Tach zusammen, da die Digitalisierung meiner Anlage nun schneller in die Gänge kommt als geplant, möchte ich in der nächsten Zeit anfangen, die ersten Tfz mit Decodern auszustatten. Alle mit Schnittstelle. Gefahren wird mit der Multimaus von Roco. Das wären: BR 98.0 Gützold NEM: ??? (8 pol) BR 65.0 Brawa NEM: 652 V23 Brawa NEM: 652 BR 242 Brawa NEM: 652 Welche Decoder wären in Bezug auf Einbaumaße, Kompatibilität Fahreigenschaften, Features zu empfehlen? Erfahrungsberichte wären auch hilfreich. Googeln hat nichts gebracht. In den Bedienungsanleitungen werden leider auch keine Empfehlungen gegeben. Ausser für die 98.7 von PMT, welche ebenfalls digitalisiert wird, wird der "Lenz Gold Mini" empfohlen, gibt es (ev.preiswertere) Alternativen? Danke schon mal im vorraus.
Hi, ich fahre mit Uhlenbrocks IB und habe einige Uhlenbroch preiswert und teuerer, Lenz gold Dekoder und welche vom Conrad ( ich glaube das waren tams Dekoder) ausprobiert. Die preiswerten Dekoder habe ich allesamt wieder ausgebaut, da die Fahreigenschaften wie Motorfreuquenz etc. nicht einstellbar waren. Dies machte sich durch lautest knarren beim Anfahren bemerkbar. Dann habe ich die teureren Uhlenbrock und den Gold Dekoder von Lenz eingebaut. Alleine in der Grundeinstellung fahren alle Loks ( E17, BR 01, BR44, ICE von ROCO) butterweich und ohne ein Geräusch an. Bei mit kommen keine günstigen Varianten ( ohne Motoreinstellungen) mehr ins Haus. Ich verwende diese jetzt zum Schalten von Lichtmodulen!
Danke schonmal an alle! Habe mich als erstes mal ein bisschen bei Esu eingelesen.Was ich nicht sorecht herausgefunden habe, ist die Railcom-Tauglichkeit der einzige gravierende Unterschied (ausser dem Kostenpunkt) zwischen dem Basic und dem 3.0?
Hallo zusammen, ich habe mal gegoogelt, weil Henry einen Kuehn N025 Dekoder eingesetzt hat. Ich dann auf eine interessante Seite gestoßen. http://freenet-homepage.de/kfz1/Decodert..._KuehnT1452.htm Decodertestbericht Kühn N025 Dort wird von der Alzheimer Krankheit bei ESU berichtet. Ist das heute immer noch so?
Fahre auf Flm Profi,(isolierte Herzstücke) könnte es da mit dem Lopi Probleme geben? Aufs Langsamfahrverhalten lege ich besonders viel Wert. Habe schon etwas mit dem Basic geliebäugelt aber der ist mir schon wieder fast etwas zu günstig.
ich wollte ja auch nur sagen, daß bei Kontaktproblemen der die ESU wohl die Alzheimerkrankheit bekommen. Laut Test, ich selber keinen Kühn Dekoder, scheint dieser aber darunter nicht zu leiden. Der Preis scheint auch ok zu sein. Und , es ist keine großer Laden, somit kann wohl bei Problemen schneller und direkt mit Hr. Kühn kommunizieren.
Also nu schaun wir mal, ob ich verstanden habe. Die Brawas bekommen einen Lopi 3.0 DCC, ebenso die Gützold. Der 98 von PMT werde ich den Kühn N025 einpflanzen. Für meine alten Brummer aus Vorwendezeit hab ich mir schon mal Zimo vorgemerkt. Soweit Ok?
Habe gerade folgende Umbauanleitung für die 98.7 gefunden und bin etwas verwirrt. Über Uhlenbrock habe ich hier noch keine grossartigen Worte gefunden. Auch gefällt mir die Art und Weise des Steckerverbiegens nicht so recht. Hat hier schon jemand die Lok digitalisiert oder/und kennt Alternativen zum Uhlenbrock 73510? Klick
Klar mach ich! Nur für die 98.7 oder allgemein? Habe mich aber wiedermal verrückt machen lassen. Der Lenz Decoder ist doch NEM651 und dazu nur 11x9 mm gross. Also doch ideal. Ob der Kühn (ebenfalls NEM651) mit dem abgewinkelten Stecker passt muss ich noch ausmessen. Kann mir aber gut vorstellen dass man den, genau wie den Uhlenbrock, von aussen sieht, während Lenz direkt unterm Dach hängen müsste und damit optisch unauffälliger ist. Ich werde weiter berichten.