Hallo Pikoman, habs nochmal probiert, ich hoffe es hilft Dir weiter.Beim zweiten Bild sieht man links hinten an der Weiche wo ich vorläufig aufgehört habe zu brünieren.(zum Vergleich)
Ein Beispiel: „Weichenstillleben“. Tillig-ELITE-Gleis (ist bereits brüniert, glänzt nicht mehr silbern oder messingfarben, aber Rostfarbe ist trotzdem notwendig) und Weinert-Laterne. (Preiser sollte seine Form mal etwas überarbeiten).
Aber worauf ich hinweisen wollte: Die Schmiere auf den Schwellen habe ich mit angerührten Schmicke-Pigmenten „Graphit-Schwarz“ angepinselt. Man sollte nur darauf achten, keine leitfähige Verbindung zwischen den Schienen herzustellen. Das passt natürlich mehr in die Dampflokepoche. Den Schwellen sollte man auch ihren Plaste-Glanz nehmen. Ich arbeite gern mit Pulverfarben, bei größeren Strecken mit airbrush...
wenn Du mit Pulverfarben arbeitest, versiegelst Du dann die Flächen mit Klarlack ? Ich trage mich mit dem Gedanken mal es mit Pulverfarbe auszuprobieren.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
wenn Du mit Pulverfarben arbeitest, versiegelst Du dann die Flächen mit Klarlack ? Ich trage mich mit dem Gedanken mal es mit Pulverfarbe auszuprobieren.
Hallo Torsten, nur an Teilen, die ich öfters berühre, wie Loks, Wagen etc. Wenn der Klarlack aufgesprüht wird, geht der Effekt der Pulverfarben (stumpf, matt, gebraucht) zum großen Teil wieder weg. Natürliche Verschmutzungen sind ja meist auch nur Staub, den man mit einem Kärcher wieder wegbekommt.
@Thias: Ist die Weiche denn beweglich, oder wirklich ein "Stillleben"? Weil beim Umstellen würde der nette Herr ja sonst den Stellhebel in die ... du weißt schon ... kriegen.
Gleise einschottern und bemalen - ein leidiges Thema. Ich denke, da hat wie ich gesehen habe, so ein jeder sein eigenes Rezept. Ich habe es auf meiner Anlage so gemacht: Gleise auf Korkuntergrund geklebt. Dann habe ich mit Standard-Schotter von Bush od. Faller (weiß ich nicht mehr) die Gleise schwimmend eingeschottert, d.h. Schotteraufgestreut, mit Borstenpinsel schön verteilt, dann mit einer Arztspritze Leimwasser (wichtig: mit Spülmittel mischen!) den Schotter verklebt. Trocknungszeit: etwa einen Tag. Mit verschiedenen Acrylfarben aus dem Künstlerbedarf habe ich mir einen entsprechenden Rostton gemixt und die Schienen bemalt. Mit der Drybrushmethode bin ich dann noch über das Schotterbett und die Schwellen gegangen. Unten eine Kostprobe meiner Bemalungsaktion:
Farbe an die Weichenzunge ist okay aber was ist mit den beiden Stelle unten (von der unteren Bildkante die ersten beiden Pfeile)kommt da auch Farbe ran?
Besteht die Möglichkeit das Du ein Beispiel-Bild einstellen kannst.?
Gruß Ingo
meine Anlage Ingolfing Märklin H0, K-Gleis, Rocrail und CS2
kann ich leider nicht mehr. Das war die Anlage, die meine Frau mit einem Bekannten zur Seite rücken mußte als ich im Krankenhaus war. Dafür haben sie die Anlage angehoben. Das fanden die Segmente nicht so gut
Von den Schienen an sich muß ich mal schauen, ob es noch Fotos gibt. Diese stelle ich dann demnächst auf meine neue Homepage und verlonke sie dann.
Die unteren Punkte sind auch nicht von Belang, da die Lok immer noch mit den Rädern der anderen Seite über das normale Profil rollt und dort an Masse liegt. Du musst nur aufpassen, dass Du keine Kontaktstrecke über die Weiche liegen hast.
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx