endlich besitze ich auch eine schöne roco V60 in ep.3 ausführung ... sehr schönes modell nur leider noch analog, daher kann sie noch nicht zum einsatz kommen.
Die V60 soll eine ESU V3.0 decoder bekommen ... problem sind die platzverhältnisse, die fehlende sch nittstelle und meine nicht vorhandene ahnung wo und wie man bei einer roco-lok die decoderkabel anlöten muss .... bei fleischmann wüsste ich es in etwa.
normalerweise sollte ein stink normaler LokPilot in die Lok passen. Er ist ja nicht groß, sollte also machbar sein.
Mit 6- oder 8-polig meinst du sicher die Schnittstelle. Da du aber keine Schnittstelle hast ist das wurscht. Nimm einfach einen normalen Decoder mit Kabelbaum.
Übrigens haben die Standard ESU Decoder keine 6-Pol-Schnittstelle. Die hat nur der LoPi micro.
Anschließen musst du das ganze so: Radseite links an rot, Radseite rechts an schwarz, Motor an orange und grau. Dann fährt die Lok. Sonderfunktionen können wir danach besprechen. Aber auch hier ist alles ganz einfach, steht ja in der Anleitung.
Da das ein DC Fahrzeug ist, ist das Problem wohl nicht so groß, als bei AC Farzeugen, aber auch hier gilt: Vor her überprüfen ob nicht irgendwo eine versteckte Verbindung zum Gehäuse besteht. Darauf achten, dass wirklich der Motor und Lampen komplett vom Schienenanschluss.
Hallo! Die Beleuchtung ist an beide Schienen angebunden. Eine Seite auftrennen, den Beleuchtungsansgang dran, fertig. Du nutzt dann allerdings u.U. nur eine Halbwelle der Wechselspannung. Wichtig: Weiß jemand, wie es bei ESU-Dekodern mit der Entstörung aussieht? Muss die am Motor bleiben, oder übernimmt das der Dekoder? Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Übrigens haben die Standard ESU Decoder keine 6-Pol-Schnittstelle. Die hat nur der LoPi micro.
Ciao
Dominik
Hallo Dominik, es gibt einen "normalen" H0-Lokpiloten mit 6-poligen Stecker dran: Art.: 52612 LokPilot V3.0 Multiprotokolldecoder (MM / DCC / SX), mit 6-poligem Stecker nach NEM 651
Der wird vorallem für Fleischmann Loks benötigt. Die haben in H0 vielfach nur eine 6-polige Schnittstelle, da sie das blaue Kabel nicht brauchen (Licht geht über den Rahmen als Potential) und das grüne (F1) ist nur lose.
upsi, richtig. Naja, einfach den Decoder nehmen, der am billigsten ist (also von der Kabelage her).
Hallo Tilman,
oh, oh. Vorsicht. Es ist nicht gesagt, dass neuanfang23 AC hat. Wenn er DC hat, ist da nichts mit Lokgehäuse. Also zuerst wäre es gut zu wissen, wie viele Lampen die Lok hat. Ober sie also einen Lichtwechsel hat oder einfach nur ein A-Licht auf jeder Seite. Falls ja, dann einfach das blaue Kabel (Rückleiter) an den einen Pin der beiden Lampen anschließen (also beide Lampen parallel anschließen) und gelb an den anderne Pin der einen Lampe und grau an den anderen Pin der anderen Lampe. Aber auch bei AC Loks ist es nicht sinnvoll den Rückleiter nicht zu nutzen und statt dessen die Gehäusemasse als Rückleiter zu nehmen, weil dann die Lampen flackern.
Das geht, aber nur, wenn der Dekoder oben ins Führerhaus kommt. Also inkl. aller Kabel schön sichtbar bleibt.
Der Schnittstellenstecker wird abgeschnitten, wenn ich so etwas einbaue, löte ich auch alle überflüssigen Kabel (grün, violett und ggfs. auch blau) ab und kürze alle anderen auf die wirklich nötige Länge.
Ich würde bei diesen Platzverhältnissen allerdings einen Kühn N025 bevorzugen. Der hat mehr als ausreichend Leistung und ist nur 1/3 so groß. Ausserdem ist er billiger.
Der Einbau von beiden ist sehr einfach. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du die Kontaktfedern der Roco-Platine einfach abschneiden und die Dekoderkabel (orange und grau) direkt am Motor anlöten. Oder die Leiterbahnen, die zu den Kontaktfedern gehen, einfach unterbrechen.
Ich möchte zur V60 mal kurz was sagen bezüglich Einbauort des Decoders: Bei meiner Roco 364 wurde einfach das 2. Gewicht in der Lok weg gelassen (is so in der Bedienungsanleitung abgebildet), die Lok zieht trotzdem sehr viel und man hat das Führerhaus frei für wichtigeres
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
also einen kühn decoder möchte ich nicht mehr nehmen, habe 2 loks mit einem solchen decoder ausgerüstet und die laufeigentschaften gefallen mir lange nicht so gut wie die des lopi V3.0 außerdem werden bei kühndecodern die motoren recht laut zumindest die FLM motoren ....
ein V3.0 kostet im versand ja auch nur um die 20,--
Zum Thema Entstörung: Bei Tams steht in der Anleitung drin, dass die erhalten bleiben soll. Nun ist Tams nicht unbedingt das gelbe vom Ei (jetzt bitte keine lange Diskussion über diesen Hersteller...), aber das zeigt, dass nicht alle Dekoder den Ausbau der Entstörung erfordern/zulassen. Also sollte man in der Hinsicht zumindest aufpassen.
Zum Rahmen als Rückleiter: Bei Fleischmann-Loks oft zu finden. Die einen Stromabnehmer sind fest am Rahmen (aus Metall), die anderen auf ganz kleinen Plaste-Stücken. Die Lampenfassung sitzt ebenfalls elektrisch fest verbunden auf dem Rahmen. Wenn das folgende falsch ist, berichtigt mich bitte (macht ihr dann eh ;-)), aber es müsste reichen, einfach das Kabel für die Beleuchtung an einem Lampenkabel anzulöten. Die Lampe ist mit beiden Schienen verbunden, evtl. gibts noch ne Diode für den Richtungswechsel (die kann ggf. auch drin bleiben, oder man löst das anders. Aber hier erst mal die Basisversion...). Es ist also wichtig, dass ein Anschluss der Lamoe am Dekoder, der andere an einer Schiene ankommt. Fertig. Probleme gibt es höchstens, wenn z.B. der Rückleiter des Dekoders an die Schiene kommt. Aber bei einen einseitigen Anschluss der Lampe am Dekoder sollte man nichts verkehrt machen solle (bei DC). Es ist zwear nicht immer notwendig, aber ich würde beim Umbau einfach den Verstand einschalten und somit viel durchtesten (in Hinsicht auf elektrischen Kontakt zum Gleis). Vor allem bei Motoren - die haben oft doppelte Zuleitungen von einer Gleisseite. Wenn man sich einen guten Überblick über die Konstruktion verschafft, ist das ganze eigentlich kein Problem. Immer dran denken: Der Dekoder gehört vor allem zwischen Motor und Stromabnehmer. Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
also Entstörelemente bei Märklin Loks lasse ich nur die beiden grünen Drosseln drin. Der Rest fliegt raus. Bei allen anderen Loks - Roco, Piko, usw. fliegt alles raus. Aber einen Scheibenkollektormotor an einen LoPi anschließen? Autsch. Ist ja so, als wenn du mit einem schicken Maibach über einen verdreckten Acker fährst.
Zu deiner Checkliste: 1. Gehäuse abnehmen 2. Alle Verbindungen auftrennen 3. Entstörelemente raus 4. Kabel vom Decoder an die Bauteile anlöten (Radschleifer, Motor) 5. Decoder platzieren 6. Test 7. Gehäuse drauf
ZitatGepostet von Dominik B also Entstörelemente bei Märklin Loks lasse ich nur die beiden grünen Drosseln drin. Der Rest fliegt raus.
Kannst Du zwar machen wie Du willst, ist aber technisch inkorrekt und auch nicht zur Nachahmung geeignet.
Wem nicht klar ist von was hier die Rede ist - SO sehen die Motorschilder korrekterweise aus; dazu kommen dann noch die beiden Entstördrossel in den Motorzuleitungen.
Und so sieht das dann korrekterweise auch bei einer ROCO Lok aus.
Der Entstörkondensator zwischen den Bürstensanschlüssen ist für die Filterwirkung wichtig und zu belassen; es sei denn der Decoderhersteller schreibt die Entfernung explizit vor (z.B. wenn diese Bauteile bereits im Motor oder Decoder enthalten wären) - das ist bei diesen Modellmotoren und ESU Decodern definitiv nicht der Fall.
Also ich hab schon ab und zu Roco Loks wo all das Zeug rausgeflogen ist - aber beeinflussungen in irgendwelchen Sendeanlagen oder sonstigem beim Modellbahn-Betrieb habe ich noch nie feststellen müssen.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
hey is das nicht völlig banane welcher firma was wie macht ...?!
vielleicht is jemand so nett und hatt zufällig eine roco V60 und kann deren platine mal fotorgrafieren und dann einzeichnen was nun ausgelötet werden muss und wie die ganzen kabel des decoders hin kommen. Würde ja selbst so ein bild machen, aber die digi-cam, die ich mir ausgeliehen hatte, zwecks moba fotos, hab ich nun nicht mehr...
wäre sehr nett ... weil ich dann mal die tage decoder bestelle für die V60 und die FLM V42-03