Das Meer kann ja mehrere Zustände einnehmen... welchen hättest du denn gerne? So wie auf diesem Bild das Mittelmeer, oder dann doch eher ein Herbststurm-Meer mit Gischt und hohen Wellen?
Grundsätzliches für die Gewässergestaltung: Zunächst den Untergrund spachteln und bemalen. Dafür nehme ich fast immer Wasserfarben. An den Rändern ist der Untergrund heller, da wo es tiefer wird, dunkler. Die Ränder (wie auf dem Foto z.B.) mit Felsbrocken, Steinen oder Sand versehen. Für die Gestaltung des Wassers nehme ich immer Window-Color Kristallklar. Das wird direkt aus der flasche aufgebracht und mit einem Pinsel werden die Strukturen getupft und verteilt. Nach der Trocknung (etwa über Nacht) sollte alles hochglänzend, eben wie Wasser, erscheinen. Wenn matte Stellen zu erkennen sind, hier noch einmal mit dem Window-Color drüber.
@Schoeni sach mal ist das nicht die Berühmte Strecke zwischen Frankreich und Italien, fast nur durch Tunnel und Brücken und immer am Mittelmeer endlang.
Leider weis ich nicht wie diese Strecke heist, ich habe mal einen Bericht in Eisenbahn Romantik gesehen, wollte mir immermal die DVD kaufen aber ohne Titel!
Zitat. . . sach mal ist das nicht die Berühmte Strecke zwischen Frankreich und Italien, fast nur durch Tunnel und Brücken und immer am Mittelmeer endlang.
Gibt ne leichte wellige Struktur mit gutem Glanzgrad ( siehe Dein erstes Foto). Der Vorteil gegenüber Harz, ist der schnelle Auftrag. Nachteil die fehlende Tiefendarstellung ( wobei unsere Meere eh nur am Rand Tiefe zeigen)
ZitatGepostet von Glühwürmchen @Schoeni sach mal ist das nicht die Berühmte Strecke zwischen Frankreich und Italien, fast nur durch Tunnel und Brücken und immer am Mittelmeer endlang.
Nein, ist sie nicht. Die Strecke die du meinst ist elektrifiziert!
Die Bilder der Strecke die ich eingestellt habe ist zwischen Marseille und der Rhone-Mündung. Marseille-Lavéra
Gibt ne leichte wellige Struktur mit gutem Glanzgrad ( siehe Dein erstes Foto). Der Vorteil gegenüber Harz, ist der schnelle Auftrag. Nachteil die fehlende Tiefendarstellung ( wobei unsere Meere eh nur am Rand Tiefe zeigen)
Gruß aus Opladen
Peter
HI!
Ich dachte auch schon an eine Duschwand aus Plexiglas
Ich erinnere mich, das man früher beim Sandmann das Meer mit einer dünnen Plastfolie realisiert hat, unter der dann mittels bewegten Drähten die bewegten wellen realisiert wurden. Wenn man das alles mit der Farbgestaltung kombiniert könnte man eventuell sogar etwas Seegang realisieren.
Das letzte von Deinen Bildern gefällt mir gut, das wäre doch eine Vorlage für ein Diorama! So eine kleine Marina davor, Hafenmole mit urigen kleinen Osterias (resp. Bistros), paar Touris auf der Straße. Marina mit Yachten. Oder das ganze vielleicht auch in den 60ern angelegt, mit den ersten zarten Tourismuspflänzchen und Fischern...
Läßt sich bestimmt was draus machen!
In H0 aber etwa in der Größe einer Garage!
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von Köf In H0 aber etwa in der Größe einer Garage!
Leider. Mit min. 2,5m länge rechne ich sowieso.
Mich reizt das Thema Mediterran/Mittelmeer ja schon jeher, erst recht seit dem ich nur noch franz. Modelle habe, da lässt sich das leicht verbinden und ist realistisch.
Ich dachte vielleicht auch an eine Anlage mit zwei Gesichtern. Eine seite so eine Bogenbrücke mit kleinem Hafen, eben wie auch dem Bild. Dann nach hinten Berge, in Tunnel rein und auf der anderen Seite ein kleiner Bahnhof. Ich muss mal planen.
Ich muß schon sagen, daß mir Deine Homepage Adressenhinweis sehr gefallen hat. Auch wenn ich über die Kombination von Silikon und Dispersionsfarbe doch ein wenig gestutzt habe. Aber egal. Da man die Anlage nicht dauerhaft anfassen wird, wirds wohl funktionieren.
@Köf Ich kann mich an eine Anlage auf der Intermodellbau erinnern, die hatte nur einen schmalen Wasserstreifen dargestellt. Das sah gut aus. Mal sehn was Schoeni so plant ( und was er für Anlagenlängen zur Verfügung stellt)
ZitatGepostet von Köf So eine kleine Marina davor, Hafenmole mit urigen kleinen Osterias (resp. Bistros), paar Touris auf der Straße. Marina mit Yachten.
Ja, das hier wäre Ideal (Ort heisst Méjean):
Und hier das Luftbild dazu:
Links und rechts durch einen Tunnel begrenzt, besser könnte es garnicht sein.
Konnte auch schon meine Frau überreden dieses Jahr Ende Juni nicht nach Fuerte zu fliegen sondern Camping am Mittelmeer zu machen, La Couronne ca. 14km von Méjean entfernt.
Ich verstehe nur das Problem mit der Farbe und dem Silikon nicht Wieso sollte man das nicht anfassen dürfen? Bei "normalen" Verwendungszwecken von Silikon (z.B. im Bad) geht doch auch nichts kaputt.