Und zwar geht es darum, ich will straßen bauen aus Hobbygips. Da ich aber bis jetzt nur Straßen aus Klebefolie gebaut habe (tut mir soo leid *sry*) weiß ich da noch nicht so bescheid
Wollte mir mal ein paar Tipps holen von euch wie ich den gips so auftrage und so das die straße gelingt. Wenn es geht tipps auch mit Fotos oder Links zu Seiten wo es gut beschrieben wird.
hallo marci... also ich hab meine Straßen allesamt so gemacht: spachtelmasse einfach auf die platte klatschen , und mit ner Spachtel glattstreichen. Aushärten lassen, anmalen, fertig
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Marci,
ich bin Modellstraßenbahner und bin gestern auf Deine Beiträge hier im Forum gestoßen. Um zu antworten, hab ich mich jetzt mal hier angemeldet.
1. Es gibt ein Modellstraßenbahnfahnforum wo fast alle Deine Fragen schon erörtert wurden. Fotos und Tipps sind dort auch zahlreich. Nachdem Du Dich dort angemeldet hast, kannst Du ausgiebig die Suchfunktion dort benutzen.
2. Zum Einspachteln der Straßenbahngleise wird Moltofill-innen empfohlen (im Baumarkt, Pulver zum Anrühren). Er bleibt lange bearbeitbar, d.h. glattziehen und abschaben. Die Rillen werden nachher ausgekratzt. Eine einfache Gleiseindeckung aus Pappe oder Kunststoff geht auch. Viel zu diesem Thema im Modellstraßenbahnforum.
3. Du willst Tatrawagen einsetzen? Dein Gleisplan den Du hier gezeigt hattest erlaubt lediglich hinundherfahren. Das machen normalerweise nur Zweirichtungsstraßenbahnen, also Bahnen mit Führerständen an beiden Enden und Türen auf beiden Seiten. Tatrabahnen sind bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. KT8D5) Einrichtungsbahnen. Sie sollten wenigstens im Kreis fahren können!
Wenig Häuser und aber dafür viele Gleise zum Spielen. Gerade bin ich dabei 21 Straßenlampen (Viessmann LED mit Kontaktstecksockel) aufzustellen und zu verdrahten.
Ich hatte ebenfalls versucht meinen Straßenspachtel mit Abtönfarbe einzufärben.
Meine Erfahrungen waren jedoch nicht berauschend, sodass ich alle Straßenoberflächen generell mit Faller-Straßenfarbe bemalte. Sie ist waschfest und im selben Farbton immerwieder nachkaufbar.
Erfahrungen mit gefärbtem Spachtel:
*Der angemischte Farbton hellt beim Trocknen wesentlich auf!
*Mischt man zu viel Abtönfarbe dem Spachtel (bei mir Moltofill) bei, trocknet die Masse bröselig aus und ist nachher nicht fest.
*Durch das Verdunsten des Wassers beim Trocknen steigen die im Wasser gelösten Farbpigmente mit an die Oberfläche des trocknenden Straßenspachtels. Im Ergebnis ist die dunkle Straßenfarbe in der Oberfläche konzentriert. Wenn man nachher noch die Straßenoberfläche glatt schabt und schleift, wird die dunkle Oberfläche teilweise abgetragen. Das ergibt ein sehr unhomogenes Gesamtbild. Beispiel: http://www.tramway.at/modellbau/anlage-t...au/gleis-43.jpg
*Modellstraßenbahner und andere haben ggf. Metallschrauben unter der eingegipsten Straßenoberfläche. Hier wird die Umgebung des rostenden Metalls irreparabel braun eingefärbt und muss eh wieder übermalt werden.
nein, man kann noch passende Stücke aus Pflastersteinpappe oder anderem Modellbaustraßenbelag schneiden und damit das handelsübliche Modellbahngleis eindecken. Die Höhe der Straßenoberfläche sollte dann etwa so hoch sein wie die Plastikschwellen. Den Höhenunterschied kann man mit dünnen Korkplatten (ebay) ausgleichen. Von Beka gibt es Gleiseindeckungen aus Plastik, allerdings nur für 2,5mm hohe Schienenprofile. Eine US-Firma stellt für ihr eigenes Gleissystem ebenfalls Abdeckungen aus Plastik her. Den Name müsste ich erst suchen. Es ist auch möglich, aus Pflasterstein-Kunststoffplatten, zB: von Brawa, passende Gleiseindeckungen auszuschneiden. Mehr dazu im Buch von Frank Muth.