ZitatGepostet von cr1970 Da du sicher zum Rangieren oft von Hand eingreifen musst (willst) ist der Bhf am hinteren Rand eher ungeschickt...
Ähm - das habe ich vergessen zu beschreiben (Schande über mich):
ich will die Anlage mit der rechten Seite an die Wand stellen, die anderen drei sollen aber frei zugänglich sein! Das heisst zumindest beim Betrieb. Sonst kann sie schon in die Ecke.
Thema und Zeit sind noch offen, ich denke ernsthaft über "freelancing" nach, also buntgemischte Fahrzeuge nach meinem Geschmack. Ganz weit oben auf der Favoritenliste ist die kleine I K von technomodell oder die Uh von Liliput.
Hm, also Anlage find ich Geil. Besonders die Idee mit der Seg.-Drehscheibe.
Aber wie schon erwähnt, wäre ach mir da bissl wenig "Action". Ließe sich in dem Bogen oder so nich noch n kleines Säge- /Bergwerg mit Gleisanschluss realisieren? Musste sehn, ob das zu deinem Thema passt.
Die Sache mit dem Bergwerk geht wohl mit der Landschaft (fällt vom oberen Teil des Bogens zum unteren ab, logisch wenn der Bach dort fliesst ;-) nicht auf.
Allzu lange Güter (Stämme) möchte ich nicht auf der Anlage haben, in der Kurve sieht das sicher nicht so gut aus.
Aber was wäre sonst noch ein dankbarer kleiner Abnehmer/Lieferant von Gütern, die per Bahn transportiert werden?
Frage nach dem Gleismaterial: welches ist geplant? (Elite-H0e-Weichen hätten R ca. 390mm, jenachdem, wieweit man die Bausätze auseinanderzieht. Weichenbogen 18°, wenn ab dem Herzstück gerade weitergearbeitet wird ca. 15°.) Güterverkehr: Bei Schmalspurbahnen wurde vieles über die Ladestraße abgefertigt, die Freiladefläche gegenüber der Ladestelle am Güterschuppen (GSch an EG anbauen!) würde ich vergrößern. Die Brücke über die Bahn dürfte ob der geringen Größe der Anlage und der geringen Entfernung vom Bf vielleicht gekünstelt aussehen, eventuell macht sich ein einfacher Bahnübergang besser. Ein Anschlußgleis muss nicht immer in einem Steinbruch oder Holzlager enden, manchmal sind es auch profane Bürstenhersteller oder Betriebe, die Leiterwagen herstellen. Leider fällt durch die Aufstellung der Anlage wohl die Halbreliefdarstellung aus.
Das sichtbare Gleismaterial würde ich ganz gerne selber herstellen, dabei habe ich mit Weichen geplant, die einen Radius von 350mm haben und bis zum Herzstück 13° öffnen.
Vielleicht liesse sich eine Bogenweiche im grossen Bogen einbauen, die einen "Anbau" ermöglichen würde (der dann aber auch wieder wegnehmbar wäre).
Das Güterschuppen-Gleis ist nun länger und der Güterschuppen direkt am Empfangsgebäude angebaut.
Was den Industrieanschluss angeht: ich habe versucht, ein Anschlussgleis vom "geraden" Hauptgleis des Bahnhofs im Bogen über den Gegenbogen des Güterschuppengleises in den Innenbereich des Halbkreises zu ziehen. Naja, noch nicht ganz das Gelbe vom Ei.
Vielleicht liesse sich aber der kleine Lokschuppen links neben den Güterschuppen stellen (auch mit einer Gleisanbindung analog dem Industrieanschluss oben) - oder ich streiche ihn ganz und platziere einen kleinen Gewerbebetrieb an seiner Stelle.
Hallo. Den Lokschuppen würde ich nicht streichen. So etwas gehört einfach zu einer Endstation. Wie währe es denn (da du ja deine Gleise selbst bauen willst), eine rechte Innenbogenweiche direkt hinter der zweiten Flussbrücke (in Richtung Bahnhof gesehen) einbaust und deine "Industrie" zwischen Strasse und Fluss (eventuell gar am Fluss) einbaust. Dass könnte gleich auch noch die Kulisse (genauer das Kulissenende) wegtarnen.
Das mit der IBW dürfte wegen dem Radius eher schwierig werden. Der grosse Bogen ist mit 330 mm schon eher knapp bemessen, eine IBW müsste dann wohl auf 250mm runter. Aber ich werd's probieren!
So, Samstag frei und daher Zeit, eine weitere Evolutionsstufe zu skizzieren.
Jetzt enthält der Plan eine Brauerei. Ich denke, dass so einiges an Verkehr zusammenkommt.
Zufuhr: Gerste/Weizen (evtl. lokal von den Bauern), Hopfen, leere Flaschen/Harasse, Kohle (zum Heizen, zweites kürzeres Gleis). Abfuhr: Bier, Abfallprodukte des Brauens (evtl. lokal zu den Bauern). Das würde dann auch Privatwagen der Brauerei ermöglichen *freu*. Ich frage mich nur gerade, ob das eine Abstellgleis am oberen Bahnhofsanfang ausreicht...
Als erstes is der Plan erstmal deutlich anspruchsvoller als der Erste. Gefällt mir schon viel besser!!
Aber noch ne Frage zu den Brauereigleisen.....Welches ist das für die Kohleentladung? Das am Hauptgebäude, oder das hinten am Anbau (Heizhaus??)? Mir kommt der Abstand zum Hauptgleis n bissl gering vor. Wo soll da die Kohle zwischen gelagert werden? Wo ist der Platz zum entladen? Viell. solltest du versuchen, die Brauerei noch etwas richtung Bach zu versetzen, um noch etwas mehr Platz am Ladegleis zu schaffen.
BTW: Müsste ja ne Krombacher Brauerei sein, oder? Wegen dem Felsquellwasser
Das mit der Kohle war eine spontane Idee, ganz durchgedacht ist sie noch nicht. Ich habe mir das so vorgestellt: die Kohle wird im Mittelbordwagen auf das obere Gleis geliefert und dann direkt in den Keller geschaufelt.
Aber vielleicht sollte ich es wirklich mit etwas mehr Abstand versuchen, dann könnte ich da auch sonst noch ein paar Accessoires (und vielleicht ein Pumpenhaus für das besagte Wasser) dazustellen, vielleicht auch einen firmeneigenen Lastwagen für den Lokalverkehr parkieren.
der Plan ist doch ganz gut gelungen, evt. den Vorschlag aufgreifen, die Brauerei etwas weiter nach unten zu verlegen. Mutig ist aber die DKW, zumal als Eigenbau. Ich würde das lieber in zwei EW auflösen, auch wenn man dann aus dem Bahnsteiggleis zur Brauerei fahren muss, die Kreuzung reisst das wieder raus. Da wäre mir die Betriebsicherheit der EW lieber.