Hallo, ich habe diese Lok, eine BR 13 10-12 bei Fleischmann gefunden. was mich wundert das dieser Lokomotivtyp noch bei der DB gefahren ist. Kann mir da jemand weiterhelfen, wenn ja muß ich als 3-L-Bahner dies unbedingt haben. Und welche und wieviele wagen kann ich hinter diese lok hängen ?
Da es sich bei der BR 1310-12 um die ehem. preuss. S 6 handelt, würde ich meinen dass diese Lokomotiven vor der Epoche III ausgemustert worden sind. Sie fuhren also nicht bei der DB.
Da einige Exemplare der S6 nach dem WK1 an die Siegermächte abgegeben werden mussten, unter anderem nach Polen, ist es schon möglich, dass die DR in der Trizone nach 1945 noch ein paar Beuteexemplare aus Polen besaß. Zum Einsatz sind die planmäßig aber sicher nicht mehr gekommen, denn für die DRG waren diese Loks ja schon 1930 völlig veraltet. Die geringe Zugkraft im vergleich zu 3-fach gekuppelten Loks und ihr großer Treibraddurchmesser waren auch nicht gerade ideal für die schweren Personenzüge nach dem 2.Weltkrieg.
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern
Es gibt aber wirklich ein Bild, die eine S 6 mit Bundesbahnschildern zeigt. Habe ich am Nürnberger Messestand selber gesehen, nur habe ich mir nicht gemerkt, ob die Lok nach dem 1. WK an Belgien oder Polen abgegeben wurde und im 2. WK wieder zur Reichsbahn zurückkam.
Solche Einzelstücke wurden aber in der Regel bis 1950 verschrottet, z-gestellt waren sie schon früher.
ZitatGepostet von Ruehu Ich frage mich dann aber wieso bringt Fleischmann diese Lok in DB-Ausführung heraus ?
Schön ist das sicher nicht, eher Bauernfängerei.
Aber wenn du etwas Fantasie mitbringst, könnte es ja durchaus sein, dass eine Nebenbahnstrecke aufgrund ihrer flachen Topografie und der weit auseinander liegenden Bahnhöfe durchaus geeignet war für eine altgediente Schnellzuglok. Dann darfst du fast alles dranhängen, was nicht für Hauptstrecken und Edelzüge reserviert war.
nicht böse sein, Bauernfängerei würde ich es nicht nennen. In dem Preisbereich macht Fleischmann so etwas nicht. Für die Lok gibt es einen Bildbeweis. Im Gegensatz zu manch anderen Firmen gibt es bei den Fleischmännern noch Leute, die sich auch wirklich auskennen und den Standortvorteil Nürnberg auch nutzten, d.h. im Archiv des Verkehrsmuseums nachforschen. Was mir bei der DB 13er nicht gefiel, im Neuheitenprospekt 2005 wurde nicht auf die eingeschränkte Verwendung der 13 521 hingewiesen. Ich habe kurz nachgesehen, die Lok kam als Reparationsabgabe zur PKP und im 2. WK zurück zur DR. Zusammen wurden 56 Lokomotiven der PKP-Baureihe Pd 5 in das DR - Lokschema übernommen und in 13 501-556 umgezeichnet.
Nein, ich bin nicht böse (sonst müssen wir ins Streitforum ). Offenbar weiss da wikipedia nicht alles. Meine Information habe ich von dort. Ich konnte es also nicht besser wissen - aber das ist ja die Qualität des Forums, dass Falschinformationen korrigiert werden.
Aber was soll Rüdiger denn nun an diese Maschine hängen?
ZitatGepostet von markstutz Aber was soll Rüdiger denn nun an diese Maschine hängen?
Ganz einfach. Alles, was es an Personenwagen (Vorkriegsmaterial) in Epoche 3a (1949 - 1956) Ausführung gibt. Oder sagen wir lieber, fast alles. Bayerische Lokalbahnwagen z.B. wird diese Lok bestimmt nicht gezogen haben.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hallo, habt erstmal vielen Dank für Eure Antworten, da mir diese Lok sehr gut gefällt und es sie dazu auch noch in 3 L -WS gibt, werde ich sie mir wohl zu Weihnachten schenken . Ich kann mir dahinter wohl an die 4 Stück C4i Abteilwagen vorstellen, wäre ein schöner Eil-/Personenzug meint Ihr nicht ??
Gibt es für die Mehrbesseren auch noch einen ABi dazu? Und für das Gepäck vielleicht noch einen Wagen? Dafür könntest du nur zwei Ci nehmen... macht immer noch vier Wagen.
Hallo Moba-Freunde, ich danke euch für die Links, habe alle gespeichert. Bei 225 € wird der Weihnachtsmann bzw. das Christkind wohl dieses jahr wieder eine Lok bringen, grins. ich freue mich da schon drauf.