Kann sein, dass dieser Post völlig sinnfrei ist, aber trotzdem: In irgendeiner MIBA war mal eine interessante Anlage, bei der es auch um größere Verladeanlagen ging. Damit Waggons, die vorher beladen sind, nachher entladen sind, haben die das folgendermaßen gemacht: Von außen sah es aus, als wenn das Gleis durch die Halle durch ginge. Die Front war nach vorne hin verschlossen. Das Gleis ging dann sofort nach hinten weg (enge 180°-Kurve), aus der Gegenrichtung kam ein anderes Gleis in einer 180°-Kurve, sodass es bei genauem Timing aussah, als wenn der Züg durchfährt. In Wirklichkeit wird er aber ausgetauscht. Das wäre doch evtl. ein toller Gag, wenn die Lok mit vereisten Wagen reinfährt, und mit enteisten wieder rauskommt. Bedingung ist natürlich, dass die modelle doppelt da sind, dasss man gerade durchfahren kann, dass die Front verschlossen ist, dass man genug Platz hat für die Gleisbögen. Skizze (schwarz = Gleise ;-) , rot = Fassaden/Kulisse):
Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Hi Leider komme ich nicht aus Duisburg.Bin aber schon öfter da gewesen,um Vorbildinformationen zu Sammeln. Komme aus Gronau.Liegt an der Grenze zu den Niederlanden bei Enschede.Aber meinen Nicknamen habe ich schon aus Duisburg. Es sind ca. 90Km von mir bis Duisburg.Denke,das ein Treffen wohl mal Realisierbar ist.Meine zweite Leidenschaft ist nämlich Fotografie.Vielleicht hast Du ja mal einen Tipp für mich,von wo aus man einen guten Blick über die gesamte Anlage in Bruckhausen hat.Würde auch gerne mal Fotos von meinem Projekt hier zeigen.Kannst Du mir da Helfen, wie das geht? Gruß Thomas
@ Robbie schöm zu wissen, dass man mit seiner leidenschaft nicht alleine ist ... im mom kommen wohl erstmalkeine neuen fotos sorry.
@ schwelgern66
>Vielleicht hast Du ja mal einen Tipp >für mich,von wo aus man einen guten Blick über die >gesamte Anlage in Bruckhausen hat
leider so auf anhieb nicht, die Autobahnbrücken sin da aber immer ein guter ansatzpunkt. thyssen bietet aber auch besichtigungen an, meist aber mit fotografierverbot.
>Würde auch gerne mal Fotos von meinem >Projekt hier zeigen.Kannst Du mir da Helfen, >wie das geht?
Hi Danke für die Tipps.Hat jut jeklappt.Hier nun also ein Paar Fotos von meinem Modell.Es werden noch welche folgen.
Hier eine Frontansicht des (fast) kopletten Modells.
Im Dunkeln...
Treppenaufgang bei Nacht.
Die Treppen sind zwar nicht ganz sauber,mussten aber wegen des schmalen Bugets aus kräftigem Papier und Messingdraht in eigenbau entstehen.Meine Treppenbautechnik ist noch nicht ganz Ausgereift.Kann aber nur besser werden... Gruß Thomas
das mit dem online stellen hat wohl nicht so ganz funktioniert. Ich sehe jedenfalls keine Bilder, sondern nur die Bildunterschriften. Ich werds dir bei Gelegenheit am Rechner mal zeigen.
Bis denn
Markus
Korrektur: Nachdem ich diese Antwort geschrieben und online gestellt hatte, waren die Bilder sichtbar.... grmmpf!
Mahlzeit Hier nochmal ein paar Details vom oberen Bereich des Ofen's.
Habe noch ein paar Bühnen eingefügt.
Das ganze in der Seitenansicht...
Mit Winderhitzern und Treppenaufgang...
Die Seilscheiben für den Schrägauzug und die Steuerung der Glocken zum verschließen...
Und zuletzt noch ein Blick in die Gießhalle.In den Rinnen befinden sich noch gelbe,rechteckige LED's,die mit Windowcolouer überzogen wurden.Wenn es Teilweise wirkt,das die Teile nicht exakt zusammensitzen,liegt es daran,das ich es provisorisch zusammengesetzt habe.Muß ja auch noch lackieren und beleuchten... Gruß Thomas
Hallo, ich habe diese Seite eher zufällig gefunden. Da ich in den nächsten Tagen mit dem Aufbau meines Hochofens/Stahlwerkes beginnen will, wäre ich an einem weiteren Austausch interessiert. Basis ist "natürlich" der Walthers-Ofen, wobei ich derzeit mit der Idee eines Eigenbaus herumspinne. Weiter geht es mit der Konverterhalle und einigen Eigenbauten. Als ersten Shritt werde ich aber die Erzbrücke aufbauen, da die dem Modell beiliegende nicht sehr realistisch ist. Fotos dauern leider noch.
habe heute erst bemerkt, das hier ein Hochofenthema rumspukt - sehr schön, saubere Arbeit. Hier mal ein Foto von meinem, inzwischen den Weg alles Irdischen gegangenen Hochofens auf Trix-Basis. Mittlerweile baue ich ja ein reales Vorbild nach(DK-Recycling in Duisburg, siehe mein Thema unter der Rubrik "Anlage und Zubehör"), deshalb konnte ich den Trix-Ofen selbst als Teile-Spender kaum noch benutzen. Der war mir auch in seiner Gestaltung zu "amerikanisch", vor allem was die Abstichhalle und den Hochofen/Gichtbühne angeht.
Außerdem war das ganze durch den geringen Platz, den ich damals zur Verfügung hatte, viel zu beengt. Vor allem meine Bunkeranlagen waren viel zu klein, da sollte man nach Möglichkeit nicht am falschen Ende sparen... siehe die Dimensionen der Bunkeranlage im LaPaDu.
Hallo, Frank! Schade um das Modell, es sieht doch sehr gut aus. Wg. Erzbrücke habe ich auch lange hin und her überlegt. Meine Bunker werden jetzt ein Außenmaß von 107 x 27 cm haben. Hinzukommt in der Länge noch das Auffahrgleis und in der Breite noch Platz für ein außenliegendes Gleis und die 2 Spur für den Brückenkran. Auf der "inneren" Seite deute ich die tiefergelegten Bunkertaschen nur an, da sich ja eh fast alles im Untergrund abspielt. Auf jeden Fall muß der Schrägaufzug von Walthers bedeutend verlängert werden. Was mir-trotz eifriger Lektüre- noch immer nicht ganz klar ist, sind die Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Anlagen. Diesbezüglich komme ich auch nicht an Pläne o.ä. heran. Für Infos wäre ich dankbar.
P.S. zur Erzbrücke: Welche Steigung wäre denn hier noch akzeptabel? In der "Fachpresse" ist von 4% die Rede, das wäre aber noch ein sehr langer Anfahrtsweg.
ZitatGepostet von No Elmars Hallo, Frank! Schade um das Modell, es sieht doch sehr gut aus.
Ja, als ich den zerlegt habe, dachte ich noch, daß ich wenigstens Teile davon für mein aktuelles Projekt wiederverwenden könnte (Winderhitzer, Gasreinigung div. Rohre), hat sich aber als Irrtum herausgestellt. Im Nachhinein hätte ich ihn als Standmodell behalten sollen, hing ne Menge Zeit und Geld dran.
ZitatGepostet von No Elmars Hallo, Frank! Was mir-trotz eifriger Lektüre- noch immer nicht ganz klar ist, sind die Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Anlagen. Diesbezüglich komme ich auch nicht an Pläne o.ä. heran. Für Infos wäre ich dankbar.
Das Grundprinzip und damit der grundlegende Aufbau ist schon gleich. Also, die mir bekannten wesentlichen Unterschiede:
- der Trix/Walthers-Hochofen hat einen selbsttragenden Stahlpanzer, der auch die Last der Gichtbühne trägt. Deshalb kannst Du den eigentlichen Hochofenkörper auch so gut sehen. Das ist eine in Europa, speziell aber in Deutschland unübliche Konstruktion. Hier ist der Hochofen (in der Regel) von einem Stützgerüst umgeben, das die Gichtbühne und diverse technische Einrichtungen trägt. Deshalb ist der Ofen selbst meißt zwischen all den Trägern und Rohrleitungen kaum zu sehen. Habe ich bei meinem Ofen oben versucht umzusetzen.
- der Trix/Walthers-Hochofen ist direkt von der Gießhalle umbaut, die Gleise für die Roheisenwagen liegen als Stumpfgleise in der Längsachse des Komplexes - auch das in Europa eher selten, die Gießhalle liegt hier meißt quer neben dem Stützgerüst, die Gleise laufen unter dieser Halle durch (z.B. im LaPaDu gut zu sehen)
- und dann von der Epoche abhängig, die Du an Deinem Modell darstellen willst: Umweltschutz wurde/wird? in Amerika kleingeschrieben! Keine Filter für die Rauchgase, direkt aus den Winderhitzern ab durch den Schornstein! Bei historischen deutschen Anlagen mag das wohl angehen, aber ab den 70igern dürften zumindest Elektrofilter o.ä. ein absolutes Muß sein. Schau Dir mal aktuelle Fotos von Hochöfen an, was da an Aufwand zur Entstaubung, Belüftung und Filterung getrieben wird.
... nicht ganz. wenn du dir die letzten hier vorgestellten modelle genau anschaust, siehst du, dass die qualität doch deutlich über der der märklinbibliothek liegt ...
... nicht ganz. wenn du dir die letzten hier vorgestellten modelle genau anschaust, siehst du, dass die qualität doch deutlich über der der märklinbibliothek liegt ...
Das Buch von Märklin/Weltbild habe ich mir bei ebay auch besorgt. Es gibt schon einen sehr guten Überblick über den Bau von Zechen, Kokereien und Hochöfen-/Stahlwerksanlagen. Der Wunsch, alles "besser" zu machen, kommt wohl bei jedem automatisch. Es gibt auch noch einen entsprechenden US-Klassiker, der aber leider vergriffen ist. Vielleicht ist er in Kürze bei Walthers wieder erreichbar.
Halte uns doch aber bitte auch hier weiter auf dem Laufenden. Im Zweifelsfall nur mit einem Link ins Nachbarforum. Denn die Zeit zig Foren im Auge zu behalten habe ich leider nicht und wäre schade wenn ich deswegen etwas von deinen Fortschritten verpassen würde.