Die Überschrift bringt meine Frage eigentlich schon auf den Punkt. Welche Antriebe kann ich dafür verwenden? Speziell Herstellernamen wären mir wichtig.
Ist ein Servoantrieb geeignet für die gefederten Zungen? Was taugt der Tillig-eigene Antrieb?
Hallo. Wie schaltest du, analog oder digital? Falls Analog, so kommen die meisten Servo- bzw Motorantriebe in Frage, auch die spottbilligen (5€ bei mindestens 10 Stück Abnahme) von Conrad. Optimal sind natürlich Servo- Antriebe (das gilt für alle Weichen, nicht nur für Tillig). Die Original Tillig Antriebe sollen auch so ihre Macken haben. Aus eigener Erfahrung kann ich aber nichts dazu sagen.
Digital würde ich auf alle Fälle Servos nutzen. Die Conrad-Hoffmann Antriebe könnte man zwar z.B. direkt an den Lenz LS150 Decoder anschließen, aber die sollen auf Grund schlechter Entstörung (ein Leiden vieler Motorantriebe, nicht nur den Conrad- Teilen) das Digitalsystem durcheinander bringen können. Ist mir persönlich allerdings noch nicht passiert.
Ich habe 10 von den Conrad Antrieben, werde mir aber bestimmt keine neuen mehr kaufen. Ich werde die Decoder von Modelleisenbahn Claus einsetzen. Damit komme ich incl Servo auf einen Preis von etwas über 10€ pro digitalem Servo- Weichenantrieb. Ist auch nicht teurer als etwa ein Conrad Antrieb mit einem zusätzlichen Weichendecoder, stellt aber das Non Plus Ultra dar...
Ist leider manchmal so bei Conrad Also: www.conrad.de dann im Menu oben rechts Modellbahn auswählen. Darunter Schienen und Oberbau. Auf der Seite, die sich dann öffnet ist eigentlich immer der Conrad Antrieb oben zu sehen. Falls nicht, geht es unter "Gleiszubehör" weiter. Hier ist neben dem Conrad Antrieb auch der von Tillig und Fulgurex zu finden.
Hallo, das Problem habe ich mit der Conrad Seite auch. Sie lässt sich nicht aus den Favoriten oder per Link öffnen. Kommt immer erst so ein Fenster wo man klicken muss ob "shop neu laden" oder "weiter ohne cookies"
Hallo Schoeni Hast Du schon mal die Original Hoffmann Antriebe gesehen. Wenn Du nur vier Stück brauchst, dann ist sicher der Preis vertretbar. Außerdem haben die einen guten Umschalter als Option. Siehe hier www.hoffmann-antriebe.de Gruß Joggel
also ich habe auch Tilligweichen mit den Antrieben von Conrad verbaut. Geschalten wird auch analog. Bin sehr zufrieden, auch der Stellweg reicht aus. Der Antrieb ist recht kräftig und günstig. Allerdings auch recht laut beim Schalten.
Mit " SMA " Draht , kommt aus der Medizin Technik .
Der verringert seine Länge um ca 4% bei anlegen einer Spannung Bei einer länge von 10cm , gespannt mit einer Feder , reicht der Weg über einen Umlenkhebel um die Zungen der Weiche umzulegen. Habe das bei ein paar Weichen MÄ K-Gleis auf der Nebenbahn im Einsatz . Total geräuschlos . Kosten , ca . 1 m Draht ca . 25 .- Euro ( macht 10 Weichenantriebe ) und je ein Schalter mit Vorwiderstand ! Umschaltdauer ca. 2 Sec , und das sehr langsam
Mein Demoaufbau mit Accu .
Nachteil der Mimik : im gschalteten Zustand 200mA Stromverbrauch.
Bastelnde Grüße Jogi
bastelnde Grüße Jogi , aus NRW , da wo die O-Busse fahren .
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände . EIN , AUS , KAPUTT
Bei größeren Mengen müsste es übrigens noch günstiger gehen. Bei der Euroflex GmbH gibt es NiTinol Drähte (eben dieses SMA Material) ab 1,50€/m.Da sollte auch was verwertbares dabei sein.Wir arbeiten mit dem Material an einem Jufo Projekt.Da verwenden wir zwar andere Legierungen, aber die Eigenschaften sind alle ähnlich.
Einziger Nachteil bei Euroflex: 100€ Mindestabnahme
Muss wohl mal unsere Vorräte prüfen ob da was dabei ist
nur als Vermutung: Wenn der Untergrund etwas stärker gebaut ist und damit die Länge des Stelldrahtes mehr beansprucht wird helfen evt. diese Bauformen:
Viell. sollte man hier nochmal an den Geometrieunterricht der Grundschule denken. Stichwort stabiles Dreieck. Hier könnte mann ggf. noch mehr Stabilität erreichen.