Ich habe eine BR 216 (068 - 7) aus einer Startpackung. Ich hatte sie vor ein, zwei Jahren mal zur Reparatur abegeben, da irgendwas am Delta Modul defekt war (Aussage vom Moba Händler). Nach ca. einem Monat lief die Lok wieder nicht mehr und sie wurde in den Schrank verbannt.
Da ich jetzt mein ganzes Moba equipment wieder rausgekramt habe, wollte ich auch meiner BR216 wieder eine Chance geben. Was dürfte das kosten, die Lok reparieren zu lassen?
Auf der Platine in der Lok fehlen zwei Teile (Im Beispielbild rot umkreist)
Die Bauteile sehen aus wie Dioden.Durch die Anordnung schließe ich mal darauf,dass sie den Brückengleichrichter bilden,der den Gleichstrom für den Decoder liefert.
Mit entsprechenden Lötkenntnissen könntest du wieder welche einbauen.Garantie gibts eh nicht mehr wenn Teile abgerissen sind.Passenden Ersatz sollte es bei Reichelt um 2C/Stück geben.
Andere Alternative wäre einen vollwertigen Digitaldecoder einzubauen. Ein LoPi3 kostet in der benötigten Variante je nach Anbieter 20-25€
lol ich hab genau das gleiche problem nur das bei mir die dinger heiss werden die platine etwas verschmolzen ist und die lok nur noch rumschleicht was gibts bei mir auch neuen dec rein?
das wäre angebracht. Ein neues DELTA Modul kostet mehr als ein Digitaldecoder (keine Ahnung warum, aber es ist so) und mit einem Digitaldecoder bist du besser bedient. Beachte bitte, dass du den Motor tauschen musst (HLA). Art.-Nr. gibt es auf meiner Homepage.
@Dominik B Wieder mal einer der typischen Dominik-Beiträge! Es geht nur so und es gibt keine weitere Lösung!
Erkläre mir mal bitte, warum Du hier behauptest, Moba-Freak m u ß den Motor austauschen und einen HLA einbauen.
M U S S ist doch Quatsch!
Wenn die Lok nur wieder fahren soll, kann er genausogut seinen 3-Sterne-Motor behalten und auch seine alte Feldspule, wenn er einen geeigneten Decoder für diese Konstellation einsetzt. z.B. Tams LD-W-1 oder LD-W-11 Preis 14,95 EUR oder 12,95 EUR
Bei ebay sind die evtl. noch billiger zu bekommen. Das ist die Billig-Lösung mit Fahreigenschaften, die er schon vom Delta-Decoder gewöhnt war. Dafür sind keine weiteren Kosten und kein Motorumbau nötig.
Davon daß Moba-Freak seine Lok unbedingt mit einem, zugegeben besseren, und damit aber auch teueren ESU-Decoder ausstatten will, konnte ich hier nirgendswo lesen. Da ESU keine Decoder für Allstrommotoren verkauft, würden in diesem Fall zusätzlich noch die Kosten für einen Hamo-Permanentmagneten anfallen, um den Allstrommotor in einen Gleichstrommotor umzubauen, wenn es noch ein bißchen mehr kosten darf, kann er natürlich auch auf den von Dir vorgeschlagenden HL-Antrieb, verbauen und dadurch noch bessere Fahreigenschaften erzielen.
Wenn das Ding nur wieder fahren soll, ist es aber weder notwendig den Motor zu tauschen, noch einen ESU-Decoder in die Lok einzubauen.
@Moba-Freak Wenn Deine Delta-Decoder abgeraucht ist oder immer noch raucht und Bauteile heiß werden, gibt es dafür sicherlich eine Ursache, z.B. eine Signalleitung, die durch Quetschung o.ä. verbotender Weise Verbindung mit dem Lokgehäuse erlangt hat oder aber eine falsche Verkabelung in der Lok o.ä. Reinige auch die Zwischenräume des Kollektorschleifringes, um dort Schleifkohlenreste zu entfernen.
Sollte solch ein Fehler in Deiner Lok vorhanden sein, und Du diesen vor dem Decodertausch nicht beseitigst, wird Dir der neue Decoder vermutlich auch abrauchen.
dass es keine anderen Lösungen gibt habe ich nie geschrieben Ich habe gesagt er braucht einen LoPi und einen HLA. Dass es andere, natürlich weit aus schlechtere Möglichkeiten gibt, ist klar. Die Sache ist nur, dass WENN man dann mal auf digital umsteigt mit der von dir genannten Möglichkeit keine große Freude haben wird.
Zitat Dominik: dass es keine anderen Lösungen gibt habe ich nie geschrieben
Dein Betrag läßt aber keinen anderen Schluß zu!
Zitat Dominik: Ich habe gesagt er braucht einen LoPi und einen HLA
Hab ich was am Auge???? Genau, das hast Du nicht!
Du hast geschrieben, er soll anstatt eines Delta-Moduls als Ersatz besser ein "Digitaldecoder" nehmen.
Du verwendest weiterhin das Wort "musst" in Bezug auf den Motorumbau bei Verwendung eines Digitaldecoders.
Daraus folgt -> es gibt laut Dominik keine andere Lösung!
Lies Dir mal bitte Deinen Beitrag vom 18.05.07 21:44h nochmals durch. Hier benutzt Du nur das allgemeine Wort "Digitaldecoder". "Digitaldecoder" gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und von diversen Herstellern, nicht nur von ESU den "LoPi".
Es wurde bis heute in diesen ganzen Beitrag bisher nicht einmal das Wort "Lopi" oder "Lokpilot" von irgendjemanden verwendet, auch nicht von Dir.
Stell Dir vor, Deinen Beitrag würde jemand lesen, der keine Ahnung hat und ernsthaft Hilfe braucht.
Der muß zwangsläufig aus Deinem Beitrag schließen, ohhh, mein Delta-Decoder ist defekt.
Dominik schreibt, ich bekomme einen "Digitaldecoder" billiger als ein neues Delta-Modul, muß aber dafür bei Verwendung eines Digitaldecoders unbedingt den Motor auf den Hochleistungsantrieb umrüsten.
Das dieses so nicht stimmt, weißt Du.
Wenn Du was anderes gemeint haben solltest, so schreibe doch in Zukunft lieber zwei oder drei Sätze mehr, sodaß Dein gesamter Beitrag damit sachlich richtig und unmißverständlich wird.
Schreibe meinetwegen, "Du empfielst den Einbau eines "Lopi", wobei dann aber der Motor umgerüstet werden müßte. Weise ihn auf die hohen Kosten Deines Vorschlages hin, preise dafür die Vorteile an.
Lasse den Fragenden aber auch die Wahl einer preiswerten Variante, die genau sein Problem beseitigen würde.
Die Entscheidung Deiner Empfehlung zu folgen und dabei viel Geld auszugeben, kann er dann immer noch treffen.
@dipsy: ist mir jetzt peinlich das zu fragen aber wie finde ich die zwischenräume des kollektorschleifringes? muss ich da den motor zerlegen oder reichts wenn ich den Motorschild abnehme?
btw ich bin grad nochmal mit der 18er rumgefahren die stinkt wie ne originale und qualmen tut se auch aber nicht ausm auspuff sondern unten raus am Drehgestell wo der Motor ist
ZitatGepostet von Moba-Freak aber wie finde ich die zwischenräume des kollektorschleifringes? muss ich da den motor zerlegen oder reichts wenn ich den Motorschild abnehme?
Wenn Du den Motorschild abnimmst (i.d.R. zwei diagonal angeordnete Schrauben) bedeutet das faktisch dass Du den Motor am "Zerlegen" bist. Wenn der Motorschild abgenommen ist, kann man den Anker herausziehen; die 3 Kupfersegmente sind der Kollektor. Wenn die Zwischenräume (Fugen) mit Graphit gefüllt sind bedeutet dass dass die Kohlebürsten entsprechend abgenutzt sind und ersetzt werden sollen. Das Graphit aus den Fugen entfernen und die Kanten der Kollektorsegmente ggf. entgraten.
Zitatich bin grad nochmal mit der 18er rumgefahren die stinkt wie ne originale und qualmen tut se auch aber nicht ausm auspuff sondern unten raus am Drehgestell wo der Motor ist
Dass das Teil dann überhaupt noch fährt grenzt schon an ein Wunder!
Hier hat Du nochmals Bilder eines Scheiben- und eines Trommelkollektormotors.
Falls Du einen 3-Sterne-Trommelkollektormotor hast, findest Du weiter unten das Bild eines 5-Sterne Motors. Das ist im Prinzip das Gleiche, nur das der eben 5 Kupferflächen hat.
Die Ritzen zwischen den Kupferflächen mit einem Zahnstocher o.ä. reinigen und die Kupferflächen reinigen aber bitte nicht ölen.
jo ist echt n wunder das es noch fährt ich versuch mich jetzt mal an der Rettung ist nämlich meine einzigste 18er und ohne gehts ja auf ner MoBa eigentlich nicht
also ich hab mal das motorschild entfernt um zu gucken obs irgendwie schmutzig ist ( ja ist es alles total schwarz in dem Lager des Kollektors im Motorschild )...naja wie gesagt ich hab das Schild abgenommen und es sah für mich alles normal aus bis auf die beunruhigende Tatsache das da ne Menge schwarzgrauer Staub rausgefallen ist ungefähr ne Messerspitze voll...
habs wieder zusammengebaut und jetzt macht se keinen muckser mehr die ist fertig so wies aussieht
Hast Du die Schleifkohlen, die Du vor dem auseinanderbauen entfernt hast, auch wieder eingebaut????????? Wenn Du die vergißt, macht die Lok auch keinen Mucks mehr.
Der Dreck, den Du da gesehen hast, ist Abrieb der Schleifkohlen.
Die Kupferflächen (grüner Pfeil) müssen wieder glänzen. Also ich polier diese mit einer Miniaturschwabbelscheibe mit Hilfe einer Mini-Bohrmaschine auf Hochglanz. Ansonsten nimm einen mit Alkohol getränkten Lappen und wische sie nur ab.
Danach vergiß nicht die Zwischenräume zwischen den Kupferflächen zu reinigen - Zahnstocher o.ä. Sämtlicher Dreck muß da weg.
Ein Tröfchen Öl auf die Bereiche mit den roten Pfeilen Deines Bildlinks, ein bißchen Mehrzweckfett auf den blauen Bereich.
Mache bitte auch die Innenseite des Motorschildes mit einem Lappen sauber. Hier wird auch massenweise Graphitstaub rumfliegen.
Baue alles wieder zusammen und spendiere der Lok neue Schleifkohlen.
Wenn Du beim Abschrauben kein Draht am Motorschild abgerissen hast, sollte die Lok wieder fahren.
Also ich löte vor der Demontage des Motorschildes immer die Anschlußdrähte ab, da die beiden Kupferlackdrähte von der Feldspule, die auf der einen Seite des Motorschildes angelötet sein, sehr leicht brechen bzw. abreißen können, wenn man sie zuviel bewegt.
Nach dem Zusammenbau, mußt Du die natürlich wieder anlöten.
Bitte beim Löten am Motorschild nicht rumbraten, sondern mit niedriger Löttemperatur, geeigneten Lötkolben und vor allem nur kurz löten. Das Motorschild ist aus Kunststoff, und würde beim Rumbraten mit dem Lötkolben sich verformen.
klingt gut allerdings ist bei mir nur ein so ein Kohlewürfel am Anfang rausgeflogen es war kein zweiter drin und runtergefallen ist er auch nicht den hätt ich gesehen was nu?
ZitatGepostet von Moba-Freak klingt gut allerdings ist bei mir nur ein so ein Kohlewürfel am Anfang rausgeflogen es war kein zweiter drin und runtergefallen ist er auch nicht den hätt ich gesehen was nu?
Die mehr als Messerspitze grauer Staub war der nun nicht mehr vorhandene "Kohlewürfel".
Geh zu Deinem Händler und besorg Dir die #601460; das ist ein Paar neue Bürsten. Der Rest, d.h. das Reinigen des Antriebs wurde ja schon erklärt.