Die beste Gleisreinigung ist die, die gar nicht nötig ist. Mein Schienenreinigungszug ist seit 12 Jahren ausser Betrieb, seitdem ich meinen jetzigen Eisenbahnraum habe: absolut trocken, gleichmäßige Temperatur, keine fusselnden Textilien im Raum. Und vor allem: regelmäßiger Fahrbetrieb.
Mein Schienenreinigungszug: Schwere Lok schiebt einen Roco-Clean-Wagen und einen uralter Liliput Gleisreinigungstankwagen.
Der Gleisreinigungswagen wird mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt (ich habe immer Waschbenzin genommen), die tropft in ein Kissen zwischen der Rädern, das auf den Schienen schleift.
Funktion also: Lösung des Drecks mit Benzin, dann kommt der Roco-Clean Wagen mit dem Rubber und reibt den Dreck weg. Dann kommt die schiebende Lok, die schon von sauberen Schienen den Strom abnimmt.
Für "Gleisstaubsauger" hatte ich noch nie Verwendung. Entweder ein richtiger starker Staubsauger oder gar keiner.
Denn "dreckige" Gleise sind nur insofern relevant, als sie den Stromfluß behindern. Ein bischen Staub (mehr schafft ein Gleisstaubsauger sowieso nicht) aber schadet gar nichts. Der wird wie in echt vom fahrenden Zug weggewirbelt.
Ich halte es für ganz wichtig, daß ein Eisenbahnraum (natürlich nach Möglichkeit) keine Textilien enthält (Teppiche, Polstermöbel, Vorhänge) und auch nicht mit offenen Fenstern belüftet wird. Nur die sind die eigentliche Ursache für sich absetzenden Staub.
Hinsichtlich Teppiche, Polster und Vorhänge sollte man sich auch nicht von "erfahrenen sauberen Hausfrauen" belabern lassen. Polster und Vorhänge sind immer Dreckschleudern erster Güte. Und wenn die dann noch "gereinigt" werden, wird der Dreck nur gleichmäßig in den Raum geblasen. Und setzt sich dann auf der Modellbahn ab.
Der Boden meines Modellbahnraums wird jede Woche feucht aufgenommen, das ist alles und am besten für die Anlage.
Den Gleisreinigungswagen von Liliput sieht man öfter für kleines Geld auf Börsen. Meistens bei dem "Schrott" unter den Tischen, weil eben nicht gerade modellmäßig. Also die Augen auch dahin offen halten. Um Anfragen vorzubeugen: Auch wenn ich ihn nicht brauche, ich gebe meinen nicht her.
Hallo Ich lasse aller 4 Wochen den Roco Clean Wagen einmal kommplett mitlaufen,reinige gröbere Verschmutzungen mit den Piko Schienenreinigungsgummi ist besser als der von Roco weil er von der Strucktur nich so grob ist,und lasse am ersten Wagen immer ein Reinigungszwerg von Noch mitlaufen der sehr oft gewechselt wird. Die Reinigungszwerge lassen sich mit Cilit Bang und einer Handbürste super wieder reinigen wodurch ganz selten neue gekauft werden müssen. Mfg6510Fan
ich habe vor einiger Zeit folgende Reinigungsmethoden getestet: Reinigungswagen von Fleischmann Reinigungswagen von Roco Reinigungswagen von Lilliput Noch Reinigungszwerge Der Fleischmann Reinigungswagen ist meiner Meinung nach völlig untauglich. Er hat eine schlechte Reinigungswirkung (wischt eigentlich nur Staub weg) und verharkt auf Weichen. Er verliert auch gerne mal ein Reinigungspad da diese nur aufgeklebt sind. Der Roco Reinigungswagen hat eine befriedigende Wirkung. Nachteil, bei hohem Anpressdruck lässt er sich sehr schwer ziehen, bei geringen Anpressdruck ist die Reinigungswirkung schlecht. Der Lilliput ist mein eindeutiger Favorit. Guter Reinigungswirkung steht eigentlich nur die etwas aufwendigere Handhabung (befüllen mit Flüssigkeit) entgegen. Die Noch Reinigungszwerge laufen bei mir immer mit und beseitigen den Staub und alles was locker ist. Die reine Reinigungsleistung würde ich wie folgt bewerten: (max. 10 Punkte) Fleischmann 2 Noch 2 Roco 5 Lilliput 8
Tschau Sven
Digitale Anlage DR Epoche IV Digikeijs DR 5000 und Rockrail analoge Nostalgieanlage DR Epoche III
nein den von Piko habe ich nicht aber der ist dem Roco recht ähnlich. Ich denke mal der wird genau so gut bzw. schlecht abschneiden. Vorteil bei Piko, er fällt nicht so auf.
Tschau Sven
Digitale Anlage DR Epoche IV Digikeijs DR 5000 und Rockrail analoge Nostalgieanlage DR Epoche III
Stimmt, den von Roco sollte es wegen der Werbeaufschrift eigentlich umsonst geben. Ich habe mir beim örtlichen Dealer jetzt jedenfalls den Roco zugelegt. Vielleicht spritze ich ihn mal irgendwann um...
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Zitat. . . Vielleicht spritze ich ihn mal irgendwann um...
Genau.
Mein Roco-Schienenreinigungswagen sieht seit langem so aus:
Die Aufschrift "Schenker" stammt als Schiebebild aus einem Kibri-Bausatz.
Die Beschriftungsvariante hat kein Vorbild, kommt aber halbwegs glaubwürdig rüber. Zumal es auch beim Vorbild zig hunderte Beschriftungsvarianten gibt.