Abgesehen davon, dass die Wagen an sich mit der Märklin Werbung kein Vorbild haben, werden zu Zeiten der BR 146 die Wagen meist rot lackiert gewesen sein.
Wenn ich Dich richtig verstehe, scheust Du dich eine BR 111 in orange zu kaufen, weil diese dann nur vor diesem Zug verwendbar ist, währenddessen z.B. ein neurote BR 111 vielseitiger bei Dir verwendung finden würde. Da die BR 111 in neurot nicht mehr vor den S-Bahnen lief, muss eine andere Lok die Zugbespannung übernehmen und Du hast hier die BR 146 in Sinn. Diese BR 146 ist aber sicher auch anderweitig einsetzbar, z.B. RE.
Wenn dies so stimmt, ist die Wahl einer neuroten Br 111 doch ok. Alternativ vielleicht eine BR 143 in neurot.
Ich würde es eher davon abhängig machen, welche Lok Dir auch optisch besser gefällt.
EDIT: Du scheinst Dich auf Epoche V zu konzentrieren, oder?
>>Kann ich z.B. eine BR 111 kaufen und die vor meinen Regionalexpress mit Doppelstockwagen hängen und dann die BR 146 mit VOrbild der Rhein-Ruhr S-Bahnen fahren?<<
Da habe ich etwas falsch geschrieben, bitte um Entschuldigung.
Also, nach Rücksprache mit Jipar, der die heutige Fahrzeug-Situation an Rhein und Ruhr besser kennt als ich:
Regionalexpress mit 146, 111, 112(die "schnelle 143").
Wie mehr Verständnis? Na ja egal auf jeden Fall hab ich was geschrieben! @Edward:Ja,Epoche V also gerade wurde geschrieben dass da was falsch gelaufen sei wegen der BR 146! mfg pes66
[ Editiert von pes66 am 04.05.07 14:43 ]
Liebe Grüße
Torben
Anlage 375*120 im Bau Märklin C-Gleis Epoche III Steuern und schalten mit CS
ZitatGepostet von pes66 Wie mehr Verständnis? Na ja egal auf jeden Fall hab ich was geschrieben!
mfg pes66
Natürlich hast Du in diesem Post etwas geschrieben. Zu den offenen Fragen aber nichts.
Sag doch mal mehr über dein Wünsche bezüglich der Modellbahn. Welche Epoche, wie wichtig ist die Vorbildorientierung, irdenwelche Spezialisierung (zeit- oder themenmäßig)?
Ach so! Also Epoche V, Vorbild getreu na ja also die Lok (z.B. die 146 sollte auch mal die S-Bahn ziehen,weil z.B. die S-Bahn Lok ausgefallen ist!Ihr kennt ja die DB!Also das dann z.B. der Regionalexpress ausfällt wegen der S-Bahn oder von meiner DHG 700 gezogen wird:danke!Streckethema einen Bahnhof mit 4-6 Gleisen wo eine Strecke zu einem Schattenbahnhof fährt mit 2 Kleinen Haltepunkten für die S-Bahn an einem Hält auch der Regionalexpress (Beispiel Holzkirchen in der Nähe von München)! mfg pes66
[ Editiert von pes66 am 04.05.07 14:49 ]
Liebe Grüße
Torben
Anlage 375*120 im Bau Märklin C-Gleis Epoche III Steuern und schalten mit CS
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Nach dem letzten Post von Gustav ist die Vorbildsituation wohl klar.
Dann ist eine BR 143 doch ein gute Wahl. Sie fährt vorbildgetreu vor der S-Bahn und unterscheidet sich optisch auch nicht von der 112 vor einem RE, sodass sie rein optisch auch vor dem RE einen vorbildähnlichen Eindruck macht. Für mich wäre dies i.O. Ist aber letztendlich Deine Entscheidung.
eine 111 in S-Bahn Lackierung vor anderen (nicht S-Bahn) Zügen wäre auch kein großes Thema. Habe ich bis zum Erscheinen der 143 im S-Bahn Verkehr oft genug im Ruhrpott und im Kölner Raum selbst gesehen, offenbar war das keine Seltenheit.
Mein Tipp: Vergess die Rhein-Ruhr S-Bahn komplett. Dann bist Du thematisch nicht auf die Region Rhein-Ruhr begrenzt. Welche Region willst Du überhaupt darstellen? Für Dein Beispiel Holzkirchen bei München wären die S-Bahn Wagen total verkehrt. In München verkehren auf der S-Bahn ausschließlich Triebwagen der Baureihe 423.
146er mit Doppelstockwagen fahren auch in anderen Regionen (z.B. Rhein Main). Vor den Doppelstockwagen kannst Du auch 111er, sogar in S-Bahn Lackierung aber mit DBAG-Keks und 143er einsetzen. Und für einstöckige Regionalzüge nimmst Du einfach die "Rotlinge", d.h. die noch allgegenwertigen früheren "Silberlinge". Die kannst Du mit allen im Regionalverkehr eingesetzten Loks ziehen.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hallo Bernd also es sollte nicht viel ICE verkehr sein weil bei nem 4-6 Gleisigen Bahnhof 4 ICE ist unrealistsch! Also fällt wahrscheinlich Rhein-Main weg odeR? @Gustav Ach ich mein ja auch nicht Holzkirchen... Wie hieß das noch mal ,ich war erst einmal in München da war auch so ein DB Logo auf dem Plan... Na ja fällt mir bestimmt noch mal ein!
[ Editiert von pes66 am 04.05.07 14:57 ]
Liebe Grüße
Torben
Anlage 375*120 im Bau Märklin C-Gleis Epoche III Steuern und schalten mit CS
ich finde es toll, wenn ein 12-jähriger sich schon genau am Vorbild orientieren will. Andererseits richtig, ihn nicht schon auf irgendeine Vorbildgegend festlegen zu wollen. Aber vielleicht hat Torben ja irgendeine bestimmte Gegend im Auge. Wenn er uns die verrät, können wir die Fahrzeuge etwas genauer eingrenzen.
Also da ich ja im Einzugsgebiet der S-Bahn Köln liege wollte ich es vielleicht so eingrenzen,dass Problem es fahren ET423! na ja Nachdenkliche Grüße Torben
Liebe Grüße
Torben
Anlage 375*120 im Bau Märklin C-Gleis Epoche III Steuern und schalten mit CS
>>@Gustav Ach ich mein ja auch nicht Holzkirchen... Wie hieß das noch mal ,ich war erst einmal in München da war auch so ein DB Logo auf dem Plan... Na ja fällt mir bestimmt noch mal ein!<<
Der münchner Hauptbahnhof hat links und rechts Flügelbahnhöfe, den Holzkirchner Bahnhof und den Starnberger Bahnhof. Orte dieser Größe gibt es in der münchner Umgebung eine ganz Reihe. Nur - die S-Bahn und Regionalverkehrssituation ist immer dieselbe (siehe oben Bernds Beitrag).
Sag uns doch einfach 'mal, an welche Gegend in Deutschland Du die ganze Zeit gedacht hast?
Na ja, jetzt wird das Problem doch schon einfacher. Wenn auch modellmäßig nicht billiger. Denn wenn man alles nachbilden will, was so von Deutz über die Hohenzollernbrücke fährt, braucht man viele verschiedenen Fahrzeuge.
Den Regionalexpress mit Doppelstockwagen und 146, 111, 112.
Regionalbahn mit ex-Silberlingen und 110, 111, 218. Regionalbahn mit Doppelstockwagen und 143 Regionalbahn-Triebwagen aus 644 (Talent), 628 und 425
S-Bahn: Die oben diskutierten Wagen mit 143. 423
Tip: Stell Dich doch 'mal ne Stunde im Kölner Hauptbahnhof´auf den Bahnsteig.
Als Anregung für den Fahrzeugeinsatz im Regionalverkehr schau Dir doch mal die Bilder von Photopeter aus Osnabrück (hier) und von mir aus Frankfurt (hier) an. Da sind trotz verschiedener Regionen doch einige Parallelen im Fahrzeugeinsatz (z.B. 146 mit Doppelstockwagen) zu erkennen.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Man hat natürlich immer eine bestimmte Situation oder Region im Kopf, wenn man seine Bahn plant. Ich persönlich würde es mit der Vorbildtreue nicht übertreiben. Bei mir zieht z.B. eine orange BR 111 Güterzüge. Ich bin aber auch Teppichbahner. Mir gefiel die 111 gut, aber die passenden Wagen wollte ich nicht kaufen. Ich finde sie macht sich auch ganz gut in orange vor Güterzügen.
Wie schon geschrieben, würde ich die Lokwahl an Deiner Vorliebe für ein bestimmtes Modell festmachen.
Ansich wären z.B. die Wagen auch in roter Lackierung oder die angesprochenen Rotlinge für Dich interessant. Da die angebotenen Wagen jedoch preislich und, das liegt im Auge des Betrachters, auch optisch ansprechend sind, lassen sich die S-Bahn Wagen sicher irgendwie integrieren.
Du kannst also Deine BR 146 vor den S-Bahn Wagen nutzen, oder später eine BR 111 oder BR 143 in neurot beschaffen. Mit 12 hat man vielleicht auch nicht so die Mittel neben den Wagen auch gleich die passende Lok zu kaufen. Da macht es doch eher Sinn für eine Lok, hier deine BR 146, zwei Züge zur Verfügung zu haben, auch wenn eine Kombination nicht vorbildgerecht ist.