zu3: ich verwende 6mm Korkstreifen, bei der richtigen Schräge (1:1,25) ergibt das ein stimmiges Gleisbett
zum Sperrholz: als Trassenbrett nehme ich nur Sperrholz 10mm Gabun oder Buche da diese relativ verzugsarm sind. Wenn du dir was gutes tun willst besorge dir 10mm MDF Platten und schneide die Streifen, ich nehme das für die sichtbare Ebene
genau dasselbe wie für die Bahnsteige gibt es auch für die Gleisabstände. Schau mal auf der Miba-HP (www.miba.de) nach unter der Rubrik "Normen (NEM)", dann unter der Nr. 112.
>>1.) welchen Gleisabstand bei Parallelgleis (z.B.. 2-gleisige Hauptstrecke -> 58 oder 61mm?))<<
Hängt stark von den verwendeten Radien ab.
Bei mir mit einem Rmin von 65cm beträgt der Gleisabstand im Normalfall 55mm, manchmal auch 50mm. 60mm und größer ist für kleinere Radien und wirkt unrealistsich
>>2.) Breite der Bahnsteige (bevorzuge Epoche III und IV)<<
8cm und breiter
>>3.) Höhe der Gleisbettung ( 3mm oder 4mm?)<< 3mm + Schotter (Ich verwende 3mm Untertapete als Bettungskörper)
>>als Trassenbretter benutze ich Sperrholz -> weche Stärke ist ausreichend ? 6 oder 8mm?<<
Für H0 verwende ich 8mm und Stützweiten kleiner 35cm.
zu 4) das kommt auf den Abstand an, wie oft du die Trasse abstützt. Ich nutze 6 mm und stütze dann alle 10 cm ab, sofern keine Weichen verbaut werden müssen. Da ich so wie du später Servos zum ansteuern der Weichen nutzen möchte, sollte die Trasse dann mindestens 8 mm betragen, besser höher. Denn irgendwie muss ja der Servo noch von unten angeschraubt werden.
danke nochmals für alle Antworten und Tips..........
so, werde 8mm Sperrholz für die Trassen und 4mm Korkbettung nehmen, für den Gleisabstand habe ich ja die Norm NEM 112 ........usw.
nach meinen erfoglreichen und sehr zufriedenstellenden Tests mit den Servos für die Weichen, werde ich jetzt so langsam mit dem Aufbau loslegen..........
ich benutze den Servo einschl. Ansteuerelektronik von Koehne.
Er hat eine neutrale Grundstellung und die Endlagen werden über ein kleines Handprogrammiergerät eingestellt. keine mechan. Justage mehr nötig, somit kann sich nchts mehr verstellen...denke, wichtig bei Modulanlagen etc).
Mann kann diesen analog oder digital ansteueren.
schau mal auf seine Homepage nach --> www.servo-antrieb.de
naja, ein Fulgurex-Antrieb kostet ca 20 Euro der Servo mit Ansteuerelektronik 25 Euro...
jedenfalls sind mir die 5 Euro für die vielen Vorteile wert....
aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Kenne einige Modelleisenbahner, die sind mit dem Fulgurex-Antrieb oder anderen sehr zufrieden.
Ich gebe zu, ich hatte auch jahrelang den Fulgurex-Antrieb im Einsatz und war einigermaßen zufrieden. Hatte aber sehr viele Probs mit der mechan. Justierung als mit dem Antrieb, deshalb der "Wechsel".
nein nein, du scheinst mich nicht zu verstehen. Ich steige nun auch auf Servoantriebe um, zahle aber für einen Antrieb mit Decoder um die 10 €. Also ich finde Servos total klasse, nur man muss dafür nicht so viel zahlen. Kennst du Modellbahn-Claus? Der bietet einen Servodecoder im DCC oder MM Format an für 8 Servos und kostet gerade mal 44 €. Habe mir gerade wieder 4 Stück bestellt. Zuzüglich 5 € / Servo bin ich weit unter dem Preis, den du zahlst.
interessant, bin auch auf der Suche, wie du vielleicht gelesen hast. Wie steuerst du diese Decoder mit der eCoS dann an? Kannst du mal Link und Bestellnummer posten?
[...]zahle aber für einen Antrieb mit Decoder um die 10 €. Also ich finde Servos total klasse, nur man muss dafür nicht so viel zahlen. Kennst du Modellbahn-Claus? Der bietet einen Servodecoder im DCC oder MM Format an für 8 Servos und kostet gerade mal 44 €. Habe mir gerade wieder 4 Stück bestellt. Zuzüglich 5 € / Servo bin ich weit unter dem Preis, den du zahlst.
Allerdings beherrscht dieser Decoder so wie er ist keine Herzstückpolarisierung, bei einigen Weichen (=Tillig Elite) ist das aber Pflicht. Ich habe hier seit Februar einen anderen Servodecoder rumliegen (http://howl.gmxhome.de/Decoder/WDEC03.html) der auf seinen Zusammenbau wartet, vielleicht ist der eine Alternative zum bewährten Flüsterantrieb.
ZitatGepostet von pikoman Wie steuerst du diese Decoder mit der eCoS dann an? Kannst du mal Link und Bestellnummer posten?
Hier ist mein Testbericht zu dem Decoder. Es ist ganz simpel: Er wird über den PC programmiert und erhält eine normale Adresse wie deine Weichendecoder auch. Dann verknüpfst du einfach ein Magnetarikelsymbol wie für andere Weichen auch auf ein Panel der ECoS mit der Adresse des Servodecoders. Schon kannst du zwischen den beiden Positionen das Servo schalten. Ganz simpel und funktioniert total gut.
ZitatGepostet von phoenix76 Allerdings beherrscht dieser Decoder so wie er ist keine Herzstückpolarisierung, bei einigen Weichen (=Tillig Elite) ist das aber Pflicht.
Hallo Christian,
da muss ich dir recht geben. Der Decoder mit Polarisierung kostet das Doppelte. Eine andere Möglichkeit ist, einen Schaltdecoder parallel zum Servodecoder zu schalten. Aber da meine Weichen bei der Spur 1 Plastikherzstücke haben und bei der Spur H0 dank Mittelleitern auch Metallherzstücke keine Probleme bereiten spielt das für mich keine Rolle.