Hallo zusammen, als blutiger Digitallaie erscheint die Tams Easycontrol im Vergleich zu Ecos oder IB ja wirklich günstig. Ist sie das aber wirklich? Wenn ich sehe, dass ich erstmal noch einen Booster (ca. 100 € ) kaufen muss? Was muss ich evtl. sonst noch zusätzlich rechnen? Passen LDT Rückmelder und Ecos Dekoder dazu? Kann ich Traincontroler verwenden? Bitte gebt mir Eure Erfahrungen und Eure Meinung zu wirtschaftlich günstigen Kombinationen.Ich baue an einer grösseren 2-Leiter-Gleichstromanlage (an der Wand entlang ca.8 x 6 m, Tischbreite max.1m)Über viele Anregungen würde ich mich freuen Gruß Roha
ja, Du musst einen Booster dazukaufen. Dieser muss aber nicht von Tams sein, es kann auch ein vorhandener verwendet werden. Der Tams-Booster kostet meines Wissens nach um die 70EUR, im Paket bekommst Du die Zentrale incl. Booster beim Haertner fuer knapp 300 EUR.
Der TC unterstuetzt die MC offiziell, sogar auch die alten Versionen der Software.
ZitatPassen LDT Rückmelder und Ecos Dekoder dazu?
Was sind "Ecos Decoder"? Wenn Du damit Lokdecoder von ESU meinst, die passen dazu. LDT-Rueckmelder sollten dazupassen, kann ich aber nicht sicher sagen. Eine Mail nach Hanover oder ein Anruf wuerde auch das klaeren.
Meine Anlage hat verhältnismäßig die gleiche Größenordnung. Habe mich für die ECOS entschieden, in ihr habe ich alles was ich brauch drinnen . Bei anderen zentralen hätte ich einiges dazu kaufen müssen um die Anlage zusteuern. Wie du schon er wähnt hast zentrale und Booster wie sieht es mit Weichenstellpult aus, wenn ja dann kommt das noch drauf. Bei weiteren ausbau kommt dann einiges zusammen , im Endeffekt ist die Billig Zentralle teurer als die Teure wo schon alles enthalten. Ach ja und für die ECOS gibt es eine kostenlose Steuersoftware die du bei Esu Forum runter laden kannst.
Hab mich auch lang mit den Digitalzentralen auseinander gesetzt. Tamse schön und gut aber wie ich finde nur für Märklin-Fahrer interessant, die das MM-Protkoll brauchen. Will man dann noch einen Handregler haben ist die Tamse preislich aus dem Rennen.
Sollte man DC-ler sein und nur DCC-Fahrzeuge/Decoder besitzen, gibt es ansprechendere, um nicht zu sagen bessere Alternativen.
es gibt nicht "die" Steuerungszentrale. Für welche Steuerungszentrale du dich entscheidest ist meiner Mainung nach primär davon abhängig, was du mit dieser alles machen möchtest. Wer ein großes Display mit der Möglichkeit von komfortablen Weichensteuerungen und Fahrstraßen benötigt, ist wahrscheinlich mit einer Ecos besser bedient als mit einer Tams. Ich habe für mich entschieden, dass die Steuerung der Anlage über einen PC mit passender Software erfolgen soll. Die Zentrale soll daher lediglich als Interface zwischen der Eisenbahn und dem PC dienen und mir die Möglichkeit einräumen, selbst Fahrzeuge zu steuern. Daher habe ich mich für die Tams entschieden, denn die Möglichkeiten, die die Ecos bietet, würde ich nicht nutzen und muss sie somit auch nicht zahlen.
Überlege dir also für deine Bedürfnisse, was "deine" Zentrale können muss und worauf du verzichten kannst, dann wird deine Wahl einfacher sein.
Erst einmal muß ich mich meinen Vorrednern anschließen, "die" Zentrale gibt es warscheinlich nicht. Ich habe mich auch erst eine Weile umgeschaut und verglichen. Auch die Preise. Ich habe mich für die MasterControl von Tams entschieden , gerade weil sie Modular aufgebaut ist. Sicher mut Du einen Booster zukaufen , da die MC nur das Steuergerät ist. Ich habe auch die 300.-€ für das Starpaket investiert und kann es nach Bedarf jederzeit erweitern. Tams ist im Railcom-Gremium, was bedeutet das die Entwicklung weiter geht (automatische Decoder-Erkennung z.B.). Mit der MC kann man fast alles einstellen, ist auch gut in der anleitung beschrieben. Sie kann auch DCC mit 10239 Adressen (was von einigen Testberichten verschwiegen wird). Die LDT Rückmelder werden über den S88-Bus angeschlossen welcher gerade nochmals überarbeitet wurde. Updates spiele ich über den USB-Anschluß ein. Ist ein wenig lang geworden , aber ich bin zufrieden mit der Tams MC und hoffe Dir ein wenig Info gegeben zu haben. Gruß Falti
Bedenkt bitte, dass Tams die Schnittstelle im Gegensatz zu ESU offengelegt hat und ueber Standardprotokolle ansprechbar ist. Somit gibt es im Gegensatz zur Ecos kaum eine Software, die nicht mit der Tams-Zentrale zusammenarbeitet.
Als jemand, der an einem privaten Software-Projekt beteiligt war/ist kann ich sagen, dass die Unterstuetzung dieser Zentrale keinerlei Huerden darstellt, wenn als Entwickler Informationen fehlen werden sie auf Anfrage promt geliefert, auch an zwei Tueftler, die sich in ihrer Freizeit ein paar Hilfsmittelchen zusammenprogrammieren.
Maerklin und ESU waren da hingegen etwas anders... kurzgesagt, das Benutzen deren Hardware (es ging z.B. um den Lokprogrammer) zusammen mit unserer Software wurde uns von ESU untersagt
Wie ESU mit den Problemen und/oder Sorgen seiner Kunden umgeht kann man z.B. hier nachlesen, Antworten wie "Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Diese anderweitig getätigten Aussagen sind nur als "dummes Geschwätz" zu bezeichnen.
Damit ist alles sachliche gesagt! "
kenne ich u.a. von Tams nicht.
Wenn es etwas richtig Gutes sein soll und ein paar EUR mehr zur Verfuegung stehen, sollte man sich das System von Zimo ansehen, auch da gibt es eine anstaendige Einsteigerzentrale, die jederzeit ausgebaut werden kann. Fuer reinen DCC-Betrieb eine tolle und ausgereifte Sache mit vielen Erweiterungsmoeglichkeiten und ebenfalls erstklassigen Servive.
Hi. Die Tams Zentrale ist aktuell eher für Puko Fahrer interessant, da sie neben DCC auch MM und "halb" MFX beherrscht. Größtes Manko der Tamse sind die (eher unbrauchbaren) Handregler und die Ergonomie. Von der technischen Seite her ist sie einwandfrei und funktioniert ohne erwähnenswerte Mängel völlig störungsfrei. Sollte der angekündigte Xpressnet Adapter lieferbar sein (ich weiß, das er kommen soll, aber nicht wann, vielleicht ist er sogar schon ausgeliefert) und tatsächlich richtig und vollständig X-Bus kompatibel sein, so ist das größte Manko aber aufgehoben, da es für den X-Bus unzählige auch sehr gute und günstige Handregler und andere Zusätze gibt, wie etwa ein preisgünstiges Interface für ein konventionelles GBS mit Tastern und Schaltern.
Dann bleibt nur noch die Frage, ob sich die Mehrausgabe für die Multiprotokoll- Zentrale im Vergleich zu etwa einer Lenz Zentrale, die nur DCC kann, lohnt. Eine LZV100 kostet betriebsfertig ca 250€, hat dafür einen 5 Ampere (beim Tams- Set 2,5 Ampere) Booster eingebaut, aber kein PC-Interface. Mit Interface (gibt es von 10 bis 120€) halt entsprechend mehr. Bei der Tams Zentrale kommt man incl dem imho zwingend notwendigen X-Bus Adapter auf ca 360€ (geschätzt, der Preis für den Adapter kenne ich nicht). Außerdem ist die Lenz Zentrale schon direkt Railcom fähig. Die Tams Zentrale braucht dafür ein (mögliches und afaik kostenloses) Update.
Der Service ist bei beiden Firmen absolute Spitze, wahrlich beispielhaft. Von daher gibt es dort keine Vor- oder Nachteile.
Beim PC Einsatz mit konventioneller Rückmeldung ist die Lenz Lösung allerdings deutlich im Vorteil. Der RS Bus, der bei Lenz genutzt wird, ist nur marginal teurer, aber erheblich schneller, unkomplizierter (bei S88 müssen alle Module hintereinander in der exakten Reihenfolge angeschlossen werden, bei RS gibt es nur zwei einfache Leitungen, die man beliebig verzweigten kann) und deutlich unempfindlicher auf Störungen von außen als der imho nicht mehr zeitgemäße S88 Bus, der bei Tams verwendet wird. In Bezug auf Software- Unterstützung gibt es hier ebenfalls keine Unterschiede. Auch Lenz wird von praktisch jeder verfügbaren Software unterstützt und die Schnittstelle samt Protokoll ist ebenfalls offen gelegt und gut dokumentiert. Somit kann man sich für Lenz genau so gut selbst Software schreiben (oder kaufen) wie für Tams.
Die nächst bessere Stufe, wenn man kein Multiprotokoll benötigt, wäre dann wie schon erwähnt, Zimo. So was wie die Oberliga der H0 Zentralen... Aber eben auch etwas teurer als Tams oder Lenz.
Die andere "Schiene" mit Ecos, Commander usw ist eher für Leute, die eigentlich keinen PC an der Moba haben wollen, aber trotzdem einige der Vorteile eines solchen Rechenknechts nutzen wollen. Deswegen kaufen sie sich einen Linux- PC mit speziell angepasster Hard- und Software (nix anderes als Klein- PC mit Linux als OS sind diese Zentralen), der aber nicht PC genant wird, sondern Zentrale.... Das ist für kleine Anlagen oversized, für große nicht genug. Allein wenn ich an den Preis des Ecos Boosters denke, wird mir ganz anders... Ecos und Co sind für mittlere Projekte, die zentral von einer Stelle aus bedient werden sollen, gut einzusetzen. Für große Projekte sind sie nicht flexibel genug und für kleine überdimensioniert und dadurch zu teuer. Ich persönlich bevorzuge sowieso die dezentrale Steuerung mit Handreglern, idealerweise sogar drahtlos... Gibt es zwar für die Ecos auch, aber wozu dann den Touchscreen und die Motor- Regler bezahlen, wenn ich beides ohnehin nicht nutzen will?
ZitatGrößtes Manko der Tamse sind die (eher unbrauchbaren) Handregler und die Ergonomie.
Ist subjektiv, technisch sind die Handregler rubust und praxistauglich. Sie besitzen eine Rastung und ganz klar, sie sind nicht jedermanns Sache. Bei Lenz regelt man meines Wissens nach mit vier Tasten (habe es bei einem guten Freund so in Erinnerung, ich kam damit nicht so gut zurecht).
ZitatSollte der angekündigte Xpressnet Adapter lieferbar sein...
ZitatAußerdem ist die Lenz Zentrale schon direkt Railcom fähig. Die Tams Zentrale braucht dafür ein (mögliches und afaik kostenloses) Update.
Das kostenlose Update ist bereits verfuegbar, mit dem RC-faehigen Booster von Lenz und diversen Komponenten kann RailCom genutzt werden. Auch von Tams selbst sind RailCom-Komponenten in der Pipeline.
ZitatGepostet von das krokodil ...Ist subjektiv, technisch sind die Handregler rubust und praxistauglich. Sie besitzen eine Rastung und ganz klar, sie sind nicht jedermanns Sache. Bei Lenz regelt man meines Wissens nach mit vier Tasten (habe es bei einem guten Freund so in Erinnerung, ich kam damit nicht so gut zurecht).
Klar ist das subjektiv, wie alles, wo es um Handhabung geht. Die Lenz Handregler sind in meinen Augen übrigens genau so furchtbar wie die Tams Regler. Von Ergonomie keine Spur. Allerdings das Steuern mit den Tasten hat nur der "große" Handregler LH100. Der "kleine" LH90 (der auch im Set für 250€ dabei ist) hat einen großen Drehknopf für die Geschwindigkeitsregelung. Das Gehäuse ist aber kein Stück besser an die Hand angepasst als beim LH100 oder Tams Handregler. Von Design und Ergonomie haben weder Lenz noch Tams bisher irgendwas gehört. Da sind Roco, Zimo oder ESU doch wahrlich weiter...
Das wertet die Tams Zentrale meiner Meinung nach ganz erheblich auf. Eigentlich hätte gleich von Anfang an statt dem Easynet das Xpressnet eingebaut gehört. Allerdings bin ich noch etwas skeptisch, was die Einhaltung der X-Bus Spezifikationen betrifft. Der X-Bus ist für 32 Geräte ausgelegt, wobei ein Gerät immer die Zentrale (in diesem Fall der Adapter) ist. Es bleiben also 31 mögliche Geräte übrig. Einige spezielle Teile, z.B. die Interfaces (die man in diesem Fall aber nicht wirklich braucht, es sei denn, man will das System von verschiedenen PCs aus gleichzeitig steuern können) haben jetzt aber keine automatische Adress- Zuordnung, sondern eine feste Adresse. Liegt diese nun oberhalb von 16 (das Lenz USB- IF hat z.B. standardmäßig die 29 eingestellt...) wird dieses Gerät, wenn es ungünstig läuft, wohl am Adapter nicht nur selbst nicht funktionieren, sondern das gesamte System zum erliegen bringen. Das hängt aber davon ab, wie Tams die (imho unnötige) Einschränkung der Gerätezahl und das Einstellen der Adressen von Geräten ohne Automatik realisiert hat. Mangels Tests und eigener Erfahrungen bleiben einem da z.Z. nur Spekulationen. Eine Anleitung oder FAQ zum XN-Control gibt es aktuell ja noch nicht. Im Idealfall geht alles ja problemlos.... Und., hab ich den Preis (60€) für den Adapter nicht gut geschätzt?
Zitat...Das kostenlose Update ist bereits verfuegbar, mit dem RC-faehigen Booster von Lenz und diversen Komponenten kann RailCom genutzt werden. Auch von Tams selbst sind RailCom-Komponenten in der Pipeline.
Auch das ist nur als Vorteil und Schritt in die richtige Richtung einzustufen... Apropos Lenz Booster. Wenn ich eine Tams Zentrale hätte, würde ich mir sowieso den Lenz LV102 als Booster dazu kaufen, selbst wenn ich kein Railcom nutzen wollte. Der LV102 ist wohl der günstigste 5 Ampere Booster (gut 100€), den es gibt. Zusätzlich ist er ganz exakt in der Spannung (von 11 - 22 Volt in 1 Volt Schritten) einstellbar und obendrein ganz sauber ausgeregelt und stabilisiert. Bevor ich die Tams Zentrale mit dem nur halb so starken B2 (oder B3?) kaufen würde, würde ich immer die 30€ drauflegen und den doppelt so starken und obendrein zukunftssicheren Lenz Booster vorziehen.
Als erstes mein herzliches Dankeschön an alle beteiligten.So muss ein Forum arbeiten, alle Beiträge sachlich und informativ.Ich habe eine Menge Einsichten gekriegt und bin stolz auf Euch.Mich hat überzeugt, dass, da ich die Anlage über PC steuern möchte, kein aufwendiges Display, 2. Fahrregler u.s.w. notwendig ist. Ich habe mich für die Tams entschieden und kaufe für die Differenz zur Ecos noch ein paar Rückmelder o.ä. Nochmals vielen Dank für Eure Anregungen, sie machen mir Mut für weitere dumme Fragen, die ganz sicher aufkommen werden!