ZitatGepostet von Gustav Die heißen DDR-Lok Diskussionen sind doch ziemlich einseitig.
Solche Züge begannen doch nicht ander Grenze, sondern hatten einen weiten Lauf auch im Westen. Endbahnhöfe waren neben Hamburg Köln und München. Und da kamm bestimmt keine DDR-Lok hin.
In Köln um 1970 bestand ein Interzonenzug meist (nur) aus relativ modernen DDR- UIC-Wagen, aber bespannt mit einer E10. Ähnlich in München, nur konnte da neben einer E10 auch eine E18 davor sein.
Nur in Hamburg waren 01.5 zu sehen. Es waren Kohle-Loks. Die sind mir in allerbester Erinnerung. Denn in Hamburg Altona wurde immer der halbe Tender umgegraben. Ganz unten, ganz hinten unter die Kohle kam ost-begehrtes Gut: Kisten mit frischem Fisch. Vielleicht auch noch anderes, aber das war nicht so auffällig. Ein deutsch-deutscher Zug.
Hallo,
endlich jemand, der den Norden nicht vegißt. Als Kind wohnte ich ca. 400 Meter Luftlinie entfernt von der Strecke Lübeck - Herrnburg - Bad Kleinen. Da fuhren die 01 und die 03. An Dieselloks kann ich mich nicht erinnern. Ist ja schon länger her (bin Jahrgang 1957, 1984 weggezogen).
ZitatGepostet von Spandauer [ Was die Literatur betrifft, es gibt im EK Verlag ein Buch "Internationale Schnellzüge in der DDR – 1949 bis 1990" ...
[snip]
[ Editiert von Spandauer am 02.09.07 18:01 ][/b]
Genau dieses Buch taugt nicht für die Beantwortung der Frage - im Vorwort wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Züge BRD-DDR nicht behandelt werden.
Man findet da also Warschau-Paris, aber eben nicht Leipzig-Düsseldorf etc.
Es gibt aber noch ein extra Buch „Interzonenzüge“ - hab jetzt keine ISBN oder Autor/Verlag zur Hand - da gibts auch reichlich Bildmaterial.
Hallo, Strecke:Bebra-Leibzig:BR.01512(Boxpokräder)ROCO BR.010529/01514(Speichenräder)/BR.01503(Boxporträder)PIKO. BR.120048(Taigatrommel)o.Wumme. Strecke:Hamburg-Berlin:BR.012137(Altbaukessel)ROCO BR.032002PIKO,sowie div.BR:01.5. Welche DR-Diesellokomotiven fuhren im Grenzverkehr(NORD),kann ich leider nicht sagen,vieleicht wissen es einige Forumsmitglieder? Helmstedt weiss ich nur BR.01/03/22/52Dampf,V120/132/119(219). Ich finde dieses Thema sehr interesant,weil es unsere Deutsch/Deutsche-Geschichte wiederspiegelt!! In HH.wurden Fische im Tender versteckt,zwischen Leibzig und Bebra eine ganze Familie!!BR.01.5 mußte teilweise alleine bis zu 16D-Zugwagen ziehen(Interzonenzug),na dann wollen wir mal einen nachbilden!?
Hallo David, Brauche deinen Rat! Möchte mir zu Weihnachten eine BR.01.5 zulegen,und zwar die ich im Museumsbetrieb fahren kann.Welche 01.5 würdest du mir empfehlen: BR.01512ROCO-gefällt mir sehr gut,oder von PIKO BR.01503-vorausgesetzt die Piko01.5 hat eine Beleuchtung(steht nicht im Katalog)? Welche 01.5 ist heute noch betriebsfähig? BR.01509UEF./BR.01519EFZ/BR.011531DB.AG.? Die 011531 soll ab 2010 ja wieder laufen(175Jahre Deutsche Bahn). Gruß Hartmut.
Hallo Hartmut, welche 01.5 im Moment noch betriebsfähig ist weiss ich leider nicht. Piko hat z.Z. 2 Stück im Programm die ev. für Dich in Frage kämen. Da wären: BR 01.5 Reko, Öl, Passauer Eisenbahnfreunde Artikelnummer 50004 oder: BR 01.5 Reko, Kohle, Museumslok 01.1531 Artikelnummer 50007 Sollten beide mit beleuchtet sein. Mit Lw? Habe kurz nach der Wende mal eine besessen die war einfach beleuchtet ohne Lw.
Von Roco könnte ich empfehlen: 01 533 der ÖGEG Art.:63271 oder alternativ die 18 201 Art.:63194 der Dampf-Plus GmbH ein wunderschönes Modell!
Hallo David, Die BR:011531 von Piko wäre prima,habe von der Lok noch nicht`s gewußt,weil ich noch den alten Piko-Katalog von 2004 habe Ist der neue von 2007/008 schon erhältlich? Was die Beleuchtung der Lok angeht,langt mir ein ganz normales "Dreilichtspitzensignal". Ein Freund aus Eberswalde hat mehrere Piko 01.5 mit Lichtimitationen,was mir nicht besonders gefällt,deswegen habe ich mich noch nicht zu einem Kauf entschliessen können. Roco`s 01512(Boxporträder/Oelfeuerung)vieleicht später mal!
Sehen so aus wie kleine Diamanten in den Lichtern,müßten noch einige MOBA aus den neuen Bundesländern kennen!? Habe deinen Rat befolgt und bin bei Piko rein,kann nur sagen"KLASSE"!!die Lok-BR.01531 schaut sehr gut aus,hat vorne und hinten Licht,sehr gut detaliert und ein sehr guten Preis 159€!! Kann jetzt verstehen das Roco sich mit der BR.01.5 zurück zieht,bauen nur noch die Musumslok 01533 der ÖGEG Noch etwas zum Thema "Interzonenzüge": Rio Grandeoppel-DVD-Bebra/Erfurt/Auf den Spuren der Interzonenzüge.Sehr zum empfehlen!! LG.
Hallo Dieseltom, Vielen Dank für die Information! Gibt es in Deutschland zZT. keine betriebsfähige 01.5 mehr? Was ist mit den Maschinen 01509/01519/011531?Hast du etwas in Meiningen in Erfahrung bringen können,welche Loks für 2010(175Jahre deutsche Bahn)geplant sind zur betriebsfähigen Aufarbeitung? Geplant soll laut diverser Fachzeitschriften für Ostdeutschland BR.01137/03001 Dresden und BR.011531Arnstadt aufgearbeitet werden.Wir im Westen dürfen uns wahrscheinlich nur mit dem Adler begnügen-alles verbrannt!!Bin gespannt was ich in Fürth am 15./16.09 erfahre.LG.Hartmut PS.BR.18/01/03 Nördlingen sind zum 40 jährigen Jubiläum wieder betriebsfähig!!
Ja,aber der "Östereichischen Eisenbahnfreunden(ÖGEG)!! Da müßen die Maschinen von Salzburg bis Meiningen fahren,damit die "Deutschen Eisenbahnfreunde"eine BR.01.5 sehen dürfen! LG.
ZitatGepostet von baureihe53 Ja,aber der "Östereichischen Eisenbahnfreunden(ÖGEG)!! Da müßen die Maschinen von Salzburg bis Meiningen fahren,damit die "Deutschen Eisenbahnfreunde"eine BR.01.5 sehen dürfen! LG.
Da kannste mal sehen, was für Trauerspiele in diesem Land stattfinden.
Irgendwo rechnete mal einer vor, wieviele Dampfer ne Aufarbeitung mit HU bekommen hätten können für die versenkten Millionen bei diesem vermurksten Museums-VT 11.
01 509 UEF - steht mit Kesselschaden in Meiningen 01 514 HE - steht nicht betriebsfähig im Museum Speyer 01 519 EF-Zollernbahn - hatte Fristablauf im Mai 2007 01 531 DB-AG - hatte Fristablauf im Juni 2000 01 533 ÖGEG - betriebsfähig
Selbst wenn man die Teilaufarbeitung des VT11.5 nicht begonnen hätte, wäre möglicherweise nur der 01 531 was zugekommen, denn die anderen 01.5 sind Privateigentum.
Die Ulmer Eisenbahnfreunde schreiben, daß wegen der Schäden an ihrer 01 1066 die HU an der 01 509 derzeit ausgesetzt sind da beide Sachen nicht zu finanzieren sind. Die EF-Zollernbahn schreiben auf ihrer Homepage nichts zur 01 519, sondern nehmen sich die HU ihrer 52 7596 vor.
Hallo, Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren,daß wenn Medorn es geschafft hat die Bahn an die Börse zu bringen,es mehr Geld für den DB-Museumsfuhrpark geben soll!! Der VT 601 wird dann wohl für 2010 fertiggestellt und die Vermarktung des Zuges in kompetente Hände gelegt,damit er die Kosten wieder herein fährt.Er soll europaweit eingesetzt werden. Was die Dampfer betrifft,werde ich in Fürth am 16./17.Sept. wohl mehr erfahren.Der Adler ist Dank Meiningen bald wieder betriebsfähig(1Million€)!! Für Ostdeutschland ist geplant die BR.01531DB.AG(wegen Topzustand)wieder in Meiningen aufarbeiten zu lassen,bin mit der Lok schon oft mitgefahren nach Dresden/Cemnitz und Berlin. Was die privaten Vereine(außer Nördlingen)planen für2010 weiß ich noch nicht genau,wird sich wohl auch einiges tuen,es sind nur große Maschinen rentabel.
Einer der schönsten Dampflokomotivbaureihen die es im vereinten Deutschland gibt und hoffentlich bald auf unseren Gleisen wieder dampfen wird!! Im Gedenken an Max Baumberg.