Das Regalsystem ist in zwei Tiefen von 30 und 50 cm erhältlich, ein Regal ist rund 82 cm breit.
Die Idee:(zugegeben nicht ganz neu und nicht ganz von mir, in der MIBA gab es schon mal eine ähnliche Idee mit einer Modulanlage H0e im IVAR-Regal)
Zwei IVAR-Elemente nebeneinander stellen, so ergibt sich eine Breite von rund 160 cm. Auf 1.6 x 0.5 Meter kann man einen hübschen Timesaver bauen (oder sonst eine kleine Rangieranlage nach eigenem Geschmack).
Für die "weite Welt" kann man auf der einen (oder beiden) Seite(n) ein klappbares Brett anbauen (z.B. wo eine Türe ist).
Hat jemand schon so etwas gebaut? Oder etwas ähnliches?
JAAAAA Mark, äh NEIN - noch nicht!!! Ein Teilstück meiner zu erbauenden Anlage werde ich mit IVAR-Teilen aufbauen - habe noch ne Menge Material davon übrig (2Umzüge habe ich hinter mir - da sind einige Teile nicht mehr genutz worden / ich ziehe nicht mehr um!!!). Meine MoBa soll sozusagen An Der Wand aufgebaut werden - in meine Fall eher An Der Dachschräge
Aber trotzdem toll, das Du das Thema aufgreifst - ist ja auch mal was ganz anderes mit Ikea-Bausteinen zu arbeitn!
Ach, an alle Zweifler, so ein IVAR-Regal kann richtig fest stehen!!!! Ich sitz gerade dran - unser Arbeitsraum (nicht das Schlafzimmer:lol ist noch mit dem Ivar-Regal-system möbeliert
Das Regal muss einfach mit Winkel-Eisen an der Wand befestigt werden. Aber aus Sicherheitsgründen ist das sowieso empfehlenswert.
Zum anderen würde ich auf alle Fälle die Anlage aus zwei Segmenten herstellen, die mittels Einstellschrauben in der Höhe ausgeglichen werden kann.
Die Überlegungen mache ich mir, weil so mein MoBA-Literaturarchiv und eine kleine Rangieranlage für den Normalspur-Güterwagenfuhrpark in einem enstehen könnten.
der Gedanke kam mir auch schon. Bin seit Jahren Besitzer eines solchen Regalsystems. Timesaver o.k., aber bei was größerem habe ich da so meine Bedenken. Trix hat in seinem N-Ratgeber mehrere Anlagenvorschläge in dieser Art. Ich versuche mal sowas in HO umzusetzen. Bitte ein bischen Geduld, denn ich beruflich mittlerweile stark eingespannt.
Damit sich "Nicht-Ivar-Besitzer" ein Bild meiner Idee machen können, hier eine Skizze:
Die Grössenverhältnisse sind nicht überprüft, es geht ja mehr um die Vorstellung von der Idee.
Wichtig ist der klappbare Fiddle Yard rechts (könnte auch links stehen, oder beiderseits). Dieser stellt "die weite Welt" dar, da darf von Hand zusammengestellt werden, was neu auf die Bühne rollen soll.
Ob der Betrieb der Idee des Timesavers entspricht oder ein anderes Vorbild hat - egal, oder?!
ja ich habe meine letzte Anlage in IVAR gebaut. 5*80er und ein kurzes Stück. Zweimal habe ich die vordere Stütze raus geschnitten ( natürlich erst nachdem ich im oberen Bereich eine durchgehende Blende eingebaut habe. Die Anlage habe ich an der Wand verschraubt. Die Endstücke habe ich wie folgt gestaltet: 1. Das linke war zur Eingangstüre hin. Hier habe ich ein abnehmbares Endstück gebaut. Leider fiel in der ersten Planung in den Schnittbereich eine Weiche des Schattenbahnhofes. Also habe ich hier auch einen halben Meter Gleis verzichtet. 2. Der rechte Bogen wurde fest installiert und beherbergte meine Drehscheibe mit BW. Für den Hintergrund hab ich eine zweiteilige Hartfaserplatte ( 2mm weiss beschichtet) ca 70 cm hoch verwendet. Diese habe ich mit 2 Farbspraydosen ( hellblau und weiss) nass in nass als Hintergrund lackiert. Finish war ein Mattlack zum Schutz. Da ich das Regal im oberen und unteren Teil als Bücher- und sonstiges Regal genutzt habe, habe ich unter die obere Blende noch eine Halogenbeleuchtung gebaut.
Ich habe mir die Gedanken mal auf nur zwei IVAR-Regalen gemacht. Das, weil
diese Grösse einer IVAR-Kombination fast in jedes Büro passt (oder sonst in einen Flur o.ä.)
die Baugrösse eine Beschränkung auf das Wesentliche fordert
die Grösse für einen Timesaver ausreichen sollte (ich habe mal mit Rocos 15°-Weichen eine Skizze gemacht, die könnte man ja auch noch nach dem Herzstück begradigen - weniger Platz, realerer Gleisabstand
mein Regal steht schon paar Monate, aber es ist noch keine MoBa drin..... Aber als Lektüre sehr zu empfehlen: MIBA Spezial 73 Besser planen, schöner wohnen (In und um Eckwarden) MIBA Spezial 67 Anlagen unter Dach und Fach (Kreisbahn im Regal)
Für mein kleines Projekt habe ich mir einmal Gedanken zu einer Kleinstanlage für dsa IVAR-Gestell gemacht (und die Reihe IVARiationen eröffnet). Grundlage bildet das 83 cm breite und 30 cm tiefe Raster des Ivar-Regalsystems. Vorteile sind der sehr geringe Platzbedarf und die Möglichkeit, der Bereich unter der Anlage einfach für Stauraum zu nutzen - und über der Anlage die Beleuchtung einfach anzubringen.
Gerbental
Fakten zur Anlage: gesamte Länge: 139 cm maximale Tiefe: 56 cm
Idee der Anlage:
Die Arnsberger Kreisbahnen entstanden 1967 aus dem Zusammenschluss der Kleinbahn Arnsberg - Leopoldsheim, der Lohnacher Kreisbahn und der Kleinbahn Arnsberg - Gerbental. Sämtliche Strecken sind schmalspurig ausgeführt (750 mm) und werden als Nebenbahnstrecken nach den Vorschriften für den vereinfachten Nebenbahnbetrieb bewirtschaftet. Um den Bau der Strecken günstig zu halten, wurde der Unterbau sehr leicht ausgeführt, so dass grundsätzlich kein Rollbock- oder Wagenverkehr möglich ist.
Der Bahnhof Gerbental liegt am Ende der kurzen Stichstrecke Arnsberg - Gerbental. Diese Verbindung in die Kreisstadt diente von Anfang an vor allem der besseren Vermarktung der lokalen landwirtschaftlichen Produkte. Der Personenverkehr beschränkt sich in grossen Teilen auf die täglichen Berufspendler und die Schüler der weiterführenden Schulen, die in Arnsberg sind.
Im Einsatz auf der Stichstrecke ist grundsätzlich das ganze Rollmaterial der Kreisbahn. Für die stärker frequentierten Kurse am Morgen und am Abend ist eine Kompostion von Lok und Wagen gedacht (z.B. die Tenderlok von Roco), für die Zwischenkurse könnte auch ein Triebwagen reichen (Schweineschnäuzchen von Bemo?).
Die Gleisanlagen von Gerbental umfassen neben dem Hauptgleis mit Ausziehgleis noch ein Güterschuppengleis sowie ein Freiladegleis an der Ladestrasse. (Wahlweise kann natürlich anstelle der Ladestrasse auch eine Rampe gebaut werden.) Die Weichen sind mit 15° am H0e-Programm von Roco angelehnt, alternative Gleissysteme sind aber möglich - evtl. auch ein Selbstbau mit einem sehr leichten Oberbau?
Die Strecke nach Arnsberg führt durch die Kulisse in den Bereich des Fiddle Yard. Dieser Durchgang wird durch einen starken Baumbestand sowie ein kleines Gütermagazin so gut wie möglich getarnt.
Hinter der Kulisse befindet sich eine grosse Drehscheibe als Fiddleyard. Die Eck-Elemente von Ivar ermöglichen einen grosszügigen Drehteller, der zum Speichern von drei Zügen ausgelegt ist. In einer Ecke ermöglichen zwei kurze Stumpfgleise noch das Abstellen von Güterwagen oder Verstärkungswagen. Alternativen dazu sind natürlich die klassische Schiebebühne, wo allerdings die Lok umgesetzt oder ausgewechselt werden muss - oder eine Weiterführung als Kurve durch das Eck-Element...
Wie weiter?
Die IVARiationen gehen natürlich weiter. Ein nächster Zwischenschritt wird ein Stück Strecke - wenn die Geometrie korrekt gewählt wird, kann dieses Stück zwischen den Endbahnhof und das Eck-Element eingefügt werden. Und dann kann man ja noch mehr anbauen
Wenn man nach unten noch ein Regalelement anbaut könnte man doch noch mehr draus machen ... wäre doch was fürn GPC? H0e oder H0m-Bahn in x Ivar-Elementen?
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Geduld, lieber Holger! Da kommt noch einiges in der Reihe IVARiationen. Ich habe anderswo auch noch den Hinweis darauf bekommen, dass der Dreh-Abstell-Teller eine Durchfahrmöglichkeit besitzen müsste, wenn unten eine Erweiterung dazukäme...
Was sicher ein Thema ist: unten den Bahnhof Arnsberg nachbilden (vielleicht auf 2 x 80cm oder auf einem der neuen Regalbretter von 210 cm Breite).
Für alle, die meinen ersten Vorschlag etwas zu extrem klein fanden, hier eine erweiterte Version:
An und für sich hat sich an der Geometrie der Anlage nichts geändert. Nur das Zwischenstück kam dazu - die weisse Fläche ist planerisch noch nicht vergeben (Optionen gibt es aber ein paar).
Die Grösse der Anlage beträgt nun ca. 230 cm x 56 cm.
Und für alle, die das Regalsystem IVAR nicht kennen, hier noch ein Foto davon (es handelt sich dabei um 3 x 83cm):
Edith hat noch ein Foto nachgereicht.
[ Editiert von Moderator markstutz am 05.05.08 16:33 ]
ZitatGepostet von markstutzWas sicher ein Thema ist: unten den Bahnhof Arnsberg nachbilden (vielleicht auf 2 x 80cm oder auf einem der neuen Regalbretter von 210 cm Breite).[/b]
Arnsberg in ein Ivar-Regal? Das wird spannend ... ok, wirklich breit ist er ja nicht (3 Durchgangssgleise), das könnte gehen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Ich würde der Verlockung widerstehen, den Güterschuppen auf das Streckenmodul zu verlängern, dann kann das Streckenmodul variabler eingesetzt werden, z. B. nach dem Drehteller, wobei du ja die 90° Kurve auf selbigem ja schon selbst erwähnt hast.