Hoi, wie man sieht ist die Farbe sowieso fast Nebensache! Nach dem Altern muß man ja eher raten wie die Originalfarbe aussieht
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
lass dich nicht täuschen vom Licht ;-) Je nach Lichteinfall sieht man die Originalfarbgebung des Schotters mehr oder weniger heraus. Der Schotter wird ja auch nicht mit Farbe "zugekleistert", sondern nur aufgetupft. Hier mal bei echtem Sonnenlicht, damit das klar wird:
Wollte Deine Künste nicht in Frage stellen!!! Aber ich könnte auch oft mit dem Kunstlicht ausflippen! Nur für die Bilder werde ich mir keine mega Lichtanlage kaufen! Da ist eher Rollmaterial angesagt !!
Leider sind bei uns bis auf zwei Teile keine ''Außenaufnahmen'' drinnen, da bräuchte ich die Möbelpacker !!
Freue mich schon auf neue Bilder wenn Du den Bhf. Abschnitt anpackst!!
Deine Schotterei gefällt mir übrigens besonders gut, ich mache meine auch mit der Technik.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
das mit dem Licht sehe ich ähnlich wie du. Da kaufe ich mir lieber was anderes schönes ;-) Sag mal, scheint bei dir kein Sonnenlicht ins Zimmer? Also ich habe mein Segment auch nicht vor´s Haus gestellt ;-) Ich wollte übrigens lediglich klar machen, dass es nicht egal ist, welchen Schotter man seinen Gleisen anbietet. Ja dann schottere mal noch etwas nach der pikoman-Methode (die ich übrigens nicht erfunden habe!). Bis zu meinem Bahnhof werden wohl noch ein paar Monate ins Land streichen.
Hi, Ich bau bald eine S-Bahn strecke und da möcht ich gern die M-Form für das Gleisbett.Weiß jemand wie ich das Gleisbett am rand um ca°2-3mm erhöhen kann ohne das wen man drauf drückt der schotter nach unten nachgibt? lg Lukas
Wenn du eine Gleisüberhöhung meinst dann kann ich dir helfen. Dazu brauchst du kleine Holzstücke und Nägel. Zuerst fertigst du dir Keilhölzchen mit dem gewünschten Winkel an. Die legst du dann unter das Gleis was du anheben möchtest. Gleich darauf haust du in die Schwellen mit den Löchern die Nägel rein sodass die Gleise nicht mehr verrutschen können und die Nägel schwer zu erkennen sind. Der Rest ist wie gehabt. Möge das schottern beginnen.
Ich glaube er meint, dass der Schotter rechts und links neben dem Gleis nicht direkt runter geht, sondern noch kleine Erhöhungen da sind, und es dann runter geht:
Dein "Alter Herr" liegt mit seiner Schotterfarbe garnicht falsch. Es gibt in den USA eine Schottersorte die den Namen PINK LADY trägt und im mittleren Westen verwendet wird. Auch am Cajon Pass findet sich diese Schottersorte.
@ Gustav, Du hast Recht wenn Du schreibst es gibt keinen Kiesschotter. Mir fallen spontan die Kleinbahnen in der Altmark und die Vorgänger der OHE in der Lüneburger Heide ein die Gleise in Kiesbettung liegen hatten. Kies war halt billiger wie Schotter und dort auch meist vor Ort vorhanden.
Die Eisenbahnen in den USA verwendeten auf ihren Shortlines vielfach das was vor Ort vorhanden war. Das konnte Sand, Schlacke und auch Kies sein.
Hallo Alex Das schönste an deinem Schotter-Bild ist die Lok "neidischguck". So eine such ich schon ne ganze Weile, aber für die Ludmilla oder Taigatrommel wird überall richtig Geld verlangt.
Bei der Lok wär mir die Schotterfarbe egal Aber,ich hab mir mal deine Beschreibung auf deine Page durchgelesen, werde am Wochenende so schottern. Wenns nicht gelingt, ruf ich dich an
Zitat Das schönste an deinem Schotter-Bild ist die Lok "neidischguck". So eine such ich schon ne ganze Weile, aber für die Ludmilla oder Taigatrommel wird überall richtig Geld verlangt.
Wieso? Das ist doch eher eine preiswerte Lok mit um die 100,- Euronen (neu!). Da gibt´s doch ganz andere Kaliber ... Schön ist sie natürlich, da gebe ich dir Recht ;-)
ZitatBei der Lok wär mir die Schotterfarbe egal Aber,ich hab mir mal deine Beschreibung auf deine Page durchgelesen, werde am Wochenende so schottern. Wenns nicht gelingt, ruf ich dich an
Aber ich versteh nicht.. ~Sand~ da versinken doch die Schwellen... Ja du hast recht die erhöhung am rand meinte ich... ~~SCHOTTERN~~ wie ich es hasse!!! gradeben hab ich zu viel Kleber genommen und schwubs die Schiene ist versaut... Ich könnte SCHREIEN aber am ende nützt es ja doch nix...
Leider nur Naturlicht durch die ''Oberlichte'' bei nachmittäglichen Sonnenschein, sind im Keller!
@ Martin.
Ja ich habe diese Schotterfarbe auf den diverse Videos meines alten Herrn auch gesehen! Ist im Modell trotzdem nicht so meins. Obwohl, wenn erst mal die Flug/Verwitterungs/Rostspuren, gemacht sind (habe schon mal einen Teil probiert) sieht es der Farbe vom Cajon Pass, doch recht ähnlich! Ich hatte ja zuerst Bedenken wegen der zwei verschieden Trassenfarben, doch wie man auf den Bildern sehr gut sehen kann, entspricht es sogar dem Original !!!
Will hier aber keine Grundsatzdebatten vom Zaun brechen wo welcher Schotter liegt und das kann schnell passieren, wie schon so oft !!!! Also gibt es diese Farbe halt für manche Herren nicht und ich weiß was ich gesehen habe! Sei's drum...
Danke für die Links, kann ich mir sicher was ab-schauen.
[ Editiert von ificouldiwould am 27.03.08 19:39 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Nö, der ist voll beheizt, mit Gästezimmer und so, ist sozusagen ein Wohnkeller und kein muffiger feuchter Unterbau mit alten Weinfässern!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
in irgendeiner Modellbahnzeitschrift (MIBA?) habe ich mal einen selbstgebauten Schotterbettformwagen gesehen.
Sah ungefähr so aus:
Flachwagen mit davor, höhenverstellbar angebauter, flacher Bürste wie man Sie zum reinigen von Elektrorasierern verwendet. Die Bürste entsprechend im Profil des Schotterbettes zugeschnitten. Dann wurde der Schotter in und neben das Gleis geschütett und mit dem Schotterwagen mehrmals hintereinander hin und hergefahren. Danach mit Kleber eingejaucht.