Jein, kommt drauf an wieviel auf der Hauptstrecke los ist. Wenn dort alle halbe Stunde ein Zug kommt tut man sich schwer dort noch ne Köf unterzubringen die mit ihren gefühlten 20 Sachen die Strecke blockiert.
Frage: Du hast doch bei beiden Abfahrten zum SB genug Platz für einen größeren Radius, oder? Dann nutz den doch auch! Es geht nicht primär um den Einsatz langerFahrzeuge -> weniger Überstand, sondern um mehr Länge = geringere Steigung. Du könntest dann links die Abfahrt gegen den Uhrzeigersinn bauen, sodass die Strecke vorher also zunehmend nach hinten rutscht und schließlich an der hinteren Kante ankommt. Dann sähe das extra-Gleis für den Anschluss auch nciht so nach zweigleisiger Strecke aus.
Ansonsten siehts schon ganz gut aus, finde ich (in der letzten Variante von Mark). Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Du musst die Zufahrt nicht so ausführen. Aber es wäre gut erklärbar: die Strecke links des Bahnhofes wurde vor einigen Jahrzehnten verstärkt und gleichzeitig der Krümmungsradius vergrössert. Die nicht mehr benötigte Strecke wird weiter als Zufahrt zum Industrieanschluss unten links genutzt.
super idee mal wieder ne frage: wo genau muss ich die kleinen sperrsignale aufstelln? hat dazu jemand ein bild, oder kanns mir mithilfe meines plans eklärn? brauch ja ein sperrsignal, wo der industrieanschluss in den bahnhof mündet... danke
Als Alternative könntest du auch eine Entgleisungsvorrichtung einsetzen, die wird auf das Gleisprofil aufgesetzt, wenn vom Industriegleis eine Flankenfahrt möglich wäre. Wird hingegen vom Industriegleis in den Bahnhof gefahren, dann klappt diese EV runter und ermöglicht die Fahrt in den Bahnhof. Das geht natürlich erst, wenn die übrigen in Abhängigkeit stehenden Weichen in Schutzstellung sind.
Dann stellst du Gleissperrsignale auf. Die brauchst du sowieso, wenn du den Bahnhof einigermassen modern bauen willst. Ich möchte mich da aber nicht auf die Äste hinaus wagen, da ich zwar von Schweizer Signalen eine Ahnung habe (haben sollte, übermorgen ist meine Abschlussprüfung), aber von DB-Signalen... nene, das sollen dir Fachleute erklären.
Aber wahrscheinlich hätte es trotzdem eine Entgleisungsvorrichtung gegen Flankenfahrten, wenn du mit Zügen in das unterste Gleis des Bahnhofes fahren willst. Mit Rangierbewegungen wäre es etwas anderes...
Die roten Gleise würde ich für Zugfahrten vorsehen, alle in beide Richtungen mit Signalen ausgerüstet. Die grünen Gleise sind Rangiergleise, die braunen Punkte sind Sperrsignale.
Ich weiss nicht, ob es auf den Einfahrten auch Sperrsignale braucht, da müssen nun wirklich mal die Profis ran --> D-Signalkenner, outet euch!
also meine gleisplanungen stehen noch immer nicht still... mich interessiert jetz einfach mal folgendes...
ihr versetzt euch in meine lage, habt also diesen Raum zur Verfügung und sollt eine Rundumanlage baun. Man könnte auch noch einen kleinen Teil nach innen baun (also im letzten gleisplan vom bahnhof gesehn nach unten weiter, hoffe ihr versteht was ich meine). Jetzt sagt mir einfach mal wenn euch der raum gehörn würde, was ihr auf eure Anlage bauen würdet. Ihr könnt mir Themen sagen, oder sogar (wenn euch sehr langweilig is) nen gleisplan reinstelln! Dann aber bitte mit meinen Maßen (Raummaße --> 1. seite, anlagentiefe 90cm)! Wird also so ne art gleisplancontest
Is für mich einfach mal so interessehalber! Was auf jeden Fall schon feststeht, ist der rechte Fabrikanschluss, und die wendel rechts--> siehe plan)
...Wendel links oben weiter nach unten setzen, dadurch längere Fahrstrecke, dann den Bahnhof mit Flexgleisen in einen sanften Bogen versetzen? Wenn du mehr Platz hast, mach einfach längere Fahrstrecken und mehr Landschaft um diese. Vllt. noch ein Betrieb, aber eher nicht. Gruß,
Tilman
P.S.: Wenn die Wendel da bleiben soll, wo sie ist: den ganzen Bahnhof vllt. um 5° oder so gegen den uhrzeigersinn drehen, so, dass die Strecke als ein Gleis durchläuft...
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
also gleipslan bleibt jetz so wie er ist... ENTGÜLTIG^^... aber noch ne andre frage: hab heute meinen dremel bekommen.. falln eigentlich funken wenn ich mein flexgleis abtrenne?
ZitatGepostet von flojomojo aber noch ne andre frage: hab heute meinen dremel bekommen.. falln eigentlich funken wenn ich mein flexgleis abtrenne?
Hallo,
also bei mir kommen keine Funken glaube ich, aber mir ist es schon mal bei irgendwas passiert, dass Funken kamen, das weiß ich noch, da hab ich mitten in Holz und Papier gearbeitet...
Achja vielleicht wenn man z.B. die höchste Stufe nimmt, bei mir ist das die Stufe 6.
[ Editiert von Gleichstromer Jan am 05.11.07 19:38 ]
Da hier Metal mit einem Schleifverfahren bei hohen Geschwindigkeiten getrennt wird ist mit Funken zu rechnen! Funken sind in diesem Fall Metallteile, sie beim Trennen zum Glühen gebracht werden. Aber beim Scneiden der Flexgleise sind die Glühenden Metallspähne meist so klein, das die Energie sehr schnell abgestrahlt wird, und eigendlich keine Gefahr bedeutet, wenn man nicht gerade das Flexen über Feuerzeugbenzin betreibt. Normales Papier wird auch erst nach etlichen Schleifen über eine Stell anfangen sich zu verfärben. Eine CD-RW wird beim Löschen auch Punktuell auf ca. 600-800°C erhitzt, ohne etwas Passier. Man sollte aber seine Augen auf alle Fälle schützen, den manchmal zerlegen sich siese Carbontrenscheiben beim trennenn.
so schutzbrille ist gekauft.. werd dann heute mal mein erstes flexgleis zuschneiden am gleisplan hat sich nichts mehr gändert und wird sich auch nichts mehr ändern wenn sich noch was ändert ist das unten der Fabrikanschluss.. der ändert sich sogar sicher
und die DKW an der Bahnhofseinfahrt wird noch entschärft