folgendes (Teil-)Thema könnte ich mir für meine Anlage gut vorstellen:
Der VW-Konzern lässt zusammen mit Porsche in Bratislava seine SUVs fertigen - den VW Touareg, den Audi Q7 und den Porsche Cayenne.
Diese Fahrzeuge müssen ja dann u.a. nach Deutschland gebracht werden, und das dürfte hauptsächlich über die Schiene ablaufen. Weiß eine(r) von Euch, wo ich darüber nähere Infos und Fotos finde (Streckenverlauf, welche Wagen und Loks [hier auch Nationalität] usw.)?
Zugegeben, ist mal wieder ne sehr spezielle Frage, aber hier treffen sich ja Eisenbahnfans aus allen möglichen Regionen, und vielleicht kriege ich hier die entscheidenden Hinweise... Und dann rollen bald kleine SUV-Transporte auf meiner Anlage
Dank + Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
dem Cayenne ein paar Pizzaschneider verpassen und ab dafür?
Dann könnten sie bei der Gelegenheit auch mal das Abstandssystem testen. Wenn sie dann 100 km mit sechs Litern schaffen, Glückwunsch! Ansonsten: --> ab ins Museum!
CO2-Grüße
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Ähhm... ich wollt jetzt keine Klimadebatte lostreten... Außerdem lässt sich ein Cayenne doch kaum umweltfreundlicher bewegen als auf einem Eisenbahnwaggon, oder?
Um Antworten zum Thema wird gebeten.
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
Die Autos, egal welches Modell, werden auf den gängigen Autotransportwagen der Bahn transportiert. Meißt sind diese Wagen noch offen, so daß man die Fahrzeuge sieht. Es gibt aber auch schon eine komplett geschlossene Bauart (so wie in den USA schon länger üblich), die in immer größerer Anzahl auf europäischen Schienen unterwegs ist. Ein H0 Modell dieser Wagen wurde von Fleischmann für dieses Jahr als Neuheit angekündigt. Den Wagen soll es in zwei Ausführungen geben. Hier und hier sind die Wagen gezeigt. Weitere Farbvarianten (unterschiedliche Dachfarben) werden sicherlich noch folgen. Der Nachteil dieser Wagen bei einer Modellnachbildung eines Autotransportzuges ist, daß man die Autos nicht sieht. Der Vorteil hingegen: Man braucht keine Autos für die Beladung kaufen. So ein Porsche Cayenne kostet auch als H0 Modell schon nicht wenig. Und davon dann vieleicht so ca. 50 Stück um einen Autotransport-Ganzzug zu simulieren? Puh, das wird teuer.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hallo, kannst eigentlich alle gängigen Wagen nehmen. Bei den teuren Autos werden meistens geschlossene Wagen genommen. Wie Bernd schon sagte, kommen neu von Fleischmann. Extra für den Porschetransport gibt es eine silberne 182er mit Porschewerbung. Gab es auch mal als BR 152. Weiß jetzt aber nicht ob es die schon als Modell gibt.
Also von Roco gab es den Porsche-Taurus bisher nicht (oder habe ich da was verpasst? :konfus. Blieben noch Piko oder Trix. Einer von denen (oder beide?) müssen den schon mal gebaut haben. Ich kann mich erinnern, mal ein Modell gesehen zu haben.
Man kann den Taurus aber auch in anderen Farbvarianten vor den Zug spannen. Ebenso alle anderen in Deutschland verkehrenden Güterzugloks.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Wisst Ihr denn auch über den Streckenverlauf von Bratislava (Slowakei) hierher Bescheid? Mich interessiert natürlich erst der Weg ab der deutschen Grenze, mein fiktives Anlagenvorbild soll ja in den neuen Bundesländern liegen. Kommen die Fahrzeuge über Tschechien oder über Österreich nach Deutschland? Wo findet der Grenzübertritt statt? Ist ggf. eine tschechische Lok vorgespannt?
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
ZitatGepostet von Bernd Müller Der Nachteil dieser Wagen bei einer Modellnachbildung eines Autotransportzuges ist, daß man die Autos nicht sieht. Der Vorteil hingegen: Man braucht keine Autos für die Beladung kaufen. So ein Porsche Cayenne kostet auch als H0 Modell schon nicht wenig. Und davon dann vieleicht so ca. 50 Stück um einen Autotransport-Ganzzug zu simulieren? Puh, das wird teuer.
Nee, Bernd, geschlossene Autotransportwaggons finde ich nicht reizvoll (zumal ich ja jedes Auto individualisieren werde ). Ich möchte aber auch keinen Ganzzug, sondern so, wie ich es z.B. hier rund um OPEL in Rüsselsheim beobachten kann, Mischzüge zusammenstellen, die Teile UND fertige Fahrzeuge durch die Gegend kutschieren.
Und: Auch im H0-Pkw-Bereich kann man tolle Schnäppchen machen: Ich habe bei einem Besuch des LoXX im letzten Jahr einen ganzen Sack AUDI-Fahrzeugmodelle ergattert zum Preis von EUR 3,-- pro Stück
Keiner ne Idee wegen Streckenverlauf (s.o.)?
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
Ich vermute mal, das die Porsche Cayenne über Österreich in Richtung Zuffenhausen (falls da das zentrale Auslieferungslager ist) gefahren werden.
Aber wenn Du unbedingt irgendwelche Nobelschlitten durch Ostdeutschland karren willst, wie wäre es denn mit dem VW Phaeton? Der wird doch in Dresden (oder Leipzig :konfus gebaut. Von dort sind die Autos garantiert in Ostdeutschland per Bahn unterwegs.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Darauf bin ich noch nicht gekommen, Bernd - tolle Idee! Da müsste ich nur noch klären, ob die geringen Stückzahlen einen Schienentransport überhaupt erforderlich machen
Naja, wenn ich schon OPEL erwähnt habe: Da gibts doch das Werk in Eisenach... und BMW produziert in/bei Leipzig...
Also - meinen Autoträumereien steht nix mehr im Wege
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
IMHO verkehren die Züge zwischen Bratislava und Leipzig über Wels; die von Ingolstadt nach Leipzig natürlich innerhalb von D.
Als Zugloks bieten sich diese hier nachgerade an: :-)))
Anbei noch einige Beispiele des vergleichbaren Transports der Firma mit dem '*' .
Dieser Wagen - Hcceerrs 330 (oder kurz "Hcc330") - wurde speziell für derartige Güter neu entwickelt und 2002 vorgestellt/in Betrieb genommen; sie sind zumeist bei ATG eingestellt. Das Dach wird für die Be-/Entladung hydraulisch angehoben. Die Züge verkehren ebenfalls als Ganzzüge u.a. im Nachtsprung vom Werk in Sindelfingen über Kornwestheim direkt zur Überseeverladung in Bremen. Leider gibt es diese Wagen (noch) nicht von einem Mobahersteller (einer hat sie zwar angekündigt, aber bei der Fa. kam bislang noch nichts so wie geplant).
Alternativ gehen natürlich immer auch diese hier (z.B. von ROCO angeboten): :-)
Du kannst Dir ja auch vorstellen dass Deine Züge über Decin kommen und z.B. von einer BR155 oder CD189 gezogen werden! :-)
Super, Lutz! An solchen Infos bin ich interessiert! Tolle Bilder dazu... vielen Dank!
Jetzt hab ich wohl die freie Auswahl: Cayenne/Touareg/Q7 aus Bratislava, Phaeton aus der gläsernen Manufaktur (aber bei der StraBa bin ich dann doch total konservativ, Bernd - öPnv) oder doch Blitze aus Eisenach...
Ich halt's ja kaum noch aus, bis es mit dem Anlagenbau losgeht Bis jetzt sind die Handwerker im Plan (Hausrenovierung hat nämlich Vorrang - schließlich soll es meine Bahn richtig gut haben )
Grüße Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links: