Auch wenn ich mich wiederhole: Schreibt doch ab und an ein oder zwei Sätze zu dem was ihr machen wollt und was ihr darstellen wollt.
Hier wäre es zum Beispiel schön etwas über die geplanten Landschaften, das beabsichtigte Betriebskonzept, die Abmessungen....je mehr desto besser!
So und jetzt zur Kritik: für ne Straßenbahnanlage ist der Plan zu langweilig :-) (Nehme ich jetzt einfach mal mangels Informationen an, dass es sowas werden soll)
Tut mir leid jetzt eventuell etwas härter geschrieben zu haben
thema so epoche 4 und 5. auf die rechte seite soll ein berg der die wendel verdeckt. links ein bahnhof ein paar rangiergleise soll er noch bekommen vielleicht noch ein industrieanschluß. also man könnte sagen eine fahrt vom berg ins tal über bücken und durch Tunnels. ein nebenbahn sollte es auch noch geben aber da weiß ich noch nicht wo die lang soll.Eine Landstraße mit Faller car system
[ Editiert von mondmann25 am 20.09.07 2:28 ]
MfG Martin man baut immer zweimal und ich wohl etwas mehr Ich fahr mit OpenDCC, selbstbau macht Spaß
Die Streckenentwicklung wirkt mal grosszügig (rechts vom Bahnhof), mal etwas stark eingeklemmt (links vom Bahnhof). Könntest du dir vorstellen, die Strecke links vom Bf als Einspurstrecke zu bauen? Dann kannst du auf die engeren Radien verzichten...?
Wenn ich mir den Bahnhof so ansehen, dann ist das bald einmal langweilig - weil du kannst nur ein- und wieder ausfahren.
Die Abstellgleise, die Gütergleise, die Rampengleise, die Ladestrasse, ein Bockkran, ein Güterschuppen, ein Ausziehgleis, ein Köf-Schuppen... da kannst du noch viel verbessern. Überlege dir mal, wie häufig du eine Überholung machen musst (und schau dir dazu den Fahrplan eines vergleichbaren Bahnhofes in der Realität an).
Zwei Gleise der Doppelspur - evtl. mit Inselbahnsteig - reichen zusammen mit je einem Überholgleis für Nahverkehrszüge und für Güterzüge aus. Dafür bekommst du mehr Platz für den Ortsgüterteil der Anlage und dein angekündigtes Industriegebiet.
Also der Bahnhofsgleisplan taugt mal gar nichts. Der ist weder betrieblich interessant noch (und das ist viel wichtiger) in irgendeiner Weise vorbildgetreu.
Da fehlen (jede Menge :ilook Abstellgleise für die verschiedensten Zwecke.
Für Epoche V ist der Plan fast in Ordnung. Da kann man eigentlich noch von Glück sprechen, dass Ausweichgleise für Güterzüge vorhanden sein sollten. Mängelpunkte wären aus meiner Sicht: - Lage der Bahnsteige zu den Gleise passt nicht - Ausweichgleise für Güterzügen sind wesentlich länger
Wenn es Epoche V oder gar VI sein soll, dann müssten alle, bis auf ein oder zwei, Bahnhofsgleise verrostet und mit Moos, Sträuchern oder Bäumen(!) versehen sein. Das alte EG wäre ein heruntergekommenes Wohnhaus und der einstige Güterschuppen samt Laderampe eine Ruine. Die Abstell- und Anschlußgleise (wenn noch vorhanden) wären vor lauter Wildwuchs gar nicht mehr zu sehen. Kein Güterwagen weit und breit, dafür macht ein LKW samt Fahrer an der ehemaligen Ladestrasse seine Mittagspause. Mindestens ein Stellwerk wäre verlassen, und im Anderen sitzt ein einsamer Mann und wartet bis der nächste Zug durchrauscht, oder der nächste Dieseltriebzug anhält um zwei bis drei Schüler aussteigen und eine alte Dame zusteigen zu lassen...
Das war jetzt zwar ironisch gemeint, aber leider eine nicht ganz weltfremde Schilderung eines neuzeitlichen kleinen Durchgangsbahnhofes an einer zweigleisigen Hauptstrecke. Insofern ist dein Plan gar nicht so unrealistisch! Die Frage ist nun: Gefällt dir sowas überhaupt Es hat durchaus seinen Reiz lange Züge auf langer Strecke zu beobachten, aber wie bereits gesagt: Betrieblich gesehen wird bei diesem Gleisplan eher wenig los sein! Dessen musst du dir bewusst sein! Hast du überhaupt irgendein Gleisplanbuch zuhause. Wenn nicht, dann bestell dir die beiden hier unten ! Viele planen erstmal wild in der Gegend herum ohne sich vorher wenigstens mit der Materie etwas vertraut zu machen. Dann stellen sie den Gleisplan hier rein, und fragen ob der was taugt. Da muss man dann immer bei NULL anfangen! ( Ist jetzt aber kein Vorwurf!) Zwei Sachen kann ich aber jetzt schon als Tipp geben: Besorg dir die Bücher wenn du sie noch nicht hast, und: mach deine Radien größer!!!
Wenn es Epoche V oder gar VI sein soll, dann müssten alle, bis auf ein oder zwei, Bahnhofsgleise verrostet und mit Moos, Sträuchern oder Bäumen(!) versehen sein. Das alte EG wäre ein heruntergekommenes Wohnhaus und der einstige Güterschuppen samt Laderampe eine Ruine. Die Abstell- und Anschlußgleise (wenn noch vorhanden) wären vor lauter Wildwuchs gar nicht mehr zu sehen. Kein Güterwagen weit und breit, dafür macht ein LKW samt Fahrer an der ehemaligen Ladestrasse seine Mittagspause. Mindestens ein Stellwerk wäre verlassen, und im Anderen sitzt ein einsamer Mann und wartet bis der nächste Zug durchrauscht, oder der nächste Dieseltriebzug anhält um zwei bis drei Schüler aussteigen und eine alte Dame zusteigen zu lassen...
Dann musst du dringend das Vorbild-Land wechseln. Bei uns wäre der Bahnhof zwar u.U. auch zurückgebaut worden, das EG wäre aber im Rahmen einer Erneuerung mit Billett-Automaten, Informationsbildschirmen und einem Light-Beam (stehendes Phallus-Symbol, wird von unten angeleuchtet damit man den Bahnhof schon von weitem sieht) ausgestattet. Besetzt wäre der Bahnhof schon länger nicht mehr, er wird vom nächsten Fernsteuerzentrum aus gesteuert. An der Laderampe wird Holz auf Rungenwagen und Zuckerrüben in Eaos geladen. Viele Fahrgäste warten auf den Gelenktriebwagen (GTW) und schütteln den Kopf, wenn er nur schon zwei Minuten Verspätung hat *sowasgibtsdochnicht!*. Nach dem GTW folgt eine Am 843 (MAK 1700) der SBB Cargo mit einem neuen Schiebewand-Wagen für das Industrie-Anschlussgleis, das dank der Schwerverkehrs-Abgabe (LSVA) für Lastwagen eine preiswerte Alternative darstellt. Nach dessen Zustellung holt sie Holz und Zuckerrüben ab und bringt sie zum nächsten Knotenbahnhof.
Sorry, das war wohl etwas OT. Aber ich musste auf diesen eher trostlosen Gestaltungsvorschlag etwas entgegnen. Die moderne Bahn kann durchaus gepflegt und spannend daher kommen. Aber dafür müssen Steuergelder und die richtigen politischen Entscheidungen her.
Ich würde den Bahnhof weiter zur mitte rücken, so das links mehr Platz für die Radien kommt. Das Gleis über den "Durchgang" würde ich im "Berg" unter dem Bahnhof verschwinden lassen. Das Gleis würde ich dann von "oben" an deine linke Verzweigung führen. Die Linke Bahnhofsseite würde ich im großen Bogen geschwungen führen, und dann von unten an deinen Abzweig, wobei ich das Gleis am untersten rand in den Berg verschwinden lassen würde. Ausserdem würde ich rechts eventuell ein Industriegebiet oder eine Nebenbahn anlegen. Ich habe mal in deinem Plan "Rumgepfuscht" Blau neue Streckenführung Beige Gleise unter dem bahnhof durch Gelb Nebenbahn oder industriegebiet Rot Bahnhofserweiterung für Nebenbahn /Industriegebiet Schwarz Tunellportale/Brücke/Stützmauer
Ausserdem würde ich noch im Schattenbahnhof in der mitte 1-2 Stumpfgleise einfügen, wo man Wendezüge oder Triebwagen kopf machen lassen kann.
Danke erstmal für die vielen Kritikpunkte und anregungen
wichtig ist noch zu wissen das ausgerechnet die lange seite von fast 9 meter eine dachschräge ist also um so höher ich baue um so weniger platz hab ich.
die Zeichnung von ptlbahn die gefällt mir schon recht gut hab noch ein paar änderungen mal gezeichnet hier Bild 1
Und hier die zweite zeichnung die mir eigendlich am besten gefällt wobei ich den abzweig von orange nach blau im Tunnel machen würde. die nebenbahn würde dann noch rechts mit hinkommen. vielleicht sollte ich dann im orangen teil der unter dem bahnhof ist noch ein überholgleis mit einbauen
Schöne Grüße Martin
MfG Martin man baut immer zweimal und ich wohl etwas mehr Ich fahr mit OpenDCC, selbstbau macht Spaß
Also bei deinem 1. Bild im letzten Beitrag erhält du rechts unten einen "Maulwurfshügel". So würde wohl eher in die Schweizer Alpen passen. Beim 2. bild hast du 3 Tunnelportale mit einem Abzweig dicht gedrängt, hier würde ich auch alles zwischen den 3 Portalen unterirdisch verstecken. Du hast für meinen Geschmack immer zu viele Tunelportale auf engsten Raum.
Dennoch würde ich da garnix sichtbar lassen, denn es sieht meiner meinung nach blöd aus, wenn da die lok und 2 WEagen zu sehen sind, und dan verschwindet der zug schon wieder im Tunnel! Dann lieber am Rand ein Sichtfenster einlassen, und das Tunnelnnere nachbilden, und oben die sichtbahre landschaft drüber!
die idee mit dem sichfenster ist auch nicht schlecht Hab aber den plan nochmal mit winrail gemacht da sieht man jetzt besser die strecke vor dem abzweig und die wäre da gut 3,5 meter lang sollte für ein gutes bild doch lang genug sein
MfG Martin man baut immer zweimal und ich wohl etwas mehr Ich fahr mit OpenDCC, selbstbau macht Spaß