Das Geld muss es jedem wert sein, der sich genau informieren will. Weil sonst baut man etwas, das man später bereut und viel mehr Geld als für das Heft noch einmal in die Hand nehmen muss.
Am allerwichtigsten aber ist: genau arbeiten! Der Unterbau ist Basis jeder Anlage - wo Mist drunter ist, wird drauf auch vieles schiefgehen.
Wenn du es dir nicht zutraust - frag einen Tischler/Schreiner. In Anbetracht dessen, wie viele €uro auf der Anlage laufen, sollten ein paar Euro unter der Anlage drinliegen!
Nein - im Kreuz wird ja nicht geschraubt. (Die Schlitze können übrigens auch an der Seite angebracht werden, um die mittleren Streben im Aussenrahmen einzulassen.
Und in den Ecken des Rahmens verwendest du metallenen Winkel. Da wird geschraubt. Aber nicht so tief.
versteh nich warum nicht geleimt werden soll. Ich habe auch geleimt - hält super. Ich habe die Bretter nicht durchgehend gemacht, sondern in kleinen Brettern, und überall waren am Ende zwei Löcher wo zwei Holzdübel reinkommen. Mit Leim natürlich. Ans andere Brett (lange Fläche) auch zwei Löcher, und das andere Brett mit den (beleimten) Dübeln in die Löcher.
Mark hat wirklich recht: ein guter Unterbau ist sehr wichtig.
Auch ich bin kein guter Tischler und mir fehlt eine Kreissäge (für gerade Schnitte, wenn ein geplantes Maß einmal doch nicht hinhaut) Deshalb habe ich die Rahmen von einem Tischler herstellen lassen. Das ist schon recht teuer, aber wenn sich später einmal nichts verzieht, lohnt sich das. Lieber kaufe ich ein paar Loks weniger, aber meine wenigen Züge entgleisen nie.
Um meiner Anlage maximale Stabilität zu verleihen, habe ich die Stützen unter den Rahmenelementen aus Stahlregalprofilen verschraubt, das ist eine sehr einfache Arbeit! Nun ist der Unterbau so stabil, dass ich zu Arbeiten auf der Oberfläche sogar auf meiner Anlage knien kann.
Warum Terra Form? Wenn du gerne mehr Geld für die Fahrzeuge willst, dann ist Drahtgeflecht mit Gipsbinden sicher günstiger! Oder Gips auf vorgeformtem Styrodur. Oder Zeitung, mit Pappmaché gestärkt und verleimt.
Und alternativ zur offenen Rahmenbauweise gibt es eigtlich nur noch "das Brett" - oder irgend eine Kombination.
Die Spanten gehören nicht als eigene Kategorie genannt, weil sie ja parallel unten in eine offene Rahmenkonstruktion geschraubt werden und dann die Landschaft nach oben vordefinieren und die Trassebretter stützen.