Erstmal ein riesen kompliment an dieses Forum, seinem Vater und seinen Mitgliedern.
Beim durchschmökern ist mir aufgefallen, das es hier einige Neulinge und Anfänger gibt. Nur wer sich hier alles als Anfänger bezeichnet, bezieht sich warscheinlich mehr auf's Forum oder den Anlagenbau, etc. Wenn man liest, mit was für Fachausdrücke die Frageneden hier so ankommenn, also ich verstehe dann immer nur Bahnhof
Gibt es außer mir eigentlich noch mehr Modellbahnbegeisterte die ganz am Anfang stehen, villeicht mit ein paar Schienen, einer Lok und ein paar Wagons, und überhaupt keine Ahnung von den unzähligen Technischen möglichkeiten haben? Oder bin ich wirklich der einzige? Da ich Beruflich die ganze Woche auf Achse bin, bleibt mir eigentlich nur dieses Forum um Leute zu treffen die dieses Hobby teilen.(Gott sei Dank). Dem armen Moba-Händler in meiner Nähe, möchte ich auch nicht andauernd auf die Nüsse gehen. Der genervte Mann sollte seine Zeit lieber den Zahlungskräftigeren Kunden widmen, anstatt mir, der seine Sachen dann sowieso auf eher auf Flohmärkten oder im Internet ersteigert. Ich bin ja hier schon einige Fragen losgeworden und ich muß sagen, eure Hilfsbereitschaft ist echt SUPER! Über jede Antwort auf meine (für Euch wahrscheinlich simplen) Fragen, würde ich mich sehr freuen! Dann packen wir's mal an!
Nö, das sind Gleise bei denen durch überfahrt eines Zuges ein Kontakt geschlossen wird, damit kann man dann irgendwas steuern. Z.B. Signal oder Weiche oder als Besetztmeldung.
Gibts in verschiedensten Ausführungen und Funktionsprinzipien; je nach dem obs Mittelleiter (vulgo: Märklin) oder Aussenleiter (Vulgo: DCC, Gleichstom, Zweileiter) ist, unterscheidet sich der elektrische Aufbau.
@RRTYOON Anstelle Schaltgleise könntest du auch mit Reedkontakte schalten, das sind kleine Glasröhrchen in denen zwei übereinander liegende Kondakte mit minimalen Abstand sind.Wenn du jetzt einen Magnet unter dem letzten Waggon machst schaltet der Reedkontakt wenn der waggon drüber fährt. Das hat den Vorteil das man nur gewisse Züge schltungen ausführen lassen kann. Beim Schaltgleis schaltet jeder Zug der drüber fährt. Gruß CD13
>>Was sind eigentlich Kontaktschienen? Ich nehme an, nicht das gleiche wie Anschlußschienen?<<
Richtig.
Anschlußschienen sind dazu da, daß die Schienen Strom vom Fahrtrafo bekommen.
Kontaktschienen sind dazu da, bestimmte Abläufe von einem fahrenden Zug/ einer fahrenden Lok auslösen zu lassen. Sind also der erste Schritt zu einem vollautomatischen Ablauf irgendeines Schaltvorgangs.
Das kann man aber auch mit anderen Mitteln machen, nicht allein über den Schienenkontakt.
Z.B. kontaktlos und berührungslos (also über völlig getrennte Stromkreise) mittels der im vorstehenden Beitrag beschriebenen Reedkontakte. Dazu muß man aber unter das Fahrzeug, das den Kontakt bewirken soll, einen Magneten kleben.
Oder mithilfe einer Lichtschranke.
Oder . .
Es gibt da viel, und die eingeleitete Verwirrung soll nicht weiter geführt werden.
Bleib' erst 'mal bei den Kontaktgleisen. Die reichen fürs Erste.
Wenn man liest, mit was für Fachausdrücke die Frageneden hier so ankommenn, also ich verstehe dann immer nur Bahnhof Gibt es außer mir eigentlich noch mehr Modellbahnbegeisterte die ganz am Anfang stehen, villeicht mit ein paar Schienen, einer Lok und ein paar Wagons, und überhaupt keine Ahnung von den unzähligen Technischen möglichkeiten haben? Oder bin ich wirklich der einzige?
Hallo RRTYCOON! Ganz bestimmt nicht, bist Du der einzige. Aber: Die Modellbahn ist ein Hobby und Hobbys sollen Spaß machen und da ist es nicht schlimm, gleich überall durchzublicken. Das wird schon nach und nach. Außerdem gibt es unter Hobbykollegen keine dummen Fragen
>>Wenn man liest, mit was für Fachausdrücke die Frageneden hier so ankommenn, also ich verstehe dann immer nur Bahnhof<<
Ich rate allen Einsteigern dringend, sich erst einmal ein Buch über Modellbahnen zu kaufen. Welches ist eigentlich ganz egal.
Bücher haben den Riesenvorteil, daß sie irgendwie logisch aufgebaut sind und so in verständlicher Weise Grundwissen vermitteln.
Das geht nicht, wenn man nur hier im Internet sein Wissen sucht. Denn da schwimmt man dann mittendrin in dem großen Modellbahnteich und wird punktuell mit gerade anstehenden Fragen konfrontiert. Das mag zwar interessant sein, aber wenn man ganz unbeleckt ist, kann man oft garnichts damit anfangen
Hallöchen, ich bin auch einer der Neuen hier :-) möchte mich auf dem Wege auch nochmal bedanken bei allen, es wird einem echt alles erklärt auch wenn Ihr bestimmt schon Hundert mal das selbe gefragt wurdet! Also, Merci
@RRTYCOON bin auch grad am kompletten Neustart! mit was fängst Du denn so an? Gleise, Marke, Landschaft? Schon Ideen?
ich habe mir das "Lexikon der Modelleisenbahn" zugelegt und es hat mir schon oft weitergeholfen. Vielleicht findest du ja bei deinem Moba- oder Buchhändler ein Exenplar und kannst es dir mal anschauen.
Grüßle und viel Spaß Conne
...Und wenn de jroße schwarze Raum Räder hat, dann is et en Lokomotiv....
>>Ich rate allen Einsteigern dringend, sich erst einmal ein Buch über Modellbahnen zu kaufen. Welches ist eigentlich ganz egal.
Bücher haben den Riesenvorteil, daß sie irgendwie logisch aufgebaut sind und so in verständlicher Weise Grundwissen vermitteln.<<
Gustav, dann hoffe ich einfach mal auf Deine Erfahrung und bitte Dich sehr herzlich: Nenn mir ein einziges Buch, welches auch dem Moba-Anfänger einen gut vorbereiteten Einstieg in die digitale Anlagen- und Zugsteuerung bieten kann!
Ich habe jetzt soviele bookstores besucht (im Internet und in der Stadt), aber ich finde einfach kein Buch, welches
a) aktuell (d.h. spätestens Auflage 2006) b) umfassend (Vorstellung der wichtigsten Systeme und Hersteller) c) auch für Einsteiger verständlich (E-Technik- bzw. IT-Studium nicht erforderlich)
ist. Meistens sind die Bücher veraltet!!!
Alle anderen Forumsteilnehmer sind natürlich ebenso herzlich zur Abgabe entsprechender Empfehlungen eingeladen!
Und damit Du mich nicht falsch verstehst, Gustav: Dein Tipp ist gut! Ich habe mir inzwischen wirklich eine kleine Bibliothek zugelegt, damit mein großer Traum wahr wird - einzig beim Thema Digitaltechnik komme ich einfach nicht weiter
Vielen Dank!
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
Vielleicht hilft das weiter. Allerdings auch schon 2 (?) Jahre alt, aber von Rolf Knipper sehr praxisnah geschrieben: http://www.uhlenbrock.de dann "Publikationen" und ziemlich nach unten scrollen. Digitalpraxis für die Modellbahn Band 1 - Grundlagen für den digitalen Fahrspass
Natürlich etwas UB-lastig, aber für Anfänger gut geeignet. Hier wird beschrieben, worauf es ankommt, Verkabelung, etc. Dieses Jahr soll der 2. Band kommen. Ich hatte den 1. Band mal, mit der Zeit wusste ich aber dann das Meiste und 1-2-3-wegdamit...
ZitatGepostet von ptlbahn Wie sieht es mit diesem Miba-Sonderheften zur Digitaltechnik aus? Sind die eventuell geeignet?
Habe mir das neuste MIBA Extra "Modellbahn Digital" geholt; mal davon abgesehen, dass mein AntiVirenKit auf der Heft-CD-ROM einen Virus entdeckt hat gibt das Heft einen guten Überblick über die aktuelle Marktlage, hat natürlich einige schöne Bilder zu bieten, richtet sich im Übrigen aber offensichtlich an Fortgeschrittene
@cr1970: Ich hätte kein Problem damit, mich zunächst mal auf einen Hersteller festzulegen (hier: Uhlenbrock); denn ich will ja vor allem möglichst bald loslegen können, da käme mir z.B. das vorgeschlagene Buch gerade recht... aber Uhlenbrock ist wohl nicht der allerletzte Schrei, oder? (Will aber jetzt keinen Digitalthread daraus machen )
Dank + Gruß Volker
[ Editiert von Hanuller am 16.02.07 23:00 ]
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
Wenn es Dir um die technischen Grundlagen der Digitaltechnik geht, kannst Du doch das von cr1970 empfohlene Buch nehmen. In den Grundlagen des Aufbaus sind alle Digitalsysteme weitestgehend gleich. So kann man das am Beispiel Uhlenbrock gezeigte auch für andere Systeme übernehmen, zumal die verschiedenen DCC-Systeme untereinander, wenn auch mit mehr oder weniger großen Einschränkungen, miteinander kompatibel sind.
Weitere Bücher, in denen die Digitaltechnik grundsätzlich beschrieben sind, sind die Bände 10 und 11 aus der Reihe "Modellbahn-Praxis" vom Alba Verlag. Diese Bücher sind zwar schon ziemlich alt, die dort beschriebenen Grundlagen gelten in weiten Bereichen aber heute noch.
Die Miba Hefte sind zu den Grundlagenbüchern eine gute Ergänzung. Sie sind zwar an den etwas fortgeschritteren Benutzer gerichtet, vermitteln dafür aber gut einen Überblick über das momentane Angebot an Digitalsystemen. Dies können die Grundlagenbücher nicht abdecken, da sich im Bereich Digitaltechnik ständig was ändert. So sind inzwischen Digitalsysteme vom Markt verschwunden (Arnold Digital, Fleischmann FMZ) und in vielen Bereichen neue technische Möglichkeiten (und Produkte) hinzu gekommen.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Erstmal Dankeschön für Euer Verständnis und Eure Hilfe!
Zitatbin auch grad am kompletten Neustart! mit was fängst Du denn so an? Gleise, Marke, Landschaft? Schon Ideen?
Ich habe mir über ebay von Märklin, Gleise, eine Diesellok, eine BR89006, 10 Wagons, und einen alten Trafo für ein paar Euro zusammen gesucht. Natürlich schon ziemlich alt und sehr bespielt. Ist aber egal, zum fahren habe ich sie schon mal gebracht. Ideen hätte ich auch schon einige, aber momentan noch zu wenig Zeit und noch zu wenig Platz.
Zitatich habe mir das "Lexikon der Modelleisenbahn" zugelegt und es hat mir schon oft weitergeholfen.
Werde mich mal auf die suche machen. Danke!
Und schon meine nächste Frage:
Was ist ein Handumschalthebel bei einer Lok? War das Damals so? Mußte man die Fahrtrichtung wirklich an der Lok umstellen?
Meine alten Loks haben alle eineN Handumschalter und einen mit Überspannung arbeitenden Relaisumschalter. Ich nehme an, daß bei Vorkriegsloks nur per Hand geschaltet werden konnten, bin mir aber nicht sicher.
Der Hebel ist ziemlich abgenutzt, denn es war bei meine Teppichbahnen als Kind natürlich ohne Probleme an den Schalter heranzukommen und das Hüpfen beim Umsachalten mit Überspannung. fand ich schon damals mehr als unangebracht. Der Schalter wirkt direkt auf die sonst vom Relais gedschalteten Walze.
Ein dickes mercie für eure erklärungen und an Volker, für seine Bilder!
Ich hätte wieder mal eine Frage.
Kann ich auf einem Analog betriebenen Gleis eine Digitallok fahren lassen? Und anders herum, auf einem Digital betriebenen Gleis einen Analogen Zug fahren lassen? Geht das? Ich meine jetzt nicht wegen der Mehrzugsteuerung oder so,(das kann ich mir schon vorstellen das das mit einer Analogen Lok nicht geht) ich meine nur das fahren.