Diese Aufklappbaren Deckel sind ehemalige Fenster (die mein Schwiegervater aus irgendeiner Baustelle mal rausoperiert und gegen neue ausgetauscht hat).
am WE wurde trotz schönen Wetters wieder ein wenig weitergebaut.
Wie schon angekündigt wurden zunächst die Teppichdämmstreifen mit ein wenig Uhu-Kraft auf der Platte fixiert. Als das trocken war, wurden zwischen diesen Teppichstreifen und den Gleisen die bereits erwähnten Noch-Schottermatten eingezogen (hatte kein Bock, die Gleise nochmal ab, und dann wieder aufzubauen, und es hat auch so ganz gut geklappt). Die Matten hab ich übrigens festgetackert. Danach wurden die Gleise samt Schottermatte und Teppichstreifen festgenagelt. Der "Nagelfix" war dabei eine unschätzbare Hilfe, auch wenn eine "learning-kurve" zu beobachten war, was den erforderlichen Druck anging (die ersten 2-3 Nägel hab ich durchgehauen, und dann noch ein paar verbogen :boese Am Ende sah das ganze so aus:
Dann habe ich ein paar Stützen mit doppelseitigem Klebeband versehen, und aufgestellt. Anschließend die hintere obere Platte draufgelegt: und nochmal im Detail:
Dann wurde noch ein wenig an der Verdrahtung nachgebessert, und der Gleiswendel fertig aufgebaut: Bereit für ausgiebige Testfahrten? Oh, die durchfahrt am Gleiswendel ist etwas sehr niedrig geraten. Was ist denn da passiert? Da werden wir nochmal was machen müssen... Trotzdem habe ich zunächst die oberen Seitenwangen für den hinteren Bereich verschraubt, und auch gleich die küntige "Trafostation" mit eingebaut:
morgen (1.Mai) gehts weiter. Den gesammten oberen Bereich werde ich nochmal abnehmen müssen, und dann die "Brücke" über dem Gleiswendel nochmal etwas abzufeilen, oder ggf. sogar ganz zu entfernen (ich hab da so 'ne Idee...) Wenn dann alles zu meiner Zufriedenheit ist, dann kann ich auch auf den vorderen Bereich die obere Platte und dazugehörige Seitenwangen drauf machen., und dann beginnt der eigentliche Spaß...
ZitatGepostet von Torsten_HO Welchen Radius hat deine Gleiswendel? ~500mm?
Schön wärs! Wenn ich genug Platz gehabt hätte, dann hätte ich min. den 424er Radius genommen, aber leider hat es nur für den 360er gereicht (Mä-K-Gleis R2). Mein Lima LH-Airport Express (LüP je Wagen 303mm) kommt da fast nicht rum (von seiner saumäßigen Zugkraft wollen wir erst gar nicht anfangen) Ich werde morgen noch ein paar kleine Details am Gleiswendel nachbessern, in der Hoffnung, dass dann wenigstens alle anderen Züge (mit Fleischmann Wagen 282 mm LüP) gut rauf- und runterkommen. Vielleicht klappts dann sogar mit dem Lima-Zug...
Das Problem mit "nachlassender Zugkraft" auf 360er Radius habe ich auch bei zwei meiner Loks - allerdings schon ohne Steigung! Da die Drehgestelle am "Anschlag" sind "hemmt" sich die Lok(Jouef CC72000) wohl selbst - da hilft nur ein größerer Radius. (in meinem Fall sogar größer als 424mm, mit Flexgleis auf 450mm gibts null Probleme)
Aber deinen Bildern nach wäre bestimmt der 424er Radius noch gut untergekommen, müsstest deinen Schattenbahnhof etwas verändern/kürzen.
Aber lass dich nicht täuschen, laut anderer Leute hier im Forum habe ich keine Ahnung von MoBa....
Du wohnst im Lkr. Esslingen??? (das Bild von deinem Auto?)
wie ich schon weiter vorne beschrieb, ist das ganze eigentlich nur etwas mehr als eine Vitrine. Die Anzahl der Abstellgleise ist exakt auf einen netten kleinen Spielbetrieb mit meinen Zügen ausgelegt. Ausserdem kann man ggf. immer noch aufrüsten, obwohl ich das eigentlich nicht vorhabe. DAusserdem sind mehr Gleise und vor allem mehr WEichen auch eine finanzielle Angelegenheit (Weiche als solches, Decoder, Keyboard etc.).
Mir reicht das, was ich jetzt habe genau aus, für das, was ich damit vorhabe.
Aufgrund des schönen Wetters wurde gestern nur sehr wenig an der MoBa weitergemacht. Ich habe die Zunge, die von der Platte über den Gleiswendel überstand nun abgesägt, und ich habe die Gleise auf dem Gleiswendel nun mit Doppelseitigem Klebeband fixiert. Nun laufen alle Züge sauber und ohne hängen zu bleiben gut durch den Wendel. Die einzige Ausnahme bildet immer noch der gute ET403. Ich habe aber festgestellt, dass man mit etwas Sägearbeit an der Kupplung die Kurvengängigkeit wesentlich verbessern könnte. Ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Dann gibt es auch wieder Fotos. Bis dann.
ZitatGepostet von märklinist jan Hast du über/unter dem Klebeband in der Gleiswendel denn noch irgendetwas zur Schalldämmung? Und wenn nicht: ist das jetzt störend laut?
Hallo Jan,
nein, ich habe da sonst nichts dazwischen. Das Fahrgeräusch auf dem Wendel ist ein klein wenig lauter, als über den Teppichstreifen, aber ich empfinde es nicht wirklich als störend. "Goaht scho" wie der Schwabe sagt!
hey... sieht mal wieder alles sauber gearbeitet aus.
Aber die possition der trafos verstehe ich nicht ganz bleiben die da an der stelle in dem kästchen? Ist das nicht etwas verschwendung von anlagenfläche ?
die Trafos bleiben in dem Kästchen. Zwar nicht exakt in der Position, wie Du es auf dem bild siehst, aber doch da drin.
Das Kästchen ist gegenüber der Anlagenfläche etwas erhöht gebaut, so dass die Züge, die den darunter befindlichen Gleiswendel befahren nich da dran hängen bleiben (in diesem Fall hatte ich dran gedacht ) die Zwischenwand, die links das Trafokästchen begrenzt, und weiter über dem Gleiswendel verläuft stellt quasi die Grenze des sichtbaren Bereichs dar. Der Teil des Gleiswendels links von dieser Wand (der halbrunde Ausschnitt in der Platte) wird mit einem Gebäude Marke Eigenbau überbaut. Dieses Gebäude wird dann eine Flugzeugreinigungsfirma, die Büros der Flughafenverwaltung und, last but not least, einen kleinen Lokschuppen für die Reservelok (wir sind ja schließlich auf einem Sackbahnhof) beherbergen. Näheres zu diesem Gebäude, wenn es dann mal so weit ist. (I frei mi scho volle kanne do drauf, des werd voi cool, hey )
Verschwendung von Anlagenfläche? Vielleicht. Aber für mich war das die einfachste Möglichkeit die Trafos unterzubringen, und ich hab natürlich auch schon eine wesentlich bessere Vorstellung, wie das ganze aussehen soll, wenns fertig ist.
aber wie wäre es denn die trafos in einem separatem kästen, welches nicht fest mit der anlagen verbunden ist, unter zu bringen? Das kästchen könnte im schrank oder so verschwinden wenn kein fahrtag ansteht und es wäre mehr platz für due gestaltung. Anschließen könnte man das ganze über ein oder mehrere breite computerstecker ... an die kann man ja ne kabel dran löten.
Finde ich grundsätzlich ne gute Idee. Allerdings finde ich den Verkabelungsaufwand auch so schon schwierig genug. Ich bin nämlich nicht gerade der super Verkabelungsfreak. Allein scho ndeshalb gab es für mich keine nennenswerte Alternative zu Digital (vor allem stand die Frage offen, Digital fahren und evtl. Analog schalten [Weichen, Abstellstrecken, etc.] Bin aber vor allem wegen dem Verkabelungsaufwand davor zurückgeschreckt.) Wenn man das trennt, dann muß man ja noch mehr über der Verkabelung brüten. Das ist nichts für mich. Vielleicht bei der nächsten Anlage (man baut je bekanntlich immer min. zweimal) Übrigens habe ich die Gestaltung der anlage schon fest im Sinn, da will ich mich auch nicht nochmal damit rumärgern.
naja mit verkabeln hab ich auch nicht so.... auch wenn ich digital fahre ist es mir einfach zu teuer extra noch decoder für weichen zu kaufen würde sich bei meiner kleinen nebenbahn auch nicht lohnen.... werde wahrscheinlich, außer im kleinen schattenbahnhof, gänzlich auf weichenantrieben und entkupplungsgleise verzichten und das alles von hand machen....wie es in echt eben auch ist/war.
Es wäre nämlich ein akt bei den fleischmann weichen die antrieben zu versenken....
Sodale - etzatle. Nachdem der VFB nun so gut wie Meister ist, konnte am Sonntag wieder ein wenig weiter gebaut werden.
Zunächst hatte ich noch diverse Probleme mit entgleisungen in den engen Kurven. Nach gründlicherer überprüfung stellte ich fest, dass man das mit einer leichten Überhöhung der Kurven wieder hinbekommen müsste. Ich hatte mir einen Packen "Eisstiele" aus Holz besorgt, die ich nun unter die Kurvenaussenseiten schob. Dann wurden die Kurven nochmal besser vernagelt. Bild dazu:
Dann wurde nochmal Testgefahren. Ergebnis: Schon wesentlich besser. Mit Märklin Kurzkupplungen noch nicht ideal (siehe den Thread "Beste Kupplung" mit Umfrage unter "Allgemein"), aber dann habe ich den Testzug mit Fleischmann Profikupplungen ausgerüstet, und voila - ohne jegliches Problem um die Kurven. Perfekt! Na, dann konnte es ja weitergehen. Zunächst kam dann die obere Platte drauf, auf die dann der sichtbare Bereich kommt.
Danach gings erst mal ins Freibad. Erst am abend wurde weitergebaut, d.H. Gleise wurden mal Probeweise verlegt.
Eine DKW fehlt noch. Die muß ich mir noch besorgen.
Danach habe ich noch alle Züge aufgegleist, um Euch auch mal meinen Fuhrpark zu zeigen. Näheres stelle ich später in einem neuen Thread unter "Modellbahn Fuhrpark" ein.
>>Ich hatte mir einen Packen "Eisstiele" aus Holz besorgt, die ich nun unter die Kurvenaussenseiten schob. <<
Ein bischen rudimentär, die Methode. Und wahrscheinlich sind die Brettchen auch zu dick. Deshalb auch die Kupplungsprobleme.
Empfehlung: Messingdraht 0,8mm oder 1mm, gerade gerichtet und 1m lang in der benötigten Dicke. Gibt es in jedem Modellbauladen.
Der wird unter das äußere Schienenprofil bzw. die darunterliegenden Schwellen gelegt und mit eingeschottert. Und daran denken: Da muß es einen sauberen Übergang in die Überhöhung bereits aus der vor der Kurve liegenden Geraden geben.
Ein bischen rudimentär, die Methode. Und wahrscheinlich sind die Brettchen auch zu dick. Deshalb auch die Kupplungsprobleme.
Empfehlung: Messingdraht 0,8mm oder 1mm, gerade gerichtet und 1m lang in der benötigten Dicke. Gibt es in jedem Modellbauladen.
Die Kupplungsprobleme hatte ich aber vor dem Überhöhen durch die Holzstückchen. Das die Methode nicht nur ein bisschen, sondern schon ausgesprochen rudimentär ist, stört mich an sich nicht weiter. Die Holzstückchen sind übrigens einheitlich 1,2mm dick. Da die Kurvenradien sehr eng sind, ist das schon ganz gut. Dein Vorschlag, mit den Drähten gefällt mir aber auch ganz gut. Ist zwar nicht viel weniger rudimentär, aber doch schon ein wenig professioneller. Ich glaube, das werde ich umsetzen. Vielen Dank für den Tipp!