschaffen :-(. Vorsichtig die Bohrung des Zahnrades soweit aufweiten (Reibahle, feine Rundfeile...) das es sich spielfrei aber ohne Spannung (der Riss muss zu bleiben!) wieder auf die Achse schieben lässt. Dann Achse wie auch das Zahnrad SUPERGRÜNDLICH entfetten! Mit Fünf-Minuten-Epoxi das sauber auf der Achse ausgerichtete Zahnrad verkleben, aufpassen das die kleine Klebewulst nirgends für Klemmereien sorgt. Auch die Flanke des Zahnrades darf im Bereich des Risse Kleber abbekommen, möglichst durch leichtes Spreizen den Riss weiten das auch da Klebstoff rein kommt. Dann in Ruhe lassen, eine Stunde sollte man da nichts anfassen. Anschliessend kontrollieren ob alles frei dreht und ggf. den Kleber vorsichtig befeilen. Meine E69 läuft so wieder einwandfrei.
So meine Herren, die Sache ist wie folgt gelaufen: Nachdem ich per Mail nur den Verkauf erreicht habe (man teilte mir aber mit, dass man gerne Ersatz schicken werde), schickte ich beide Getriebe mit der höflichen Bitte um die Zusendung neuer Getriebe ein und habe heute nagelneue erhalten. Die Versandkosten muss ich bezahlen, was ich auch völlg in Ordnung finde.
Insgesamt also alles sehr zuvorkommend bei Gützold! (die Probleme resultierend aus den anscheinend äußerst eng auf die Achsen gepressten Zahnrädern und die Öl-Sauerei mal außen vor)
Nun werde ich die Getriebe mal einbauen, die Puffer einstecken und mich an meiner (hoffentlich) tadellos weich laufenden 118 erfreuen. Um nochmal zum Öl zurückzukommen: Die Verlockung ist groß, die Getriebe einfach eingebaut zu lassen und das Problem auf die lange Bank zu schieben. Ich weiß noch nicht so genau, wie und ob ich da was dran machen will. Letztlich müsste ich dann alle Fahrzeuge auseinandernehmen und ebenfalls enfetten und so weiter. Konsequent wäre das, aber ich scheue so ein bisschen die Probleme, die dabei auftauchen werden (Zahnräder, die nicht mehr fest auf den Achsen sitzen, weil ich sie runtergeschoben habe )
Hallo Es geht eben alles wenn mann es nur will(Umtausch der Getriebe)John stell mal ein Bild ein! vom neuen Getriebe von unten zum Vergleich zu den alten,haben die neuen schwarze Zahnräder? MFG Daniel