ich hab hier jetzt einige Kupplungs- und Entkupplungsthreads gelesen (die Eis-am-Stiel Doku ist genial :super aber ich hab da jetzt noch eine Frage, die irgendwie in keinen dieser Threads richtig reinpasst (drum mache ich jetzt diesen neuen hier auf).
Welche Kupplung (die sich mit einem gewöhnlichen Entkupplungsgleis öffnen lässt) ist insgesammt am zuverlässigsten, d.h. bleibt weder bei Weichen PuKos hängen, noch löst sich an Übergangen zu Rampen oder in Kurven?
Ich glaube die üblichen Märklin Bügel(kurz)kupplungen sind da nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß. Ich bin damit jedenfalls noch nicht ganz zufrieden.
Wenn sich die Kupplung an Rampenübergängen löst, dann stimmt mit dem Rampenübergang was nicht. Daher kann man nicht mit Bestimmtheit sagen, welche Kupplung da keine Probleme macht, denn irgendwann kapituliert jede Kupplung.
Ob eine Kupplung bei Weichen am Puko hängen bleibt, hängt ganz von dem Fahrzeug ab, an dem die Kupplung montiert ist. Einige Fahrzeuge lassen trotz Normschacht auf Normhöhe doch ganz schön den (Kupplungs-) Kopf hängen. Da müsste man unter Umständen am Fahrzeug etwas korrigieren.
Mich wundert es, daß Du mit der Märklin-Kurzkupplung nicht so zufrieden bist. Die funktioniert doch eigentlich ganz zuverlässig.
Ich verwende die Roco-Kurzkupplung (nicht die Universalkupplung) und bin bisher zufrieden. Ob diese Kupplung mit Weichen-Puko's Probleme hat, kann ich aber nicht sagen, da meine Weichen keine Puko's haben.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
was verstehst Du unter < Roco "Spezial" Spreizkupplung >?
Wenn das der Kurzkupplungskopf von Roco sein soll, läge ich da richtig.
Probleme mit Weichenpukos kenne ich nur vom K-Gleis auf der Clubanlage, da liegen dann schon mal die Entkupplungsbügel von "tiefergelegten" Wagen im Gleis. Man kann sie zum Glück problemlos wieder einklipsen. C-Gleis und M-Gleis (!) sind da nach meiner Erfahrung unkritisch. Vielleicht liegt es an den breiten Pukos des K-Gleises, vielleicht sind sie aber auch einen Millimeterbruchteil höher.
Zugtrennungen kommen so gut wie nie vor, Verhaken z.B. mit Puffern und nachfolgende Entgleisungen überhaupt nicht.
Die finde ich eigentlich auch nicht schlecht. Da ich einige GFN Wagen habe, konnte ich diese kupplung schon mal Probelaufen lassen, und glaube damit weniger Probleme gehabt zu haben, als mit den Märklin Bügelkupplungen (ist vielleicht aber auch Einbildung)
>>Ich glaube die üblichen Märklin Bügel(kurz)kupplungen sind da nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß. Ich bin damit jedenfalls noch nicht ganz zufrieden.<<
Das kann ich bestätigen.
Ich hatte bis ca. 1999 alle meine Fahrzeuge damit ausgerüstet. Grund: Es war die einzige KK, die auch mit einer normalen Bügelkupplung zu kuppeln war.
Aber es gab permanent Ärger. Hauptsächlich deshalb, weil
- der gestanzte Blechbügel konstruktionsbedingt sehr unpräzise ist. Die Bügel waren oft bereits in der Orginalschachtel minimal verbogen - der gestanzte Blechbügel dazu neigt, den gegenüberliegenden Bügel hochzuheben und deshalb gar nicht einzukuppeln - Kupplungsvorgänge nur durch kräftiges Aufeinanderfahren möglich sind - die zwei übereinanderliegenden Bügel insgesamt so hoch sind, daß sie bei manchen Puffern anstoßen (Märklin begegnet dem dadurch, daß die Puffer oft unvorbildmäßig hoch sitzen.)
Nachdem die konstruktiv gleiche Roco-Universalkupplung auf dem Markt war (die also auch das Kuppeln mit Bügelkupplungen erlaubt) habe ich diese ausgiebig getestet. Diese ist wesentlich genauer gearbeitet, der gegossenene, aber vorn abgerundete Halbbügel kann seinen Gegenüber nicht hochheben und kuppelt deshalb immer sanft und sofort ein.
Ich habe dann alle Märklin-KK ausgetauscht und die nun überflüssigen 1.500 Stück verkauft. Insofern hat die Aktion fast nichts gekostet, aber Arbeit erst 'mal ohne Ende produziert.
Habe ich auch ausgiebig getestet und ist bei mir aussen vor geblieben. Grund:
Auch diese kuppelt nur mit Hau-Ruck ein. Was irgendwie logisch ist, weil sie federgespannte Teile hat, und die Feder (ein Plastikbügel) extrem kurz ist. Da braucht es schon Kraft, um die Federspannung zu überwinden.
Ist halt eine schöne kurze Kurzkupplung, zum rangieren weniger geeignet.
also ich finde am besten zum rangieren eignet sich von allen bügelkupplungen die von fleischmann. Sie ist sehr genaz gearbeitet und kuppelt wirklich butterweich ein.. auch wenn man extrem langsam an den zu kuppelnden wagen heranfährt funktioniert das in der regel ohne das dieser weggeschoben wird. Sicher ist sie die teuereste aber es macht spaß.....
den größeren wagenabstand muss man eben in kauf nehmen... den wagenverband (bei personenwagen) kann man ja mit einer KK kuppel und die jeweiligen enden mit der bügelkupplung ausstattet. Bei güterwagen würde ich jeden einzelnen wagen mit dieser kupplung ausstatten.
Ich fahre durchweg mit der Märklin KK, mit der ich zumindest keine Probleme habe (das Problem bei anderen Fabrikaten - auch nicht Allen, siehe Bsp. GFN - ist nicht die Märklin KK, sondern die zu tief sitzenden Puffer; nach NEM 303 wäre es durchaus anders möglich) oder der Bügelkupplung (dort wo sich m.E. ein Umbau nicht lohnt).
naja an den puffern liegt es ja nicht, die sitzen bei eigentlich allen herstellen AUßER märklin am richtigen fleck...aber märklin hat sich halt gedacht, um das problem mit der hauseigenen KK zu lösen, setzen wir die puffer etwas höher und machen den durchmesser der pufferteller etwas kleiner.... finde das eine bescheidene lösung auch rein optisch
ich finde es hoch interessant, dass die Roco Universalkupplung so beliebt ist. Nach den Ausführungen von Gustav bin auch ich nicht gerade abgeneigt davon. Wesentlichster Vorteil dabei: sie lässt sich mit allen anderen Bügelkupplungen (seien sie nun von Märklin oder anderen) kombinieren. Für mich ist das durchaus ein Argument, weil ich einige ältere Güterwagen mit fest sitzenden (soll heißen: nicht so ohne weiteres austauschbaren) Relex-Kupplungen habe, und auch eine recht alte, aber noch rüstige 216er, (ebenfalls von einem gewissen Göppinger Hersteller) deren Kupplung sich wohl auch nicht so ohne weiteres tauschen lässt.
Ich glaub ich guck nachher mal in'er Bucht, ob ich da irgendwo einen 100er-Pack Universalkupplungen auftun kann.
also ich finde am besten zum rangieren eignet sich von allen bügelkupplungen die von fleischmann.
Hi neuanfang,
meinst Du damit die oben Abgebildete Fleischmann Profikupplung, oder eine andere von GFN. Falls andere, wenn möglich bitte Bild reinsetzen, dann weis ich als bayerischer Depp im Schwabenland wenigstens auch, wovon Du sprichst.
nein ich meine nicht die profikupplung, die benutze ich nur im wagen verband bei personen wagen.... da sie am kürzesten von allen kuppelt.
an den enden des verbandes und bei allen güterwagen kommt die die bügelkupplung von fleischmann zum einsatz...
diese hier:
kuppel wie gesagt extrem leicht ... und is super verarbeitet.... wird auch von von den nicht ganz soooo extram auf vorbild getrimmten FREMO leuten verwendet...
Am besten für H0 sind meiner Erfahrung nach die Bügelkupplung von Fleischmann bzw. entsprechende Roco-Pendants und die Kadee Klauenkupplung nach US-Vorbild. Auf den Rängen 2 und 3 folgen die Roco-Universalkupplung und die Fleichmann Profi-Kupplung. Danach geht es kontinuierlich bergab!
Hallo Ich benutze die Roco Kurzkupplung. Bin damit auch zufrieden. Nur im dauerhaften Verbund habe ich ein paar Fleischmann KK. Die waren ja an den neu gekauften Wagen schon vorhanden. Gruß Joggel
ZitatGepostet von Spandauer Am besten für H0 sind meiner Erfahrung nach die Bügelkupplung von Fleischmann bzw. entsprechende Roco-Pendants und die Kadee Klauenkupplung nach US-Vorbild. Auf den Rängen 2 und 3 folgen die Roco-Universalkupplung und die Fleichmann Profi-Kupplung. Danach geht es kontinuierlich bergab!
also dazu muss klar sagen, dass die bügelkupplungen z.b. von roco absolut nichts taugen....das gilt auch für die bügelkupplungen div. anderer hersteller.... weil die einfach nur einfach und schnell mit kaum vorhandener präzision gefertigt sind.... damit man halt irgendwas als standardkupplung hat....die bügel sind alle viel zu leicht und viel zu schwergängig!
All diese mängel, die dazu führen, dass man die meisten bügelkupplungen in die tonne kloppen kann, weil sie einfach nicht vernünftig kuppeln....(bügel will nicht hoch, sie verhaken, ect.),..... hat die FLM bügelkupplung GAR NICHT.... und ist damit der weissheit letzter schluss auf dem gebiet der bügelkupplungen !