Hallo zusammen, mal ne Frage!Ich wollte gerne auf meiner Anlage ein Kopfbahnhof Bauen, der 188 cm Lang ist und 50 Cm Breit ist.Hat jemand von euch ein Tipp was man da so Bauen kann? Gleissystem: C-Gleis Märklin H0 Gruß Martin
geht mal auf meine Homepage auf Spur H0 --> Schattenbahnhof / Wendeschleife. Gibt viele Bilder, vielleicht hilft dir das.
Und nochwas: Ich würde mich vom C-Gleis im SB verabschieden. Mit K-Gleis geht's einfacher, das kannst du einfacher preparieren. Ich z.B. habe die Wendeschleife fast nur aus Flexgleise gemacht, weil ich mir Bögen und Ausgleichstücke selber zamgefriemelt habe.
also auf 188 x 50 cm wirst du keinen sinnvollen kopfbahnhof unterbringen, das kann dann allenfalls ein kleiner endbahnhof einer neben oder kleinbahn in einem dorf werden mit 3 bis 4 gleisen nebeneinander....!
ZitatGepostet von Martin Gensch Auf welcher Größe würde man den ein richtigen Kopfbahnhof Bauen können? Mit Bahnhof Vorplatz Straßenbahn Hst
Hallo,
aus eigener Erfahrung: mein Kopfbahnhof ist ca. 3 m lang, die Weichenstraße wurde grösstenteils mit Rocoline-R10-Bogenweichen gestaltet. Bahnhofsgebäude am Kopf, Bahnhofsvorplatz ist Fehlanzeige. Insgesamt sechs Personen- und drei Gütergleise. Zuglänge: Auf drei Gleisen Lok + fünf 30cm-Wagen, beim Rest weniger (Lok + drei 30cm-Wagen).
Ich hoffe, dass dir das als kurzfristige Orientierung dient.
Ein halbwegs glaubwürdiger Kopfbahnhof in H0 braucht wenigstens so 10m Länge.
Es braucht nämlich ein Vorfeld von mindestens derselben Länge wie die eigentlichen Bahnhofsgleise. Da, wo die angekommenen Züge hin rausgezogen werden.
Also: Bahnsteiggleis so 3m, Vorfeldgleis dieselbe Länge, Weichenstraße zwischen den beiden Gleisgruppen, Weichenstraße von der Strecke zum Vorfeld. Bahnhofsgebäude und Bahnhofsvorplatz nicht berücksichtigt.
Ich habe vor vielen Jahren einmal "Luzern" geplantund das dann ganz schnell wieder sein gelassen.
Was ganz anderes ist der Endpunkt einer Nebenstrecke, da kann man evtl. mit 3m Länge auskommen. Weil die Strecke als Ausziehgleis benutzt werden kann und die abgestellten Züge neben das Bahnsteiggleis gesetzt werden können. Aber auch das ist bereits Minimum. Einen Stadtbahnhof als Kopfbahnhof auf kleiner Fläche unterbringen zu wollen, bleibt immer spielzeughaft.
Bitte macht Euch einmal klar, daß auch ein echter Kopfbahnhof immer viel mehr Platz benötigt als ein Durchgangsbahnhof. Da alles nur in eine Richtung rein und raus geht, braucht es schon rein rechnerisch doppelt so viele Gleise wie ein Durchgangsbahnhof mit gleicher Kapazität benötigt. Tatsächlich ist der Platzbedarf noch größer.
also dem, was Gustav gesagt hat, kann ich nur zustimmen. Das Problem mit den Ausziehgleisen pp konnte ich lösen, indem ich eine U-Anlage baute, d.h. ein Schenkel Bahnhof und ein Schenkel Abstell- und Ausziehgleise. Insgesamt wirkt der Bhf jedoch trotzdem zu klein (für "Gross"-Stadtverhältnisse). Daher findet dort eigentlich nur Nahverkehr statt und es ist letztendlich ein grösserer Endbahnhof einer Nebenbahn.
Leider habe ich keine Fotos (sind verschollen)und kann derzeit auch keine fertigen.
Auf 2,4 m Länge könnte ich mir, nach meinem jetzigen Wissens - und Vorbildverstand nur einen Endbahnhof einer Nebenbahn vorstellen, aber hier z.B. Oberammergau (ist z.B. elektrifiziert, Sonderzüge möglich).
du fragst hier nach der Gestaltung eines Kopfbahnhofes. Soweit, sogut. Aber das sind eigentlich zu wenig Informationen. Der zentrale Punkt ist doch, willst Du ein vorbildorientierte Modellbahn oder Spielbahn bauen. Wobei Spielbahn hier nicht abwertend gemeint ist. Auch eine Spielbahn kann bis zu einem gewissen Grad den Betriebsablauf der großen Bahn widerspiegeln, eben nur mit sehr starken Kompromissen.
Gustav bringt es sehr gut auf den Punkt. Wenn Du eine Modellbahn bauen willst, hast Du zu wenig Platz für solche Geschichten. Bleibt also der Ausweg der Spielbahn auf Basis einer Vorbildsituation. Und dann hast Du wieder ausreichend Platz. Denn hier sind Kompromisse möglich (z.B. wie bereits genannt das Rangieren auf das Streckengleis).
Schau Dich mal hier im Forum um. Hier gibt es eine ganze Menge Informationen zur vorbildgerechten Anlagenplanung. Dann vergleiche es mit Plänen aus Gleisplanbüchern der unterschiedlichen Hersteller (oder Plänen im Web), egal ob Du bereits mit dem Gleissystem festgelegt bist. Analysiere, inwieweit die Gleispläne vorbildorientiert sind oder gut "spielbar" sind (wenn Du schon Material hast, baue einfach Pläne auf dem Fußboden nach). Im Laufe der Zeit stellen sich dann bei Dir Vorlieben für bestimmte Betriebssituationen ein. Erst dann bist Du bereit eigene Gleispläne zu entwicklen. Sicher geht das nicht von heute auf morgen, aber selbst diese erste Phase des Modellbahnhobby kann viel Vergnügen bereiten. Wenn Dir das zu lange dauert, kannst Du nur auf Basis Deiner Vorgaben einen Gleisplan entwickeln lassen. Ob der Plan dann bei Dir in der Praxis Erfolg hat (Dir lange Bastel- und Spielvergnügen bringt), wage ich jedoch zu bezweifeln.
Gruß Michael
Es scheint manchmal, der Mensch ist nicht vernunftbegabt, sondern nur zur Vernunft begabt.
Habt ihr schon die H0 Anlage im Kölner Hauptbahnhof gesehen die da nur ein paar Wochen steht oder noch bis Samstag oder Sonntag da steht? NAch Augenmaß sah der Kopfbahnhof nach 2 Metern aus. Und da waren auch nur 5 Gleise drauf. Mal sehen vielleicht fahre ich gleich mal dahin. Werde den Mann da mal fragen und mal eine Skizze machen Gruß Martin
sorry, aber ich habe zu schnell gelesen und dachte du willst einen Schattenbahnhof bauen. Du willst aber einen Kopfbahnhof, dazu tut mein Posting nichts zur Sache.
Oberammergau wäre wirklich eine gute Idee. Das ist ein sehr kompakter Kopfbahnhof. Man muß ihn ja nicht 100% exakt nachbauen. Ein Phantasiebahnhof auf Basis des Bahnhof Oberammergau würde mehr Freiheit bei den eingesetzten Zuggarnituren bieten. Nur lange Fernverkehrszüge passen auf jeden Fall nicht rein. Oberstdorf hat auch einen relativ kompakten Kopfbahnhof, in dem sogar Intercity's enden. Nachteil hier, wie auch bei fast allen anderen Kopfbahnhöfen ist, daß die Wagenabstellgruppe noch zusätzlichen Platz in der Länge benötigt. Man kann sie aber auf einen anderen Anlagenschenkel verlagern.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Also ich war heute mal bei der Anlage im Hbf und habe den Mann der Anlage gefragt wie lang doch der Kopfbahnhof ist, da meinte er 2 Meter lang Den Gleisplan muss ich nur noch kurz überarbeiten
in der Transpressreihe "100 Gleispläne H0/TT/N" war mal ein Plan drin, der ging in H0 auf 3,25x1,6m. Der ergab zwar auch keine vorbildlichen Bahnsteig-/Gleislängen (max:1,5m), aber vielleicht wäre das was. Bei Interesse PN, einstellen mag ich wg. Urheberrecht nicht so gerne.
wenn Du die Werte zur Planung deiner Anlage benötigst, würde ich anders herangehen. Gehe mal auf die Homepage von miba. Da gibt's auch die NEM-Norm zur Bansteiggestaltung. Das hilft Dir vielleicht an dieser Stelle mehr.
Gruß Michael
Es scheint manchmal, der Mensch ist nicht vernunftbegabt, sondern nur zur Vernunft begabt.
also 10,0 m braucht so ein Kopfbahnhof nun wirklich nicht. Es kommt halt auf das Thema, die Zuglänge, usw. an. Gehst Du von FREMO - Normen aus (Zuglänge 2,20 m) so sollten es 6,00m - 7,00m schon sein. Und so ein Zug mit 6 "Langen" + Lok ist für "Otto - Normal - Bahner" schon ein Brummer. Warum so lang ??? Es soll ja auch gescheid aussen, oder nicht ? Ich werd mal einen meiner Planungsverusche versuchen zu posten .
Hallo, das wäre mal nett wenn du dein Versuch mal Vorstellen könntest! Damit ich mal einen Eindruck bekomme. Vielen Dank schonmal im Voraus Gruß Martin