Hallo alle miteinander, ich und mein Freund möchten gerne eine Modellbahnanlage bauen. und jetzt stehen wir vor der frage welches Digitale steuergerät (DC) wir denn nehmen sollen. Bitte gebt uns ein paar gute ratschläge unter 100 euro.
Also wenn ihr euch für DC entschieden habt, dann wird die ganze Sache schon einfacher. Am besten wird hier im Forum über die Multimaus von Roco geredet. Ich persönlich habe mich für das Dynamissystem von Liliput entschieden. Die Beiden Systeme werden so zwischen 80 (Roco MM aus Startset) und 140 Euro (Dynamis NEU) gehandelt.
Weichenstellen, Fahren usw. kann man auch mit dem Twin-Center von Fleischmann/Uhlenbrock. Ist aber relativ teuer, wenn man es "so" kauft. In einem Starterset ist der Preis dann erschwinglich!
Also zum Tillig Gleis kann ich nur raten. Das heißt, wenn´s "sehr detailverliebt" werden soll. Sonst wäre auch das Piko A Gleis eine Alternative. Lass dir das mit der Zentrale nochmal durch den Kopf gehen, in Bezug auf Ausbaufähigkeit.
Hallo pikofreund81, das Piko A-Gleis wollten wir deswegen nicht verwenden da die Gleisverbindung durch die klipper etwas komisch aussieht(nehme es bitte nicht so schwer).Außerdem ist das Tillig H0-Gleis billiger und auch sehr detailiert.
ZitatGepostet von M-Gleiser Hallo pikofreund81, das Piko A-Gleis wollten wir deswegen nicht verwenden da die Gleisverbindung durch die klipper etwas komisch aussieht(nehme es bitte nicht so schwer).Außerdem ist das Tillig H0-Gleis billiger und auch sehr detailiert.
Es bleibt natürlich dir überlassen was du für Gleise verwendest. Weiß zwar nicht was du mit "Klipper" meinst, nur Schienenverbinder benötigst du bei beiden Gleissystemen. Das mit dem Preis ist ein Argument - muss ich dir zustimmen.
Habe HIER noch was gefunden... Aber ist nur bedingt weiterzuempfehlen... Hatte ich schon selber gehabt, bin aber nicht damit zurechtgekommen. Ist aber mit 60,- € zzgl. Versand das günstigste Angebot im "Neuwarenbereich".
Fahrt doch mit DDW oder DDL, außer nem alten PC (200 Mhz reicht) und nem Booster braucht ihr erstmal nix weiter zum Steuern, wenn man den Lötkolben schwingen kann, ist auch das Boosteranschlußkabel kein Thema und das Ganze ist sehr gut erweiterbar,netzwerkfähig, d.h. man kann mehrere PCs/Laptops zum Steuern benutzen, an die wiederum auch mit Gamepads oder Joystick Loks gefahren werden können. Preiswerter geht es nicht.
Hallo Lokdopot, das ist eine gute Idee doch leider hat mein freund nur einen PC und der kann nicht in den keller,weil ihn die ganze Familie nutzt. Aber danke für die Idee.