größe ist 2,5m mal 1,5m. an der drehscheibe fehlt noch ein kleines abstellgleis. die kehrschleife ist höhe null und der bahnhof ganz oben. passt das so? bin gerne offen für kritik und verbesserungsvorschläge. gleissystem ist das profigleis von fleischmann. möchte mir ein digitalsystem zulegen. ist die kehrschleife damit stromtechnisch machbar? thema soll nebenbahn frühe epoche 3 sein.
Die erste Frage muss kommen, wenn du eine Breite von 1.5 Meter angibst: ist die Anlage von beiden Längsseiten erreichbar? Sonst musst du dir nämlich Armverlängerungen bestellen. Eine Eingrifftiefe von max. 80 cm ist das höchste, was für Normalgewachsene drinliegt. Aber wenn du von beiden Seiten dran kommst, dann geht das schon.
Zur Anlage selber: die Kehrschleife ist halt nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Die Züge werden so gewendet, also der letze Wagen, der verschwindet, wird auch wieder der letzte Wagen sein, der erscheint. Beim Vorbild aber wäre das jetzt bei der Rückfahrt der erste Wagen!
Der Endbahnhof sieht ganz OK aus, das BW ist natürlich für so einen kleinen Bahnhof etwas überdimensioniert, aber da plädiere ich für freie Geschmackssache.
Der Zwischenbahnhof könnte auch zugunsten eines vergrösserten Industrieareales wegfallen.
Und anstelle der Kehrschleife würde ich einen "Kopfschattenbahnhof" planen.
Du musst einfach für genügend Tiefe sorgen, z.B. mit einem dreifachen Gleiswendel. Dann kannst du den Schattenbahnhof wirklich als "unteres Stockwerk" bauen, das du dann aktiv bewirtschaften - also Rangieren, Wagen wechseln etc. kannst.
Ich persönlich bin halt für eher einfache Betriebsverhältnisse, da muss eine Drehschibe schon gut begründet sein. Und es gibt ja auch genügend schöne Tenderloks, die genügend Kraft für Güterzüge mitbringen.
hi. danke erstmal für die antworten. da ich nicht so viel zeit hab, habe ich mich entschlossen nur eine sehr kleine anlage mit bahnhof zum rangieren zu bauen. thema soll aber bleiben, nebenbahn frühe epoche 3. hier ist der neue gleisplan.
der bahnhofsbereich ist oben, darunter kommt eine wendeschleife mit schattenbahnhof hin. links oben ist ein anschluß für ein kleines werk, rechts oben sind 2 gleise für güterzüge. an der drehscheibe die 2 gleise sind für den lokschuppen. ein kleines abstellgleis für die rangierlok fehlt noch an der scheibe. an der zufahrt zur scheibe ist ein abstellgleis für den kohlebansen.
bitte um kritik.
vielleicht sollte man den lokschuppen oben rechts in die ecke versetzen und die gütergleise etwas kürzer machen
Was ich aber auch gleich konstruktiv kritisieren möchte, sind die unglücklichen Elemente der Geometrie, vor allem die S-Kurven (im Plan orange). Dort ist die Entgleisungsgefahr grösser als nötig & im Vorbild gibt es so etwas auch nicht. Wenn sich zwei gegenläufige Kurven folgen müssen, dann nur mit Übergangbögen (siehe diesen Beitrag: http://www.nexusboard.de/showthread.php?...threadid=302566)
Die Lösung für die S-Kurvenproblematik sind Zwischengeraden (grün). Und im Bahnhof könntest du das Problem mit einer zweiten Bogenweiche lösen.
Zu den Güterzugsgleisen: die sind m.E. nicht realistisch, zumal du nicht ein so grosses Aufkommen an Güterwagen haben wirst. Güterzüge werden in der Regel einfach von der Zuglok zerlegt und die Wagen zugestellt bzw. abgeholt.
So bekommst du oben links rechts noch etwas Platz für einen Bahnhofsplatz mit Gaststätte, Kiosk etc.
Sieht schon besser aus. Es sind mir aber noch ein paar Sachen in den Sinn gekommen:
Du träumst von einer Nebenstrecke Ep. III. Evtl. könntest du ja an Stelle von Schlepptenderloks nur Tenderloks einsetzen (also BR 64, 78, 86, 91 oder so) - dann kannst du auf die Drehscheibe verzichten. Die ist m.E. eher ein Harmonietöter. Dafür kannst du dann einen zweiständigen Lokschuppen hinstellen - das lässt sich mit dem Industrieanschluss und dem erhöhten Frachtaufkommen erklären.
moin. glaub nicht dass ich auf die kleine drehscheibe verzichten möchte. aber das wird sich dann zeigen wenn es ans verlegen der gleise geht so hab mich nochmal rangesetzt und meinen plan überarbeitet. hab bw und gütergleise getauscht, wodurch ein wenig mehr platz für die industrieanlage entstanden ist. außerdem hab ich den schattenbahnhof fertiggestellt.
ja würd auch lieber andere gleise nehmen, aus kindertagen sind aber noch jede menge fleischmanngleise über... deswegen werd ich die auch verwenden weil eine neuanschaffung von gleisen zu teuer für mich werden würde. aber denke daraus kann man auch einiges machen oder? kork drunter und etwas nachschottern müßte doch klappen?
Keine Ahnung - ich kenne das Gleis nur vom Händler & kann nicht mehr darüber sagen.
Hast du den Bahnhof schon mal probehalber aufgebaut? Wenn du genügend Gleismaterial hast, kannst du ja eine Testphase mit Kontrolle der Nutzlängen und auch eine Machbarkeitsstudie zu den Betriebsabläufen machen.
hi. nachdem ich am WE ein bißchen rumprobiert habe, habe ich mich dazu entschlossen die drehscheibe nun doch wegzulassen...
@ markstutz: ja, du hattest recht, drehscheiben passen nicht auf solche kleinen anlagen
werde also nur tenderlokomotiven auf meiner anlage einsetzen. wie groß sollte der mindestradius sein um z.b. eine br 95 sicher um die kurven zu bringen? reichen 360mm?
@ markstutz: ja, du hattest recht, drehscheiben passen nicht auf solche kleinen anlagen
Da muß ich widersprechen: In Epoche 1 häufig Drehscheiben am Ende der Bahnhofsgleise statt Weichen eingesetzt. Diese wurden in Epoche 2 mehr und mehr durch Weichen ersetzt, als die Loks immer länger wurden. Aber es gab bis in Epoche 4 (und ich glaube sogar heute noch) diese Drehscheiben vor allem auf Nebenbahn-Endbahnhöfen.
Auf der Modellbahn hast Du damit auch längere Bahnhofsgleise.
Zitat werde also nur tenderlokomotiven auf meiner anlage einsetzen. wie groß sollte der mindestradius sein um z.b. eine br 95 sicher um die kurven zu bringen? reichen 360mm?
Auf Nebenbahnen fuhren auch Schlepptenderloks z.B. Br23 und Br50, auch wenn diese nicht gedreht wurden. Deswegen würde ich Mindestradius 420mm empfehlen.
Dann geht es vom Gleisstummel hoch zum Endbahnhof?
Und unten hast du eine "Paradestrecke" für Züge, die nicht zur Nebenbahn fahren (dürfen/wollen/können/sollen)? -> Die dürfte etwas mehr Schwung drin haben.
genau, der gleisstummel führt zum endbahnhof. und das oval soll es ermöglichen auch mal die züge im kreis fahren zu lassen,sie können aber jederzeit auch wieder in den bahnhof fahren...
Mit mehr Schwung meint er wohl, dass du das vordere Gleis des Ovals, das ja vermutlich sichtbar ist, in einem sanften Bogen (Flexgleis) verlegt wird, sieht besser und realisitischer aus.
welches preiswerte gleis passt denn an das flm profigleis? war heute im modellbahnladen und habe mit dem verkäufer rumprobiert. das einzige was einigermaßen gepasst hat war ein roco flexgleis ohne bettung. hier im forum hab ich öfter piko a gleis gelesen. das ging aber nich wirklich
dann hab ich in einer zeitschrift gelesen das man alle 80 cm einen stromanschluß legen soll... da brauch ich ja 10000 booster oder sollen alle anschlüsse an einen verstärker geschlossen werden?