Für alle AL 4 waren oder sind Motoren der DR BR 112 und 118 sowie 119 mit 1224 PS und AL 5 sind in der 114 118 verbaut mit 1500 PS. Mit den AL 5 hatte die BR 118 dann 3000 PS die BR 114 1500 da sie ja nur einen Motor hat. Bei der BR 118 waren es dann mit den AL 4 Motoren 2448 PS. Die Ur BR 118 hatte AL 1 mit 900 PS und daher kommt der Name V 180 da bei zwei Maschienenanlagen dann 1800 PS herrauskommen. 12 KVD 18/21 A-I war die Bezeichnung für die AL 1 Motoren.
[ Editiert von ruebchen am 14.09.07 21:51 ]
''Die Summe aller Probleme geteilt durch die beteiligten Personen ist immer das Gleiche''
Warum das so ist kann ich dir auch nicht sagen. Aber die Neubauloks 145, 152... haben einen elektrisch angetriebenen Wischer. Wobei der ICE T wieder einen pneumatischen hat. Bin damit mal bei Regen Streckenkunde nach Bebra gefahren. Hab da auch nicht schlecht gestaunt.
Bei älteren Loks sieht man hin und wieder den mit Luftdruck betriebenen "Antrieb" hinter den Scheiben.
Diese Technik hat den Vorteil, dass man im Falle eines technischen Versagens ggf. mittels Handschalter die Funktion des Scheibenwischers aufrecht erhalten kann. (Dann wird händisch hin- und hergewischt).
Weil ohne Scheibenwischer fährt - zumindest bei uns - kaum ein Lokführer. Was ich sehr gut verstehen kann.
Die Baureihe 420 hat ebenfalls Pneumatische Scheibenwischer. Sämtliche Einheits-E-Loks dürften diese auch haben. Der 423 hat einen elektrischen, wie auch 424 - 426.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!