Die Diskussion flammt immer wieder auf - doch Tatsache ist und bleibt: auf einer Modellbahn ist eigentlich immer zu wenig Platz. Mit Kompromissen muss also immer gelebt und gebaut werden. Hier kommt ein Vorschlag, der davon nicht allzu viel braucht:
Steimaur (Kanton Zürich, Schweiz; an der Bahnlinie Niederweningen - Oberglatt gelegen)
Heute ist der Bahnhof für den Personenverkehr zu einer Haltestelle geworden (das frühere Gleis 1 ist nicht mehr durchgehend).
Für den Güterverkehr besteht nebst einem Güterschuppen mit Laderampe (längst nicht mehr in Betrieb) noch eine Mühle, die immer noch von der Bahn bedient wird.
Die Gebäude des Bahnhofes von der Strassenseite aus. Der Anbau rechts ist sicher nicht hübsch, aber für die Umrüstung von mechanischem auf Relais-Stellwerk sicher nötig gewesen.
Das Aufnahmegebäude (D: Empfangsgebäude) mit Güterschuppen und Rampe, hinter dem Prellbock ist das ehem. Gleis 1 zugedeckt.
Die Mühle mit dem Gleisanschluss (früher waren es zwei Gleise).
Das zweite Gleis ist verkürzt, diente früher als Ladegleis mit Sturzrampe (rechts davon).
Die Gleisverbindungen zur Mühle in einer Übersicht.
Und das Ausziehgleis für Rangierbewegungen auf die andere Seite. Die Strecke steigt mit 20 Promille (1:50) ganz kräftig an - Ziel ist Niederweningen.
Steinmaur liegt nicht so weit entfernt und da ich sowieso noch einmal in die Gegend wollte, kann ich deinem Wunsch sicher mal noch nachkommen. Ich hoffe, du hast etwas Geduld.
vielen Dank für deine Mühen. Ich werde mich in Geduld üben müssen *grins*.
Schön, wenn du auch Bilder von der Sturzbühne und ein paar Übersichtsaufnahmen vom Gelände (Silos, Wege, andere Accessoires), einfach wie die/das Gebäude ins Gelände integriert sind/ist, machen kannst.
ich wunder mich, dass es in der Schweiz noch so viele kleine Anschlüsse und auch kleine Bahnhöfe gibt. Letztens hast du ja auch mal einen Thread mit einem Mini-Kopfbahnhof gemacht, der ja heute noch benutzt wird...
gestern war ich mal in (Modellbahn-)Deutschland unterwegs, genauer im Bereich des Bahnhofs "Gerholberg". Ich habe festgestellt, dass sich die Bilder ganz schön gleichen.
Leider hatte sich der Wolken-Himmel verzogen. Bessere Bilder gibt´s aber dann im meinem Fred im Bereich "Modellbahn - Anlage und Zubehör" in Kürze zu sehen.
Und weil die Frage aufgeworfen wurde: der zweite Prellbock steht dort, weil das zweite Gleis direkt am Mühlegebäude nicht mehr verwendet wird. Und um gefahrlos LKWs auf die noch immer eingelassenen Schienen stellen zu können, musste ein Prellbock her. Die Sturzbühne konnte so immer noch verwendet werden
ich wollte erst selbst was bauen, sah aber dann den Bausatz von Walthers namens Red Wing Mill (Nr. 3026) und konnte ihn für ca. 20,-- € erwerben. Dafür habe ich dann auf den Selbstbau verzichtet. Die zweite Bühne (Erweiterung) ist aber im Selbstbau entstanden.
Danke, der Belag - wie sieht der eigentlich normalerweise aus? Ich meine ohne Beleuchtung? Wirkt etwas zu rötlich, nehme aber an das hat was mit der Ausleuchtung zu tun?