Hier zu sehen, ist das Ätzblech in Abwickeltechnik und der erste Wagenkasten ist gebogen. Im Ätzblech enthalten, sind die Drehgestellblenden.
Die Wagenkästen der Triebwagen in TT (vorn) und H0 dahinter. Die Dächer sind wie gewohnt aus Polystyrol entstanden. Um die "Dachhaut" in Form zu bringen, verwende ich Haushaltgummis.
So sehen die Dächer dann fertig aus.
Jetzt wird Grundiert und anschliessend kommt RAL 1004 (Gelb) drauf.
...nochmal von der vorne
Zoom...
- Das letzte Dach für den TT-Zug ist fast fertig. - Am H0-Zug ist die Sockelleiste und die Frontscheinwerfer farblich abgesetzt.
Dach in Grau lackiert.
Aufsetzen auf die Fahrgestelle. Der H0-Zug hat einen Antrieb bekommen.
von der Seite....
Nach dem Anbringen der Decals muß der Wagenkasten nochmal gereinigt und Lackier"patzer" wie an den Griffstangen und der Sockelleiste korrigiert werden.
Eine Schaku muss ich noch anbringen und so kann er dann mit der Schutz- lackschicht versehen werden. Der Scheibenwischer ist mal wieder ...
wenn ich keinen guten Job hätte, wäre das eine Überlegung wert. So lange baue ich die Sachen für mich und natürlich für die Fa. Wenn denn dann doch mal eine Probeätzung übrig bleibt, sind auch gleich Modellbahnkollegen da, die mir das gerne abnehmen. In TT habe ich mal Zusagen gemacht, etwas in Kleinserie zu machen und das Ergebnis war, der Job hat mich fast aufgefressen und die Kleinserie konnte ich nicht rechtzeitig ausliefern. Das führt zu Frust und schlechtem Leumund und so verzichte ich auf Auftragsarbeiten außerhalb meines Bekanntenkreises. Der hat Verständnis für lange Wartezeiten. Für mich ist die MOBA nur ein Hobby und keine Einkommensquelle.
Hm....Geilomat. Sieht schnike aus. Hast de die Ätzteile selbst gemacht, öder hast de dit ätzen lassen? Gefällt mir!
Aber n bissl Kritik gibt det doch noch, speziell zur Farbgebung. Da musst de nochma nachbessern. De Türöffner in Messingfarben, und de silbernen Bänder für die Laufrollen anne Türen (auf Höhe unteres Fensterband) kannste och noch nachgestalten.
Etwas mehr Kritik musst de dennoch ertragen. Und zwar wat dein Webhoster anjeht!!! Och wenna umsonst is, sollste dich ma nach nem anderen umkukn. Permanent sind de Bilder, oder gleich de janze Seite Offline. Da macht´s surfen keen Spaß.
Die Türöffnerbleche waren wie die Griffe aus Aluminium und die werde ich dann vor dem Anbringen der Griffe noch wie die Gleitbahnen der Türen in Alu-Farbe lackieren. Ich hab die Bilder halt schonmal vorab gepostet. Der zweite Wagen im Hintergrund ist ja auch noch nicht fertig. Die Decals fehlen und die Türgriffe. Heute und Morgen muß ich noch eine Auftragsarbeit fertigmachen. Nur in den Pausen kümmere ich mich um meine Modelle.
Find ich echt toll, was mich nur wundert ist die Front des E-Wagens, denn die kenne ich nur mit 2 grossen Frontscheiben! Die E-Wagen in 1 : 1 habe ich als Lehrling 1991 gewartet, die Revisioen war wöchentlich, Hauptrevision war alle 4 Wochen. Bei der BVB in Friedrichfelde habe ich meinen 1. Beruf als Elektromonteur (Facharbeit = 2 Jahre Ausbildung) erlernt, davon war ich das erste Jahr im RAW Schöneweide, im 2. dann so richtig im Einsatz in Friedrichfelde. Lange ist's her, leider bin ich damals nicht übernommen worden - vielleicht auch besser so
Gruss tech
Muss mich noch korigieren, Baumuster und die später eingesetzten Fahrzeuge sehen eben anders aus - habe meinen Fehler erkannt Bezeichnet wurden die Wagen als E-III, wenn ich mich recht entsinne - ist eben schon so lange her!
Das der Typ EI und EIII zwei paar Schuhe sind, hast Du selbst gemerkt. Den EIII hab ich vor ca. vier Jahren schon gebaut. Guckst Du -> gleich nachdem das Buch herauskam. Damals noch ohne Antrieb. Schau doch auf meine Homepage.
der Dachaufbau: - dafür nehme ich eine Grundplatte 2,0mm Polystyrol. - Viertelleisten von 'evergreen' geben die Rundungen vor, in H0 2,5mm und für TT 2,0mm. - Die Mitte wird konisch 'aufgestapelt'.
schau hier-> oder [img]
beim TT-Modell der U-Bahn
oder hier-> beim ET270 Prototyp der Berliner S-Bahn
oder hier-> beim ET480 der Berliner S-Bahn
Die Dachhaut habe ich dann, wie dargestellt, mit Gummis fixiert. Oder Ihr schaut in die Fotogalerie auf meiner Homepage.
Für den Antrieb habe ich das Drehgestell einer V100 von Roco geplündert, welches mittels Kardanwelle von einem Motor aus einem alten CD-Laufwerk angetrieben wird.