ich hab bereits Forum und Internet abgesucht, leider aber nicht brauchbares gefunden. Gibt es irgendwo im Netz Anleitungen oder Bauberichte zum Thema Zäune?
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Ich hab mir welche aus Streichhölzern, unbenutzt natürlich, gebaut. Zuerst die Köpfe abgeschnitten. Danach habe ich einige zusammen geklebt ,angestrichen (Tuschkasten) und dann zwischen den Pfosten ein paar kleinere Streichhölzer geklebt.
@Alex: Die Antwort weiß ich selbst noch nicht ... da ich mehrere Zäune brauche, werde ich wohl auch verschiedene bauen.
Allen schonmal danke für die Wortmeldungen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Unter diesem Link findet ihr einen Thread den ich zum Thema selbstherstellen von Ätzteilen in einem Modellboard geschrieben habe.
Die Technik lässt sich Maßstabsunabhängig anwenden.
LG
Philip
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Hi. Man kann Zäune aus allem möglichen basteln. Eine Möglichkeit ist z.B. einfache Stifte (Drahtstücke, Nägel, Stecknadeln,...) in den Unterggrund zu stecken und daran "Stacheldraht" aus Zwirn zu befestigen und anschließend anzumahlen. Eine andere Möglichkeit (um Maschendrahtzaun zu simulieren) ist es, ein Stück Gardine (Untergardine, bei uns heißt das "Stor") zweckzuentfremden (natürlich nicht vom Wohnzimmerfenster klauen ), aus Spitze kann man gusseiserne Zäune und Tore basteln, wie sie z.B. als Abgrenzung um Villen gezogen werden, eine Fliegenklatsche lässt sich zum "Jägerzaun" umfunktionieren, usw... Einfach ein bisschen die Augen auf machen und der eigene Phantasie freien Lauf lassen.
Schienenprofil ist ja fast Doppel-T und die "Betonteile" sind nur so schmal, dass sie dort reinpassen. Und das Schienenprofil soll es schon sein, wo hätte man zu DR-Zeiten Doppel-T-Profile herbekommen, wenn nicht aus irgentwo abgebauten Schienen. Das das wie Rausfallen aussieht liegt daran, dass ich erstmal nur zur Probe und zum Eindruckgewinnen was hingefriemelt habe, das steht alles noch los da und ist kaum ausgerichtet.
@echoo: Aus welchem Material sind deine Betonplatten? Pappe? Kannst du mir bitte bitte bitte die Maße der Platten geben. Ich suche nämlich noch eine Möglichkeit meine Schüttgüter zu lagern und das wäre ideal!
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Die Betonplatten sind tatsächlich aus Pappe. Maße zur Zeit: 25 x 5 mm. Das Ausgangsmaterial ist eine ziemlich starke Pappe, die wie Tortenboden geteilt und außerdem von der glatten Deckschicht befreit wurde. Bringt eine ziemlich natürliche Betonstruktur. Ich überlege noch, die Platten in 25x4 neuzumachen.
echoo: Danke für deine Ausführungen. Eventuell käme auch so ein Zaun für mich in Frage, bin mir da noch nicht so sicher. Eventuell als Abgrenzung des Güterbereichs am Bahnhof zur Straße hin.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Streichhölzer wären für einen Lattenzaun etwas zu dick. Für die Pfosten könnten sie aber gehen. Dieser Zaun ist aus 1*2mm Furnierstreifen. Diese wurden zugeschnitten verklebt und mit dunkler Beitze (Nussbaum) behandelt. Zum Schluss noch ein wenig Farbpulver und fertig.