Also ich habe heute meinen Schattenbahnhof fertiggestelt und mache mir nun gedanken über die Rückmeldung! Der Plan sieht so aus:
Nach jeder Weiche soll ein Abschnitt kommen wo gemeldet wird welcher Zug da steht und wenn einer einfährt solle er vor der nächsten Weiche stehen bleiben! Wie viele Abschnitte sollte ich denn zwischen zwei Weichen machen und wie funktioniert, dass dann mit den s88 Rückmeldern??
Zitat ... und wie funktioniert, dass dann mit den s88 Rückmeldern?? ...
Wie die Rückmeldung mit dem C- Gleis und dem S88- Rückmeldedecoder funktioniert wurde unter anderem hier (Nr.20) schon beantwortet : topic.php?id=301566&msgid=3316112
Wo Du diese Rückmeldeabschnitte setzen möchtest hängt von deinem Betriebskonzept und von der Steuerung(ssoftware) ab. Wie stellst du dir denn den Betriebsablauf vor? Bring doch auch mal Nummern an den einzelnen Gleisen in den Plan ein und evtl. Buchstaben an den einzelnen Einfahrten. Das Hilft um das ganze durchzusprechen.
Achja, nochwas : Ist die Gefällstrecke am rechten Rand von der Bogenweiche nicht etwas kurz ?
Erklärungen: rot = Fahrtrichtung grün = Die Einfahrten in den SBHF blau = Die Ausfahrten aus dem SBHF orange = Den langen Abschnitt dort könnte man ungefähr an der orangenen Liie in zwei Abschnitte unterteilen, so dass zwei Züge hintereinander parken können.
Ablauf:
Alle Züge stehen im SBHF und der Betrieb beginnt. Ich steuere derzeit (ab Weihnachten) mit der ECoS werde aber auf Windigipat oder so irgendwann mal umsteigen, wenn ich die Kole hab. SO der erste Zug fährt von Gleis 6 hoch zum Bahnhof und bleibt dort ne gewisse Zeit stehen. Kurz darauf soll aber schon gleich der nächste Zug von Gleis 1 automatisch auf das Gleis 6 nachrücken, da dieses ja nun frei ist. Nach einiger Zeit ist der hintere Teilk (Gleis 1,2,3) leer und der erste Zug kommt vom Bahnhof wieder runter. Nun sollte die Zentrale (weiss ned ob des mit der geht) automatisch die Zuglänge erkennen und ihn dementsprechen auf Gleis 1,2,oder 3 leiten. Wenn nun der komplette Schattenbahnhof 6,5,4,3,2,1, belegt ist aber die hinteren Teile von Gleis 1,2,3 noch frei sind, sollen die nachfolgenden Züge automatisch knapp hinter den Zügen parken, die vorne im Gleis 1,2,3 stehen.
Noch was: Das mit dem Rückmelden hab ich jetzt einigermaßen kapiert, aber wie viele Abschnitte bauche ich dann auf einem SBHFgleis? Ich glaube ich hab mal gelesen desto mehr desto besser?
Hi. Pro SBHF Gleis sind 3 Meldekontakte optimal. Einer zum einfahren, einer zum anhalten und ein dritter als Notstop, falls der Zug zu weit rutscht... Bei zwei Zügen pro Gleis könnte man den Notstop des ersten Abschnitts und die Einfahrt des zweiten Abschnitts mit einem Rückmelder erledigen. Je nach Software kann der eine oder andere Rückmeldekontakt auch "virtuell", also nur vom PC simuliert, sein. Da die Rückmelder für den EcosLink noch nicht mal angekündigt sind, bist du wohl oder übel auf das S88 Gedöhns angewiesen. Der S88 ist sehr störanfällig und extrem unflexibel. Wenn es S88 sein muss, würde ich auf das System von Sven Brandt setzen. Das erscheint mir am wenigsten störanfällig zu sein.
Hi. Weit verbreitet heißt ja noch lange nicht auch gut. S88 ist billig in des Wortes schlechtester Bedeutung. Alternativen gibt es prinzipiell einige. Für dich allerdings eher keine. Die Ecos hat nun mal den S88 Bus als Homage an die Vergangenheit und an die Märklin User. Eigentlich ist der EcosLink auch als modernes, schnelles zuverlässiges Rückmelde- System für die Ecos vorgesehen. Leider gibt es aber noch nicht mal Ankündigungen für Ecoslink- Rückmelder, geschweige denn käuflich zu erwerbende Teile. Du könntest statt S88 auch das Loconet Interface von Uhlenbrock zusammen mit Loconet Rückmeldern einsetzen, oder eine SX Zentrale von Rauthenhaus bzw Müt und dann die hervorragenden SX Rückmelder nutzen. Beides kostet aber. Auch eine Lenz Zentrale mit den RS Rücknmeldern ließe sich dafür nutzen. Die Seite von Sven Brandt funktioniert problemlos. Vielleicht war da nur mal ein Haxer in deiner Leitung. Alternativ (aber weniger zuverlässig und teurer) kannst du z.B. LDT S88 Module, Viessmann S88 Module, Märklin S88 Module,... nutzen. Man kann auch das HSI88 von LDT oder den S88 Booster von Tams zusätzlich nutzen, um den S88 Bus etwas zuverlässiger zu bekommen. Möglichkeiten gibt es viele.
ZitatGepostet von Becks-992 ...P.S.: Kann die ECoS denn das auch so steuern, dass man sagen kann wo der anhalten soll oder kann ich das nur mim PC?
Das muss dir die Anleitung der Ecos verraten. Oder jemand, der die Ecos dafür einsetzt. Ich hab keine Ecos, bei mir erledigt sowas sehr komfortabel der PC.
Ah ok! Und dann nochwas! Erkennt eigentlich so ein Rückmelder auch WELCHER Zug drüberfährt, damit ich mir des später mal in Windigipet anzeiegn lassen kann oder geht das anders?
Hi. Ja genau so macht der PC das. Und da ich eine Lenz Zentrale habe, setze ich auch den Lenz RS Bus für Rückmelder ein. Diese Rückmelder waren übrigens letztendlich ausschlaggebend dafür, das ich jetzt eine Lenz LZV100 habe und nicht etwa eine Ecos, Tams oder Tran Zentrale. Denn die RS Rückmelder sind nur minimal teurer als S88, aber erheblich zuverlässiger. Übrigens ein Schritt, den ich bis heute absolut nicht bedauere. Die LZV100 erfüllt, vor allem in Kombination mit den Roco Multimäusen all meine Ansprüche zu 100% und das bei 150€, die ich für die Zentrale neu bezahlt habe.
Noch ne Frage! Für was braucht man bei digital-bahn becshreibung das Power s88 Modul? Und bei einer Zeichnung mit der ECoS ist ein zweiter Trafo eingezeichneet der mit dem Powermodul UND mit dem ECoS Ausgang an die Schiene verbunden wird! Des kann doch nicht gehen wenn zwei Trafos an ein Gleis senden oder?
Bei Digitalbahn.de werden die S88 Module statt mit 5 Volt mit 12 Volt betrieben. Die meisten ICs für S88 vertragen das. Gleiches macht auch der S88 Booster von Tams. Bei digitalbahn.de kommt auch nich ein anderes, besseres Stecksystem zum Einsatz, was neben der höheren Spannung zusätzlich noch für geringere Störanfälligkeit sorgt. Was da bei der Ecos Schaltung ist, weiß ich nicht. Dazu müsste ich de Schaltplan sehen...