Aktualisierung 29. Mai 2012 Das erste von fünf Modelle aus 2011 ist nun in meinem Besitz. Es ist die S-Bahn-Variante
Aktualisierung 11.September 2008 Nachdem bereits nach Erstellen des Beitrags die noch fehlende verkehrsrote 111 038-6 mit Drei-Löwen-Takt-Logo durch die Mitglieder Peter und Edward erwähnt wurde, ist es mir gelungen, eben diese Lok jetzt zu bekommen. Somit dürften hier alle Exemplare der 111 aus dem Hause Roco vereint sein, die bis 2008 ausgeliefert wurden. Ich bin mal gespannt, wann sich das nächste Exemplar hier einreiht (Hoffentlich nicht so schnell).
Bild siehe unter "Die Sonderlackierungen"
Vielleicht kann mir noch jemand sagen, ab wann bzw. wie lange die o.g. Lok hergestellt wurde. Ich vermute, dass es eine "Sonderauflage" aus dem Jahr 2006 (oder früher) war.
Aktualisierung August/September 2008: Roco hat ein Sondermodell auf technischer Basis der 2007/08 gelieferten 111er herausgebracht. Es handelt sich um die 111 027-9 "850 Jahre München". Leider wurde ihr, im Gegensatz zur Vampir-Lok, keine Sonderverpackung spendiert.
Bild siehe unter "Die Sonderlackierungen"
Aktualisierung August 2008: Roco hat in technischer Ausführung der blau-beigen 111er von 2007 eine verkehrsrote 111er mit Einholmstromabnehmer ausgeliefert.
Bild siehe unter "Die neuen Lackierungen"
Der Anfang
Als grosser Fan der Baureihe 111, habe ich in den frühen Jahren von Ebay versucht, sämtlich erhältliche Modelle zu sammeln. Nach meinem Kenntnisstand ist die Sammlung derzeit komplett.
Und eine zweite Sache ist mir noch aufgefallen. Die 1990 hergestellte 111 167-3 (S-Bahn) ist im entsprechenden Katalog 1990 aufgeführt, 1991 wird wieder, wie die Jahre zuvor die Nummer 111 178-0 aufgeführt. Dass es nur ein Jahr eine 111 mit der Beschriftung 111 167-3 gab, um dann wieder die vorherige zu nehmen, kann ich nicht glauben. Leider musste ich mich in dem Fall an meine Kataloginformationen halten. Wer es besser weiss, soll sich einfach melden.
Die Roco 111er-Geschichte
Erstmalig wird die 111er als Neuheit 1976 angeboten. Auffälligstes Merkmal gegenüber den folgenden Auflagen sind die gut sichtbaren Aussparungen für die Rastnasen im Bereich des Lokkastens und die undurchsichtigen Einsätze in den Fenstern des Maschinenraums. Dieses Gehäuse wurde bis 1981 so produziert. Ab 1982 waren diese Aussparungen verschwunden und eine Nachbildung der Maschinenrauminneneinrichtung wurde sichtbar. Neben den Detailänderungen im Innern (anderer Motor, Wechsel der Kraftübertragung von Feder auf Schnecke) und am Äusseren (z.B. unterschiedliche Lackierungen, unterschiedliche Farben der Inneneinrichtung, Scheren- oder Einholmstromabnehmer) hielt sich diese Version bis 1999. 1999 erschien die 111 087-3, die zeitgemäss überarbeitet wurde und über z.B. DSS, freistehende Griffstangen, zusätzliche Haltegriffe an der Front, filigraneres Horn, Pufferbohle mit Aufstieg und feinere Stromabnehmer verfügte. Desweiteren wurden auf Basis dieser Lok eine verkehrsrote Variante, die „Tanz der Vampire-Lok“ und die Sondermodelle „3-Löwen-Takt“ in blau-beige (W0030) und verkehrsrot (63641) verwirklicht. Ab 2007 kam die letzte überarbeitete Version der 111 in den Handel. Soweit mir bekannt wurde wohl nur das Innenleben (hauptsächlich lichttechnisch gesehen) gegenüber der 1999er-Version verändert (verbessert wäre der falsche Ausdruck).
Die Loks haben im Laufe ihres Produktionszeitraums nicht nur die Loknummer, sondern auch die Artikelnummer gewechselt. Etwa Mitte der 80er Jahre wurde aus der vierstelligen Nummer + Buchstabe eine fünfstellige Nummer. Demzufolge gab es die Varianten 111 094-9 und 111 161-6 mit zwei Artikelnummern.
Und jetzt zum Überblick (jeweils von links nach rechts gesehen)
Die im Bild gezeigte 3. Lok (111 167-3) scheint mir wohl als "Hütchentausch-Lok" angedreht worden zu sein, da die Nummer laut Katalog 1990 vergeben wurde, das Fahrwerk allerdings von einer 111-1 oder 161-6 stammt.
Die 111 wäre echt ein Grund sich mal mit Oberleitung zu beschäftigen. Schade, dass es sie nicht komplett in blau gab. Aber das ursprüngliche beige-blau ist auch iO.
Hi. Die Roco 111 gibt es definitiv in Verkehrsrot mit "3 Löwen Takt" Bedruckung. Art. Nr. ist die gleiche, wie bei der "normalen" VKR 111. Wurde bis vor kurzem bei eBay regelmäßig als Neuware angeboten. Also ist deine Sammlung leider noch nicht komplett.
Auf dem Foto mit den "neuen" Farben sieht man drastisch, wie schäbig das Orientrot eigentlich aussieht. Die "richtig- rote" 111 (die ich auch habe, eine meiner besten Loks überhaupt) ist erheblich ansehnlicher als diese schmuddelig aussehende Orientrote.
Nachtrag. Die Vampir- 111 könnte mir wirklich auch noch gefallen. Aber bevor wir uns demnächst bei eBay prügeln...
ZitatGepostet von photopeter [b]Hi. Die Roco 111 gibt es definitiv in Verkehrsrot mit "3 Löwen Takt" Bedruckung. Art. Nr. ist die gleiche, wie bei der "normalen" VKR 111. Wurde bis vor kurzem bei eBay regelmäßig als Neuware angeboten. Also ist deine Sammlung leider noch nicht komplett.
Gut, dann hast du mir jetzt weitergeholfen. Ich dachte nämlich, dass es nur die 143 in vr mit Löwen-logo gab. Also werde ich jetzt zum Löwen und gehe mal jagen bzw. werde mal in der Bucht fischen.
ZitatGepostet von photopeter Auf dem Foto mit den "neuen" Farben sieht man drastisch, wie schäbig das Orientrot eigentlich aussieht. Die "richtig- rote" 111 (die ich auch habe, eine meiner besten Loks überhaupt) ist erheblich ansehnlicher als diese schmuddelig aussehende Orientrote.
Also die orientrote finde ich nicht schäbig. Mag sein, dass der Staub auf der or 111er die "taufrische" verkehrsrote schöner aussehen lässt...ist aber Geschmackssache. Allerdings ist die verkehrsrote der orientroten in Details überlegen und wirkt daher besser.....wobei die orientrote ziemlich lange vertrieben wurde.
ZitatGepostet von photopeter Nachtrag. Die Vampir- 111 könnte mir wirklich auch noch gefallen. Aber bevor wir uns demnächst bei eBay prügeln...
Bin mal gespannt, wann die ersten auftauchen. Ist schon ein sehr schönes Stück (Lackierung).
Vielen Dank für die schöne Doku. Bin selbst auch Fan der BR 111. Die 3-Löwen-Takt 111er habe ich dieses jahr mal für 50 Euro weggehen sehen. Ärgere mich noch heute, da nicht mitgeboten zu haben.
Über Geschmack lässt sich nicht/schlecht streiten. Ich finde auch eher das orientrot schöner als das VKR.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hi. So lange die 111 nicht quasi neu ist, sind 50€ soo ungewöhnlich nicht. Ich habe zwar ca 70€ für meine rote 111 bezahlt. Die war aber erstens in der gefragten aber recht seltenen verkehrsroten Farbe und zweitens neuwertig, also völlig unbespielt. Was man z.B. an den Rädern sehen konnte. Als ich meine 111 gesucht habe, gab es eben die rote "3 Löwen" Lok sehr häufig, wesentlich häufiger als die "Normale", bei eBay. Deswegen bin ich mir da auch 100% sicher, das es diese Variante tatsächlich gibt, obwohl sie bei Helmut Kern nicht erwähnt wird.
Hinweis: Die 3-Löwen Takt 111 ist die 111 038 und wurde als Händler-Edition von Gleis 11 in München nur zusätzlich bedruckt. Beim Vorbild wurde diese Lok mit der Nummer NIE so eingesetzt.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
ZitatGepostet von edward Was kannst Du denn im Vergleich zwischen der "alten" und "neuen" verkehrsroten 111 sagen?
Danke für die Informationen in diesem Thread.
Hallo,
dann fangen wir mal aussen an:
alt: Scherenstromabnehmer
neu: Einholmstromabnehmer
neu: Beim Spitzenlicht zwei weisse Steckdosen (Experten kennen sicher den Namen dieser Dosen, ich nicht)
neu: andere Betriebsnummer 111 022-0
Anschriften:
alt: DB Regio AG Datum: 6.6.00
neu: DB Regio Bayern Datum: 23.7.02
alt: Universalkupplung
neu: Bügelkupplung
Gehäuse innen:
alt: zwei Metallleiter je Seite zur Stromversorgung des Lichts, Glühbirnchen sind im Metallrahmen einsteckbar angebracht (leicht auszutauschen)
neu: Diese Kontakte fehlen, dafür ist jetzt eine flexible Platine an der Hauptplatine angebracht. Dort sind auch die Birnchen mit einer Halterung integriert (und Gott sei Dank nicht gelötet). Diese Halterung muss beim Birnchentausch von der Platine abgezogen werden und die Birnchendrähte gebogen werden, um die Birnchen zu entfernen. Einbau dann umgekehrt. Der Birnchentausch ist ein wenig aufwändiger (genaueres siehe Betriebsanleitung).
Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus innen ist ein Hütchentausch zwischen alt und neu ohne Umbau/Zukauf von E-Teilen nicht möglich. Und zwischen Ganz-Alt (würde jetzt die Blau-beigen Varianten betreffen) und alt schon gar nicht. Die Neukonstruktion mittels flexibler Platine erschwert zudem das Wiederaufsetzen des Gehäuses, da die dort angebrachten Lämpchen nebst Halterungen sehr instabil am Rahmen verankert sind (Die Lämpchenhalterung flutscht immer wieder aus vorgebohrten Loch im Rahmen, welches (das Loch) ebenfalls neu hinzugekommen ist).
Rahmen und mechanisches Innenleben: keine Änderungen erkennbar, ausser dass auf dem Getriebekastendeckel der alten Version noch ein Kupferblech aufgebracht ist, welches bei der neuen Version fehlt (die Rastnasen sind aber noch vorhanden). Wozu dieses Blech gut sein soll, erschliesst sich mir auf den ersten Blick nicht.
EDIT: Jetzt noch ganz aussen:
alt: orange-blaue Verpackung, keine Plastikfolie für die Lok, dafür hinten zwei Löcher in der Styroporverpackung (zum Rausdrücken)
neu: blaue Verpackung, Plastikfolie, keine Löcher vorhanden. Man sieht aber an der Form des Styroporeinsatzes, dass da früher Löcher vorgesehen waren.
Viele Grüsse Holger
PS: Das mit dem ganzen Licht ist so instabil gebaut, dass es ewig gedauert hat, das Gehäuse der Neuen wieder aufzusetzen. Die bleibt jetzt erstmal für längere Zeit zu!
Hi. Ja das Licht bei den neuen alten "Billig Loks" von Roco ist wirklich ein Rückschritt. Ist ja nicht nur bei der 111 sondern auch bei der 140/110, 151,... der Fall. Wenn dafür der UVP aber wie hier um 90€ sinkt, kann ich damit gut leben. Schließlich bevorzuge ich ohnehin LED Beleuchtung....
ich denke, mit ein wenig Bastelarbeit kann man die blöden Flex-Platinen rausschmeissen und, zumindest bei der 111er, die Beleuchtungsvariante der Vorgängerserie (63640/63641) herstellen (sofern man nicht plant LEDs zu nehmen). Die Aufnahmen der Bleche sind ja im neuen Modell noch vorhanden. Ich habe allerdings die vier Kontaktbleche nicht in der Ersatzteilliste gefunden.....aber man kennt ja hier einen.
Das werde ich mal an einem langen, kühlen Winterabend austesten, da noch geklärt werden muss, ob die neu verbaute Platine von den Lichtanschlüssen/-kontakten her identisch mit der Platine der Vorgänger-Bauart ist. Habe ich heute morgen glatt vergessen zu überprüfen.
Aber wie schon gesagt, so schnell mache ich die "Neue" nicht mehr auf.
Viele Grüsse Holger
PS: Als kleine Vorschau: Vermutlich im September wird das Thema wieder nach oben geholt.
für die, die es schon wussten und die, die drauf gespannt waren: Gestern kam das neue Modell der 111 in der Ausführung "850 Jahre München". Das Bild gibts im Eröffnungsbeitrag.