Hallo Michael, bei mir liegt ein LD-W-1, um ihn einmal auszuprobieren (habe von Problemen mit Tams gelesen, will aber eigene Erfahrung sammeln). in dieser Anleitung steht: Stellen Sie das Fahrzeug auf die Anlage und führen sie ein REset (durch Gleiichzeitiges längeres Drücken der Tasten stop und Go) durch. Stellen Sie in der Zentrale die Lokadresse auf 78 ein und die Taste "funktion" auf "off".Es sollten keine weiteren Loks auf dem Gleise stehen, da sie sonst mit programmiert werden. Drücken sie zunächste die die Taste Stop. Betätigen Sie dann den Richtungsumschalter und halten sie ihn in dieser Position, währen sie kurz die Taste "go" drücken. Sobaldalle an die Funktionsausgänge angeschlossenen Beleuchtungen blinken ( nach ca. 2 Sekunden), befinden Si8e sich im Prrogrammiermodus und könne den den Umschalter loslassen. Bei einigen Zentralen ist es nicht möglich im MM II Formatin den Programierstatus zu gelangen (z.B. Intellibox). In diesem Fall muß für die Adresse 78 das MM I format eingestellt werden. Sobald der Decoder im Programiermodus ist, muß auf MM II-Format zurückgestellt werden.
besten Dank. Aber genau nach dem Muster bin ich vorgegangen. Aber die Lok bzw. der Decoder gelangt eben nicht in den durch das Blinken angezeigten Programmier- Modus.
Bleibt nur noch eine Möglichkeit, die ich nicht testen konnte, weil ich nich weiß, wie man zwischen den Motorola-Typen I und II wechselt.
In der Central Station wird nur die Wahl zwischen Motorola 14 und Funktionsdecoder angeboten. Ich komme weder mit dem einen noch mit dem anderen in den P-Modus.
Hallo Michael, ich habe leider keine Central Station sondern eine IB. Se muß aber in deiner Bedienungsanleitung stehen, wie du Format I und II ansprechen kannst, es gibt ja alte Dekoder, die nur I verstehen. Ich gehe davon aus, daß deine CS beider Formate kann, oder?
na, davon gehe ich mal aus, daß diese Station beide Formate versteht.
Aber alles, was ich bisher versucht habe, hat zu keinem Erfolg geführt.
Ich bin nie in den P-Modus für den Decoder gekommen.
Das bedeutet, daß ich auf weitere tams-decoder verzichte, denn wenn die alle die Adresse 78 haben und diese sich nicht ändern läßt, ist es ja nicht möglich, eine zweite oder dritte Lok mit tams auszurüsten.
Aber was soll's, andere Mütter haben auch schöne Töchter - äh, Decoder.
In der Anleitung des Decoders steht doch: CV-Programmierung Mit der Central Station und der Mobile Station von Märklin* können Sie die Adresse, die Höchstgeschwindigkeit, die Anfahr- und die Bremsverzögerung programmieren. Rufen Sie dazu die Artikel-Nr. 29750 aus der Lokdatenbank auf und programmieren Sie den Decoder dann so, wie für diese Artikel-Nr. in der Anleitung der Central Station oder der Mobile Station beschrieben.
Hast du dies gemacht?
lg tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
Hallo Michael, kann mir deinen Frust vorstellen - frag doch einmal per mail bei Tams nach einem Lösungsvorschlag - kann ja sein, daß du nicht der einzige bist. Ich werde meine Dekoder in den nächsten Tagen versuchsweise einbauen und dann programieren (wenns geht) und melde mich dann wieder.
sicher bin ich nach der Anweisung vorgegangen. Nur der Decoder nimmt keine Änderungen an, das ist das Problem. Nicht einmal die Adresse läßt sich ändern. Er bleibt unverrückbar auf 78 (werksseitig) eingestellt.
Problem gelöst mit Hilfe eines Teilnehmers in einem anderen Bahn-Forum. Tams-Decoder neigen dazu, in den analogen Betrieb zu verfallen, aus dem sie mit der Digi-Station nicht mehr herauszuholen sind. Da hilft dann nur eine "Behandlung" mit dem alten Analog-Trafo, um mit dem Umschaltmodus einige Sekunden lang die erforderliche höhere Spannung zum Dekoder zu schicken. Danach läßt er sich wieder auf der Digi-Anlage programmieren.