wie sicherlich noch einige gut in Erinnerung haben, habe ich zu meinem Wieder-Einstieg meines Hobbys viele Fragen gestellt, unter anderem zum Thema Einschottern. Nachdem ich nun viel ausprobiert und experimentiert habe, ist nun endlich wie versprochen meine Doku zu diesem Thema online. Ziel soll sein anderen Moba-Freunden dabei etwas helfend unter die Arme zu greifen. Dann stellen diese auch hier im Forum nicht so viele Anfängerfragen wie ich seiner Zeit ;-)
Nun möchte ich natürlich wissen, ob jemand anhand dieser Doku sein Gleis einschottern kann (und möchte). Gibt es Infos die nicht verständlich sind oder Dinge, die aus Eurer Sicht fehlen? Ich würde mich auf Feedback dazu sehr freuen.
Das ist jetzt bestimmt die 100. Abhandlung zu dem Thema, die ich bisher gesehen habe. Und ich muß sagen: Sie ist eine der Besten, die ich je gesehen habe. Nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" hast Du die Vorgehensweise klar und präzise geschildert.
Also wer das nicht kapiert... dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Obwohl, es gibt da einen ganz kleinen Schönheitsfehler: Daß man das Waschbenzin benötigt, um damit mit Hilfe der Wattestäbchen die Schienenköpfe zu reinigen, ist nicht im Bild zu sehen. Man sieht nur das Wattestäbchen im Einsatz. Aber wie gesagt: Nur ein ganz kleiner Schönheitsfehler.
Wenn ich mal so weit bin werde ich versuchen es genau nach deiner beschreibung zu machen da diese vom Text und Bildern super erkärt worden ist und ich habe es normaler weiße nicht so mit beschreibungen.
In der neuesten MIBA spezial wird ein interessantes Verfahren präsentiert, in dem der Schotter mit dauerelastischem Kleber verleimt wird. Das reduziert die Vibrationsübertragung auf den Untergrund. Schaut es euch an!
Mal was anderes: Für deine Homepage, nimmst du da ein CMS, vorgefertigten Dienst oder selbst programmiert. Wenn ja, wäre ein Blättermechanismus (weiter/Zurück) bei den Bildern nicht schlecht.
erst einmal danke für Eurer Feedback - hat mich sehr gefreut.
@ cr1970: die HP ist komplett Eigenprogrammierung. Mit den Vor- und Zurück-Buttons hatte ich erst überlegt, wollte aber mal was anderes machen ;-) Mal sehen, vielleicht baue ich das noch mal ein.
@ markstutz: danke für den Tipp. Welche Spezial ist das?
@ Joggel: Richtig ;-) Die Doku hat länger gedauert, als die ganze Aktion selbst!
@ cocaboy: sag mal bescheid, ob es funktioniert hat. Wäre natürlich klasse.
@ Bernd Müller: sehr guter Einwand, wurde gleich korrigiert:
also pikoman .... das ist ja mal wieder ein gelungene und hilfreiche doku...zumal ich in ein paar wochen (schätze ich) auch vor dem einschottern stehen könnte :-)
sieht echt super aus, vom Schotter über Schwellen bis u den Profilen - alles wirklich realistisch wie ich finde! Aber ich hätte da noch ein Frage an alle: Beim Durchlesen der Doku ist mir aufgefallen (oder klar geworden, gesehen hab ichs vorher schon), dass ja eigentlich immer ein Korkschotterbett (oder wie das heißt ) unter dem Gleis benutzt wird. Unter dem C-Gleis ist ja auch sowas (nur das es nicht aus Kork ist), also könnte man das doch eigentlich genauso wie andere Gleise einschottern, oder? Weil ich meine, dass viele sagen, dass das Schotetrbett da nicht so schön ist.
Vielleicht kann mir ja jemand dabei wieterhelfen. Schöne Grüße, Jan
So ein feuchtes Wattestäbchen (wurde ja vorher in Waschbenzin getaucht) fusselt nicht mehr als ein alter Lappen. Ein Lappen kann bei Schienenstößen aufreißen und auch Fussel bilden. Eine Alternative zum Wattestäbchen oder Lappen wäre noch ein Schienenreinigungsgummi. Damit kann man dann auch beide Schienen gleichzeitig reinigen.
Hallo Pikoman, wirklich gelungene Dokumentation. So wünscht man sich als Anfänger die Hilfe der Profis. Ich habe aber doch noch 2 Fragen: 1. Ich habe als Gleisbett auch schon Schaumstoffstreifen von NOCH gesehen, ist das dem darsgellten Korkbett gleichwertig? 2. Kann man anstatt des Schotterklebers auch verdünten Weißleim (Ponal?) nehmen? Gruß Werner
beim besagten MIBA spezial, das sich mit dem flüsterleisen Einschottern beschäftigt, handelt es sich um die aktuelle Ausgabe, die sicher an deinem Kiosk erhältlich ist.
@ Werner: Vielen Dank! Ich kenne die Schaumstoffstreifen von NOCH leider nicht. Ich würde aber mal behaupten, dass die Festigkeit von Schaumstofftrassen mit der Zeit nachgeben wird, z. B. wenn man sich beim Bauen ausversehen mal draufstützt. Ist aber nur eine Vermutung. Zum Schotterkleber: das ist verdünnter Weißleim. Wie beschrieben war ich aber zu doof, die richtige Mischung selbst herzustellen
@ markstutz: danke, habe es mir jetzt selbst rausgesucht. Für alle anderen: es ist die MIBA Spezial 71.
@ all: ich bestelle mir demnächst mal das System von MINITEC Wenn es was taugt, werde ich eine neue Doku machen ;-))
Ich habe heute von jemanden gehört das es da so eine Hilfe gibt für das Einschottern das ding hat auch einen bestimmten Namen den ich aber wider vergessen habe da füllt man oben den Schotter ein und geht langsam über die Gleise so soll dann der Schotter ins Gleisbett fallen und neben dem Gleis Weiß einer was ich meine und wie das heißt?
ZitatGepostet von cocaboy Ich habe heute von jemanden gehört das es da so eine Hilfe gibt für das Einschottern das ding hat auch einen bestimmten Namen den ich aber wider vergessen habe da füllt man oben den Schotter ein und geht langsam über die Gleise so soll dann der Schotter ins Gleisbett fallen und neben dem Gleis Weiß einer was ich meine und wie das heißt?
Hi,
das ding gab´s mal früher unter dem Namen "Schotter-Boy", wenn ich mich recht entsinne. War aber in den 80ern.