ich bin noch nicht so der Umbauexperte und habe mir als erstes mal was einfaches vorgenommen. Test meiner Fähigkeiten so zu sagen ;-) Wie immer habe ich das dokumentiert, um Anfängern wie mir etwas Hilfestellung zu geben. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Lobend möchte ich hier noch meinen Händler erwähnen, der mir nicht einfach die 10´er Packung verkauft, sondern die vier Kupplungsteile (2x Aufnahme, 2x Köpfe) einzeln verkauft hat - Preis für alles: 1,90 EUR. Das nenne ich mal Service! Mit dem Umbau konnte ich übrigens den Pufferabstand von der Lok zum Wagen von 12 auf 5 mm reduzieren.
hast du ja mal wieder schön dokumentiert...aber die FLM kupplung ist zum rangieren bzw. zum sehr sanften ankuppeln und kuppeln in leichten bögen ja nicht gerade geeignet....habe bis jetzt auch noch alle fahrzeuge mit FLM kupplungen ausgestattet, aber werde das bald ändern....da ich ganz sanft kuppeln möchte und die roco universal dazu wohl am besten geeignet ist.... d.h. also alle loks werden mit der unversal ausgestattet und jeweils die zugenden der auch.... die wagen untereinander bleiben weiterhin mit FLM gekuppelt....güterwagen werden nur mit der universal ausgestattet
weiss ja nicht was du mit deiner 80er so vor hast aber beim rangieren wirst du nicht viel freude mit der FLM kupplung haben auch wenn sie deutlich besser aussieht
ja, ich kenne auch die Vor- und Nachteile der Fleischmann Kupplungen. Da ich aber Wert auf Betriebssicherheit und Vorbildlichkeit lege, ist das die erste Wahl. Ich bin auch mehr der Hand(ent)kuppler, weshalb dein Einwand richtig ist, aber für mich keine Rolle spielt. Ich brauche so zu sagen den direkten Kontakt zu den Fahrzeugen ;-)
ja bin eigentlich auch ein fan der FLM kupplung auch ist sie optisch sehr dezent... werde sie auch weiterhin so viel es geht einsetzen nur zum rangieren ist sie LEIDER nicht so toll...finde es sehr schade, dass FLM noch keine vergleichbare kupplung herausgebracht hat, die so sanft kuppelt, die universal...
naja also die herkömmliche roco kurzkupplung kuppelt noch ein bissle kürzer als die FLM und einkuppeln tut sie weiss gott nicht besser oder leichter finde ich
Also ab und zu will die Roco-Kurzkupplung bei mir auch nicht so recht wie ich will. In den meisten Fällen kann ich das Problem selbst ganz einfach beseitigen. Wenn man die "Lange Nase", also die weit nach vorne ragende Klaue vorsichtig zur Seite biegt und anschließend ebenso vorsichtig wieder zurück biegt, kuppelt der Kupplungskopf anschließend leichter. In einigen Fällen nützt auch das nichts. Dann liegt es aber am Wagen, dessen Kupplungsaufnahme zu weit innen sitzt. Ein solcher Problemwagen ist z.B. der alte Rungenwagen von Roco (Art.-Nr. 46031). Zwei davon zu kuppeln ist fast unmöglich.
Klar kann man von der Roco-Kurzkupplung auch keine Wunder bezüglich butterweiches Einkuppeln erwarten. Aber man braucht keine "Handbremse" wie bei Fleischmann.
Ich habe mit allen gängigen Kupplungssystemen schon einige Versuche unternommen. Dabei ist es mir noch nicht gelungen, zwei mit Fleischmann-Kurzkupplung ausgerüstete Wagen durch bloßes dranschieben zu kuppeln. Ich mußte immer einen Wagen festhalten. Mit der Roco-Kurzkupplung hatte ich dieses Problem nur ganz selten. Was ich auch schon erlebt habe: Mit der Fleischmenn-Kurzkupplung kann es zu Zugtrennungen kommen. Das ist mir mit der Roco-Kurzkupplung auch noch nicht passiert.
Wer bedingungslos Wert auf rangieren mit vorbildlicher Geschwindigkeit (also gaaaanz langsam) legt, der muß zur Kadee-Kupplung (gibt es auch für Normschacht, aber nicht für Schwalbenschwanz) greifen! Damit kann man wirklich in Zeitlupe rangieren! Sämtliche Fans amerikanischer Eisenbahnen in diesem Forum werden das bestätigen können. Aber: Die Kadee-Kupplung ist keine Kurzkupplung.
Aber das sind meine ganz persönlichen Erfahrungen. Und vieleicht kennt jemand einen einfachen Trick, wie man die Fleischmann-Kurzkupplung deutlich leichtgängiger bekommen kann.
du sollst doch nicht auf meiner "Handbremse" rumhacken ;-) Darf ich mal erfahren, in welcher Situation sich deine FLM-Kupplungen getrennt haben? Ich rüste z.Z. alles auf FLM um, weil mir das nur bei dieser Kupplungsart NIE passiert, mit Roco schon... Kann es sein, dass deine FLM-Kupplungen falsch montiert sind (z.B. falsch eingestellte Höhe).
Das mit der Handbremse ist doch eine ganz lustige Umschreibung dafür, daß man helfend eingreifen muß. Und es ist nicht Deine Handbremse. Ich glaube, die verwendet jeder von uns mal. So nebenbei fällt mir noch eine lustige Umschreibung für Handbetrieb auf der Modellbahn ein. Die Amerikaner bezeichnen eine Hand, die einen Wagen schiebt gerne als "0-5-0 Switscher" Die Zahlen stehen in Amerika für die Achsanordnung, wobei nicht die Achsen, sondern die Räder gezählt werden. Eine T3 (Achsfolge C) hätte in Amerika die Achsfolge 0-6-0. Womit der Witz klar wäre. Für was steht die 5 wohl?
Nun aber zu den Kupplungen. Ich habe das mehrfach auf einer Klubanlage gesehen. Die Kupplungen waren auf der gleichen Höhe montiert. Die Höhe ist durch die Normschächte auch vorgegeben. Ursache der Zugtrennungen waren "Schlaglöcher" im Gleis. Die Fleischmann-Kurzkupplung wird doch durch Anheben der Kupplungsklauen getrennt. Durch die Gleisunebenheiten sprang erst eine Klaue nach oben und ging nicht mehr runter. Irgendwann sprang dann auch die zweite Klaue hoch. Ergebnis: Verlorene Wagen. Mehrere meiner mit Roco-Kurzkupplung ausgerüsteter Züge kamen Problemlos über diese Strecke. Die Roco-Kurzkupplung läßt auch ein doppelt so großes Höhenspiel wie die Fleischmann-Kurzkupplung zu. Deshalb blieben meine Züge zusammen.
danke für die Info, aber wie baut man "Schlaglöcher" in das Gleis? Können ja nur Pfuscher am Werk gewesen sein ... Heisst aber auch: wenn dein/mein Gleis richtig verlegt wurde, kann es nicht passieren. Das wollte ich hören/lesen ;-)
Da ist aber einer Pro-Fleischmann-Kupplungs-Mann. Ich selbst fahre auch alles soweit wie möglich auf Fleischmann Profikupplung. Die alte Hakenkupplung ist nur noch dort, wo ich sie ohne Beschädigung nicht aus der Verankerung kriegen würde --> vernietete Kupplungen an Waggons und Loks.
also wagons habe ich noch keine verloren mit der FLM kupplung.... das müssen dann schon sehr tiefe schlaglöcher sein meine ich.... wenn die gleise sauber verlegt sind dann passiert da nix
Bei sauber verlegten Gleisen sollte nichts passieren. Aber ein kleines Restrisiko bleibt durch die Konstruktion der Kupplung. Im von mir geschilderten Fall war weniger die Tiefe als die Anzahl der "Schlaglöcher" entscheidend. Es war halt eine ziemlich unruhige Fahrt. Im Speisewagen des Zuges blieb der Kaffee bestimmt nicht in den Tassen. Irgendwann hat die Strecke den Zug halt auseinander gerüttelt.
ZitatGepostet von pikoman hmmm, weiss auch nicht, wo der Bernd sich so rumtreibt ...
Das hatte ich mich in diesem Club dann auch irgendwann mal gefragt. Das hatte aber weniger mit den Schlaglöchern als mit unerträglicher Vereinsmeierei und Wichtigtuerei einiger Mitglieder zu tun. Aber das gehört nicht hierher! Ich werde den Club auch nicht namentlich nennen, da es nicht meine Art ist, nach inzwischen 12 Jahren noch irgendwie nach zu treten.
Die Anlage existiert auch schon seit 12 Jahren nicht mehr. Sie wurde wegen eines Umzugs des Vereins abgerissen.
Das Problem mit dem unebenen Gleisverlauf ist auch nicht allein auf schlechte Gleisverlegung zurück zu führen. Das dort verwendete Material zur Geräuchdämmung, eine Styrpporähnliche Untertapete (hat die Geräuche aber echt gut gedämmt), hat mit der Zeit zu den Gleisverwerfungen geführt. Schlimm wurde es nach dem Einschottern des Hauptbahnhofs. Bei dieser Arbeit ließ es sich beim besten Willen nicht vermeiden, daß man sich, wenn auch nur sehr leicht, mal auf den Gleisen abstützen musste. Ergebnis: Noch mehr Dellen. Manch Amerika-Fan hätte uns um die realistische Darstellung einer Waldbahn sicher beneidet. Dumm nur: Es war keine Waldbahn. Die Gleise waren auch schon schief, als ich in diesen Club kam. Da konnte ich nichts mehr gerade biegen.
Die neue Clubanlage kenne ich nicht. Ich glaube aber nicht, das die Gleise dort wieder so schief liegen, denn das Problem mit der weichen Untertapete war inzwischen bekannt. Und so doof sind die nicht, daß sie den gleichen Fehler nochmal machen.
Übrigens habe ich überhaupt nichts gegen die Fleischmann-Kurzkupplung, auch wenn ich ihre Probleme hier so ausführlich darstelle. Ich finde, sie ist optisch mit Abstand die beste Kupplung, da sie sehr kompakt ist. Ich würde sie selbst auch gerne verwenden, wenn nur das störrische Verhalten beim Einkuppeln nicht wäre.
Tja, man kann halt nicht alles haben. Meine Fahrzeuge kuppeln zwar weicher, fahren dafür aber mit 'ner langen Nase durch die Gegend.
danke für die ausführliche Antwort. Wollte hier auch keinen denunzieren. Was die FLM-Kupplung angeht, sehe ich das wie du. Evtl. kann man die Kupplung ja dahingehend "tunen", dass sie zuverlässig ist UND toll einkuppelt (ohne Handbremse ;-) Ich werde mal meinen Grips anstrengen...