Hi. Beim Aufräumen ist mir heute eine Kiste mit Piko A Gleisen und Weichen in die Finger gefallen. Diese habe ich mal sehr günstig auf eBay erstanden. So ca 10 neue Weichen und 100 neue Gleise für 30€, alles aus "gefledderten Startsets. Genau kann ich es nicht mehr sagen, da ich schon meine "Test- und Quäl Anlage" (alles falsch machen, was nur geht, um Loks und Wagen auf Herz und Nieren zu testen ) daraus gebaut habe. Es ist aber noch reichlich Gleismaterial übrig. Was tut man nun damit? Aus meiner "großen" H0 Anlage wird vorerst nichts, da ich den Platz für meine "kleine" Spur 0 Anlage brauche. Verkaufen ist auch nicht so der Bringer. Da fiel mir eines der abgelehnten Themen aus dem Gleisplan Contest ein, eben jenes "500€ sind genug". Nun denn, dafür währe das Gleismaterial doch gut zu gebrauchen. An so einem Projekt könnte ich gut einige Techniken ausprobieren (Airbrush, Styropor- Kasten- Sandwich- Bauweise,...) Dann dachte ich so an das Anlagenbau FAQ, das im Entstehen ist. Also warum nicht den Bau dieser Anlage als Muster- Anlage für Einsteiger dokumentieren? Also ans Werk.
Zuerst legen wir mal die Eckpunkte der neuen Anlage fest. Sie soll billig werden, leicht und transportabel sein, einfach und schnell zu bauen sein und möglichst keinen zusätzlichen Platz weg nehmen. Deswegen ist die Größe auf 2x1 Meter begrenzt. Diese Anlage kann man hochkant an die Wand stellen, hinter einer Tür oder dem Bett zum Beispiel. Bei mir ist es eine Nische neben dem Kleiderschrank, in der die Anlage bei Betriebsruhe verstaut werden soll. Da dort nicht zu viel Platz für die Anlagenhöhe zur Verfügung steht und da der Bau schnell und einfach vonstatten gehen soll, wird der Gleisplan nur in einer Ebene ausfallen. Das erleichtert den Nachbau für Leute, die ihre allererste Anlage bauen, doch sehr. Grade die Steigungsübergänge sind doch immer Problemstellen, die oft auch erfahrenere Mobaner nicht wirklich sauber hin bekommen. Bei einer Anlage in einer Ebene fallen diese Probleme einfach weg. Außerdem kann man so schnell Ergebnisse sehen, was die Motivation aufrecht erhält. Ich bin jedenfalls immer ganz kribbelig, bis die ersten Züge auf einer neuen Anlage fahren können, und wenn es nur ganz kurz hin und her ist. Die weiteren Anforderungen an den Plan sehen wie folgt aus. Weitestgehend aus dem "Startpackungsmaterial" aufgebaut, (nicht nur) deswegen Mindestradius Piko R2 (=421,9mm), Schattenbahnhof, harmonisch und nicht etwa schematisch aussehender Gleisverlauf, viele Rangiermöglichkeiten, Epoche 1-3, eventuell noch frühe Epoche 4, da man sonst nicht mit den maximalen Zuglängen hin kommt. Dazu soll die Landschaft nicht zu kurz kommen und nicht zu stark nach "Platte" aussehen, was mich persönlich immer sehr abstößt. Kurz, es soll eine Modellbahn und keine reine Spielbahn werden. Hört sich schwierig an (einige meinen vielleicht sogar unmöglich), geht aber doch. Mir fiel nämlich ein Plan aus einer alten Publikation aus dem Alba Verlag wieder ein. Den hatte ich noch ganz gut im Gedächtnis, da ich diesen Plan immer mal nachbauen wollte. Und das ist dabei heraus gekommen:
Und hier in 3D:
Das Motiv: Das Ganze stellt den kleinen Kreuzungsbahnhof "Petershagen" an einer Nebenstrecke irgendwo im Mittelgebirge dar, welcher etwas außerhalb des Dorfes, in der Nähe eines Sägewerkes (der Anschluss links hinten) und einer Essigfabrik (neben dem Lokschuppen) liegt. Da hier häufiger einzelne Wagen verteilt werden müssen, verfügt der Bahnhof sogar über eine eigene Kleinlok.
Der Betriebsablauf: Der Güterzug aus "A-Stadt" erscheint aus dem hinteren Tunnelportal, überquert direkt anschließend den "Petersbach" und erreicht nach einer Schleife um das Sägewerk den Bahnhof "Petershagen". Er fährt auf Gleis 2 ein und wartet dort auf den Gegenzug aus "C-Ort". Endlich erscheint dieser am vorderen Tunnelausgang, überquert ebenfalls direkt den "Petersbach" und rumpelt über die Weichen auf Gleis 1. Nachdem alle Fahrgäste, die nach Petershagen wollen, ausgestiegen sind und alle Reisenden Richtung A-Stadt eingestiegen sind, macht sich die BR 64 daran, ihren Donnerbüchsen- Zug Richtung A-Stadt zu schleppen. Jetzt kann sich die BR94 mit ihrem Güterzug aber trotzdem noch nicht auf den Weg nach C- Ort machen, da erst ein Wagen für die Essigfabrik vom Ende des Zuges abgeholt werden muss. Dazu setzt sich die Köf in Bewegung, fährt über Gleis 1 an das Ende des Güterzuges und nimmt dort den G20 in Empfang, in dem neue Materialien für die Essigfabrik transportiert werden. Außerdem ist ein Om12 mit Schnittholz von der Sägemühle abzuholen, der mit dem Güterzug nach C-Ort transportiert werden soll. All das dauert seine Zeit. Endlich ist es soweit und der Güterzug setzt sich langsam in Bewegung. Ein Pfiff und der Zug verschwindet im Tunnel. Nun kehrt endlich Ruhe ein und die kleine Köf kann zurück in ihren Schuppen, nicht ohne vorher neuen Diesel getankt zu haben. Wie man sieht, eine Menge Betriebsmöglichkeiten für so einen kompakten Plan.
Hintergründiges zum Plan: Die beiden Schattenbahnhofsgleise sind je über einen Meter lang, so das beide Züge in jedes Gleis passen. Durch die verschiedenen Anschließer (Sägewerk, Fabrik) kann man sogar das "Kleinst- BW" für eine Köf oder einen kurzen C- Kuppler (T3, BR80 oder so) rechtfertigen, vor allem, wenn angenommenermaßen außerhalb des sichtbaren Bereichs noch weitere Industrie- Betriebe angesiedelt sind. Das größte Manko des Plans ist das Fehlen einer Wendemöglichkeit für die Züge, so das der Personenzug und der Güterzug immer in die gleiche Richtung fahren. Es sei denn, man setzt die Lok in Petershagen um und fährt einfach wieder zurück, von wo man her gekommen ist. Das ließ sich auf der Fläche einfach nicht mehr unterbringen. Im SBHF habe ich zwei Fleischmann Weichen eingeplant, da mir hier die Piko Weichen zu lang waren und ich die GFN Weichen ebenfalls noch herum liegen habe. Ganz ohne Flexgleis bin ich dann doch nicht ausgekommen. Ein solches Gleis muss also zugekauft werden. Das stellt aber keine größere finanzielle Belastung dar.
So weit die "Theorie". Im lauf der Woche (ich muss Überstunden abbummeln) werde ich versuchen, den Unterbau zu erstellen und mit Fotos zu dokumentieren. Wie weit ich komme, kann ich aber noch nicht sagen.
Bin schlicht begeistert. Zum einen ob deinem Gleisplan, der zugehörigen Geschichte und der Realisierbarkeit auch für "echte Anfänger". Dann aber auch über deine Idee, das ganze als Beitrag für das FAQ zu machen. Wäre toll, wenn du da ggf. auch noch mehr über deine Überlegungen beim Planen schreiben könntest (Nachvollziehbarkeit!).
Eine Idee noch: wäre es evtl. möglich, im verdeckten Bereich ein ganz kurzes Abstellgleis zu bauen? Dann könnte man nämlich mit der Köf aus dem Schuppen eine Sperrfahrt zu einem Industrieanschluss auf der imaginären Strecke machen - wäre eine Bereicherung zum reinen Kreuzungsverkehr.
Darüber hinaus habe ich mir überlegt, da die Anlage mobil betrieben werden soll, ob es als mögliche Alternative zum Abstellbereich auf der Anlage auch die Möglichkeit für einen grösseren Abstellbereich ausserhalb der Anlage gibt. Im Sinne einer Kombination aus deiner Anlage und einer Teppichbahn?
Hi. Erst mal Danke, das euch meine Idee gefällt. @Mark. Die Idee mit dem "verdeckten" Anschließer ist klasse. Hab ich gleich eingebaut. Geht zwar zu Lasten der Gleislänge, aber das äußere SBHF Gleis ist so genau 1 Meter lang und müsste für die geplanten 80cm Züge so grade eben noch ausreichen.
Außerdem kann man hierüber eine Erweiterung zur "Teppichbahn", die man dann mit Roco GeoLine oder Trix C Gleis bauen könnte. oder man kann hier Module anschließen, wenn man denn mal mehr Platz zur Verfügung hat. Hier ließen sich erst mal viel Strecke und dann eine Kehrschleife mit großem Bahnhof anschließen.
Meine Überlegungen beim Planen, hmm? Ich dachte eigentlich, die hätte ich bereits beschrieben. Was fehlt denn da noch?
Ja, stimmt. Ich habe es mir noch einmal vor Augen geführt - sollte reichen so.
Es gibt von Loisl übrigens auch einen ähnlichen Vorschlag die Anschlussmöglichkeit betreffend. Diese geht aber von einem kleinen Betriebsdiorama aus, das eine Erweiterung mittels kleiner Kompaktanlage erhielt.
Kannst du die Pläne von Wintrack eigentlich auch nach .DXF oder .DWG exportieren (ein Vektorgrafik-Format wäre auch ok)?
schnukelig, so kleine Anlagen strahlen einen ganz besonderen Reiz aus. Den kleinen Lokschuppen mit Minibekohlung würde ich hinter den Bahnhof setzen und das bisher vorgesehene Gleis als Laderampe nutzen.
Hi. Ach, eine Stückliste für das Gleismaterial hab ich auch noch. Dort fehlen die beiden kurzen Graden. Die bauen wir später aus Resten des Flexgleises und brauchen so diese teuren Kurz- Gleise nicht kaufen.
Piko A Gleismaterial: _12 x Gleis gerade 231 mm (# 55201) _19 x Gleis gebogen 30.0°, R2=421.9 mm (# 55212) __2 x Gleis gebogen 15.0°, R9=908.0 mm (# 55219) __2 x Weiche li.. 15.0°, r=908.0 mm (# 55220) __3 x Weiche re. 15.0°, r=908.0 mm (# 55221) __1 x Bogenweiche li. R2/R3 (# 55222) __1 x Flexgleis (# 55209)
Fleischmann Modell Gleismaterial: __1 x Handweiche li.. Radius 415 mm 15° (# 6070) __2 x Handweiche re. Radius 415 mm 15° (# 6071)
schöne Idee Du baust eine Piko A-Gleis BW ein? Ich bin entsetzt *g* Noch eine Bitte: kannst du auch den Gleisplan "normal" posten? ich kann mit den komischen Gleisplanformaten null anfangen. Tausend Dank!
ZitatGepostet von pikoman ...Du baust eine Piko A-Gleis BW ein? Ich bin entsetzt *g*...
Hi Alex. Ich auch , geht aber bei diesem Projekt nun mal nicht anders. Bei kurzen Zweiachsern sieht der Knick in der Weiche nicht gar so schlimm aus, wie etwa bei 30cm Wagen.
Was meinst du mit "normal einstellen"? Die .tra Datei in dem Zip Archiv ist das normale Wintrack Format (das was .doc für Word ist ). Oder möchtest du ihn größer als er hier ist in JPG haben?
Feine Sache das. Gutes Konzept. Man könnte Unten rechts auch noch eine Weiche einfügen, zu einem Stumpfgleis wie oben. Das verbessert die Chance auf eine spätere Erweiterung der Anlage.
Und bitte: Die Pläne auch als Bild posten, ich kann mit den Dateiendungen nix anfangen.
VG
Dominik
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Hi. Meinst du so? Das zweite Gleis lässt sich bei Solobetrieb nicht nutzen, da sonst der SBHF nicht mehr funktionsfähig ist. Außerdem ergibt das eine unschöne S- Kurve, die ich zumindest mit den engen Radien eigentlich vermeiden wollte. Es sind zwar im Plan S- Kurven vorhanden, aber nur mit R9, wo das kein Problem dar stellt. Mit einer "graden" Weiche komme ich dann wieder nicht mehr mit R2 hin und müsste den R1 nehmen, was ich eigentlich unbedingt vermeiden wollte. Ich würde die Anlage möglichst ohne das zweite Stumpfgleis im SBHF bauen. Außerdem sollte da das GBS hin, was so eventuell zu hoch gebaut werden müsste. Mal sehen wie das in der Praxis aussieht. Im Zweifel lässt sich die Bogenweiche ja noch nachträglich einbauen. Die neuen Stückliste schaut so aus, ist nur eine Bogenweiche rechts dazu gekommen. Das R2 Gleis ist ja vorher im Hauptgleis gewesen. Piko A Gleismaterial: _12 x Gleis gerade 231 mm (# 55201) _19 x Gleis gebogen 30.0°, R2=421.9 mm (# 55212) __2 x Gleis gebogen 15.0°, R9=908.0 mm (# 55219) __2 x Weiche li.. 15.0°, r=908.0 mm (# 55220) __3 x Weiche re. 15.0°, r=908.0 mm (# 55221) __1 x Bogenweiche li.. R2/R3 (# 55222) __1 x Bogenweiche re. R2/R3 (# 55223) __1 x Flexgleis (# 55209)
Fleischmann Modell Gleismaterial: __1 x Handweiche li.. Radius 415 mm 15° (# 6070) __2 x Handweiche re. Radius 415 mm 15° (# 6071)
So, in dem Zip sind jetzt die Pläne sowohl als Wintrack und DFX File als auch sämtliche Grafiken incl der 3 D Ansicht als "große" BMP Dateien enthalten. Damit müsste eigentlich jetzt jeder was anfangen können. [[File:f40122t302538p3327601n1.zip|none|auto]]
photopeter
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Ich bin jetzt schon eine kleines Bisschen angefressen!
Da setze ich mich noch Heiligabend kurz vor Auspacken hin, um dazu aufzurufen, etwas Material zusammenzutragen, das es Anfängern und Leuten mit wenig Platz ermöglicht, trotzdem eine kleine Eisenbahn zu realisieren und kaum einer scheint Notiz davon zu nehmen. Die Idee, das als Gegenstand eines Gleisplan-Contests zu machen, war vorher abgelehnt worden, da: "Das Konzept des GPC sieht vor, dass der Sieger des letzten Contests einen neuen Vorschlag macht." (was anschließend durch Abstimmung ausgewählt wurde).
Und jetzt das:
ZitatGepostet von photopeter ...Also warum nicht den Bau dieser Anlage als Muster- Anlage für Einsteiger dokumentieren? Also ans Werk...
ZitatGepostet von markstutz...Bin schlicht begeistert. Zum einen ob deinem Gleisplan, der zugehörigen Geschichte und der Realisierbarkeit auch für "echte Anfänger". Dann aber auch über deine Idee, das ganze als Beitrag für das FAQ zu machen...
Nicht dass ich die Idee schlecht fände (warum auch), aber wo ist der gravierende Unterschied zu meinem Aufruf?
ich hätte angenommen, Du hättest Dich an meinen Vorschlag per NMail und Deine Antwort darauf erinnert. Immerhin hast Du mir vorgeschlagen, mit dem Thema einen Thread zu eröffnen.
Es steckt ja doch einiges an Zeitaufwand, um nicht Arbeit zu sagen, darin, umfangreiche und ausführliche Beiträge zu erstellen. Vielleicht ist der Anspruch an die gewünschte Resonanz ja auch zu hoch, aber aufgrund des doch thematisch und auch zeitlich engen Bezugs fände ich ein chronologisches Zusammenführen der Beiträge in einen Thread angebracht.
Hi. Ich fände das Zusammenfügen der Threads gar nicht gut. Denn hier geht es nicht um irgendwelche Gleisplanspiele sondern um ein konkretes Projekt, welches tatsächlich gebaut wird. Die Arbeit mit der Dokumentation mache ich mir ja nicht, um tausende von Ideen zu bekommen, sondern damit andere mal sehen, wie man sowas billig und trotzdem naturgetreu (halbwegs zumindest) machen kann.
Ich fahre übrigens jetzt zum Baumarkt, um fehlendes Material für den Unterbau zu besorgen.
@ Peter: ja danke, ich meinte das Einstellen des Planes als Bild, habe nämlich kein WinTrack.
@ bergischland (Frank): wenn du hier erwartest, dass du einen Beitrag aufmachst und dann ein Buch dazu geschrieben bekommst, dann bist du hier leider falsch. Mit so wenig Geduld wird das wohl nix mit Modellbahn. Was hälst du davon, alle Beiträge, die zu deinem Beitrag passen, mit dem selbigen zu verlinken. So hast du eine schöne KleinAnlagenDoku und hast für die anderen Forenuser auch etwas schönes getan? Das wäre doch mal was!
ZitatGepostet von pikoman ...Was hälst du davon, alle Beiträge, die zu deinem Beitrag passen, mit dem selbigen zu verlinken. So hast du eine schöne KleinAnlagenDoku und hast für die anderen Forenuser auch etwas schönes getan? Das wäre doch mal was!...
Ich hatte da eher auf die freiwillige Mitwirkung anderer gehofft, die sich für das Anliegen erwärmen können und bin dabei vielleicht unglücklich von etwas schnelleren Reaktionen in anderen Themenkreisen ausgegangen. Aber ein paar haben sich ja jetzt doch schon gemeldet.
Der Gedanke ist mir übrigens im Wesentlichen dadurch aufgekommen, dass ich zu Anlagen dieser Größenordnung bisher kaum was gefunden habe, was ich hätte nutzen oder verlinken können. Die größeren Kaliber geben da stark den Ton an.
ZitatGepostet von Döppenauer ...Den kleinen Lokschuppen mit Minibekohlung würde ich hinter den Bahnhof setzen und das bisher vorgesehene Gleis als Laderampe nutzen...
Hallo Herbert. Sorry, irgendwie hab ich deinen Beitrag vorher nicht mit bekommen. Mir ist nicht ganz klar, wo du den Köf Schuppen "hinter den Bahnhof" bauen würdest. Ans Ende des (ohnehin schon sehr kurzen) Ausziehgleises? Oder noch 'ne Weiche einbauen, doch wo? Die einzige Stelle, wo man überhaupt noch eine Weiche einbauen könnte, währe das eine Stück Grade direkt rechts neben dem EG. Da würde aber der Bahnhofsvorplatz völlig wegfallen müssen. Und das fände ich nicht sonderlich passend.
ZitatDer Gedanke ist mir übrigens im Wesentlichen dadurch aufgekommen, dass ich zu Anlagen dieser Größenordnung bisher kaum was gefunden habe, was ich hätte nutzen oder verlinken können. Die größeren Kaliber geben da stark den Ton an.
Da muss ich Dir rechtgeben. Die grossen Anlagen sind hier echt in der Überzahl. Bei Ep.V ist aber auch gescheit Platz von Nöten wenns glaubwürdig aussehen soll. Und Ep.V Bahner sind hier m. E. massig. Z.B.fast der komplette Nachwuchs. Deswegen find ich diesen Thread hier spitze, da hier der Anlagenaufbau Schritt für Schritt anhand einer kleinen Anlage erklärt werden soll. In Deinem Thread sammeln wir geeignete alternative Gleispläne dazu dann passt es doch oder?