Ja, warum kann sich keine SBB-MAK auf deutsche Gleise verirren? Natürlich fährt sie auf deutschen Gleisen. Oder wie sonst soll sie den langen Weg von Kiel in die Schweiz zurück legen? Auf einem LKW? Oder fliegen? Wohl kaum. Es entspricht den Tatsachen, daß die Loks den Weg von Kiel in die Schweiz sogar mit eigener Kraft als Lz gefahren sind. Und wem die Lok gefällt. Warum nicht vorweg nehmen, was nicht Morgen bereits Wirklichkeit werden könnte? Fehlende Zugsicherungssysteme kann man nachrüsten. In der heutigen Bahnwelt ist alles möglich. Mir sind schon Züge begegnet, da würde jeder von Euch sagen, du spinnst, wenn ich so einen Zug auf die Anlage stellen würde. Ein Beispiel: Dänische NOHAB in Epoche 3 Farbgebung im Frankfurter Südbahnhof. Und das im 21. Jahrhundert. Also warum vorbildlicher sein als das Vorbild?
naja, fliegen nicht, aber z.B. mit Vorspann einer deutschen Lok und die MaK rollt nur mit. Aber ich glaube du könntest mich überreden, diese Lok auf meinen Weihnachtswunschzettel zupacken oder vielleicht macht Piko bis dahin noch ein paar Lackierungsvarianten im DB Design.
Tja, eine überflüssige Doppelentwicklung ist wieder zu konstatieren: Die BR 9313-14 (BBÖ), letztes Jahr von Liliput für 2007 angekündigt, nun auch von Roco angekündigt. Wie ich Roco einschätze, bekommen die ihr Modell bis Weihnachten 07 unters Volk, Liliput nicht (siehe bad. Xb, da hat's drei Jahre gedauert).
Ob das Sinn macht, sich bei solchen Nischenmodellen gegenseitig das Wasser abzugraben? Aber Roco macht ja gern Jagd auf die "kleinen" (siehe DR - V 200, die von Gützold ist ja nun beileibe kein schlechtes Modell) und hält sich aus dem preußischen Metier von Fleischmann ziemlich heraus.
Hallo! Na aus meiner Sicht als Österreicher kann ich eine 93´r nicht als Nischenmodell ansprechen. Ferner hat Roco diese Lok das erstemal ein Jahr vor dem Konkurs als Neuheit angekündigt. Als dann von Liliput und ConRail die 93´r und bei ConRail noch die 392´r angekündigt wurde, zog Roco die 93´r zurück. Nun ConRail ist Geschichte und wenn ich bei einem Modell zwischen Roco und anderen Hersteller wählen kann, habe ich kein Problem bei der Wahl, wessen Technik ich bevorzuge.
Doppelentwicklungen gab es schon immer und wird es immer geben. Man denke doch nur an deutsche "Brot und Butter" Loks wie die 103 und ihre Nachfolgerin 101. Kaum fuhr die erste 101 beim Vorbild, schon rollten auch fast gleichzeitig die Modelle von Märklin, Fleischmann und Roco an. Und jeder ist seine Loks losgeworden. Und wie ist es beim Taurus?
Wie soll man denn auch Doppelentwicklungen vermeiden? Alle Hersteller entscheiden unabhängig voneinander hinter verschlossenen Türen über ihre Modellpolitik. Dies geschieht schon lange bevor ein neues Modell öffentlich angekündigt wird. Wenn das Modell angekündigt wird, ist meistens die Entwicklung bereits in vollem Gang, jedenfalls bei den großen Herstellern. Und die Entwicklung eines neuen Modells kostet viel Geld. Es ist niemand bereit, dieses Geld in den Wind zu schießen, nur weil die Konkurenz das gleiche Modell plant.
Uns Modellbahnern kann eine Doppelentwicklung doch auch recht sein. Dann haben wir mal die Auswahl bezüglich Qualität und Preis.
Die österreichische 93 ist auch kein Nischenmodell. Sie war mit 167 Stück die wichtigste Nebenbahnlok in Österreich. Außerdem fuhr sie nach dem 2. Weltkrieg in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien. Also schon ein gängiges Modell. Den Herstellern gehen die Vorbilder einigermaßen bekannter deutscher Dampflokomotiven aus, sodaß sie sich jetzt im Ausland umsehen müssen. Liliput baut ja schon schweizer Dampfloks und hatte letztes Jahr auch eine französische Dampflok angekündigt. Da wird bestimmt noch einiges auf uns zukommen.
Mal funkioniert mein Link, mal nicht. Mal funktioniert der Link von Gustav, mal nicht. Und wenn es mal geht, dann dauert es ewig. Auf dem Roco-Server muß ja echt die Hölle los sein. Warum müssen denn gleich alle auf einmal gucken? Hätte ich doch bloß nichts gesagt.
habe ich mir auch überlegt, aber die kann ja nicht auf DB Gleisen fahren. Und außerdem ist die für IV/2007 angekündigt...
Ciao
Dominik
Klar kann die SBB-Lok das xD Aufs Gleis stellen und losfahren Ne im Ernst, wieso kann sich eine SBB Mak nicht auf DB Gleise verirren ?
Wenn man es ganz genau nimmt, dann können nur die Lokomotiven 090 - 095 der Baureihe Am843 auf Gleisen der DB fahren. Die haben nämlich neben der Schweizerischen auch die deutsche Zugsicherung drunter. Und fahren übrigens auch ganz planmässig auf der Hochrheinbahn (DB) von Schaffhausen (CH) nach Hallau (CH) für den Güterverkehr.
Ja hallo erstmal,bin seit heute neu hier und möchte gleich zu zwei sachen mal stellung beziehen.Kann man die Roco Neuheiten schon irgendwo komplett einsehen?Die Roco Homepage ist ja wohl ständig überlastet. Zum anderen hab ich die Diskusion über SBB Loks auf DB Gleisen gelesen.WARUM NICHT???SBB E-Loks kommen regelmäßig mehrmals täglich mit Güterzügen bis Aachen-West und die SBB Diesellok,um die es hier geht,fährt auch im Saarland,Bahnhof Völklingen.Da werden Flüssigeisen-Züge mit SBB E-Loks von Dillingen nach Völklingen gefahren und dann von eben diesen Dieselloks ins Stahlwerk rangiert.Werde bei gelegenheit mal Fotos dazu einstellen.
ZitatGepostet von markstutz Wenn man es ganz genau nimmt, dann können nur die Lokomotiven 090 - 095 der Baureihe Am843 auf Gleisen der DB fahren. Die haben nämlich neben der Schweizerischen auch die deutsche Zugsicherung drunter. Und fahren übrigens auch ganz planmässig auf der Hochrheinbahn (DB) von Schaffhausen (CH) nach Hallau (CH) für den Güterverkehr.[/b]
Danke für die Betriebsnummern, hoffentlich hat die Piko Lok eine von denen Aber ich denke, dass Piko sowieso wieder Farbvarianten der Lok machen wird.
ZitatGepostet von Bahnfan Kann man die Roco Neuheiten schon irgendwo komplett einsehen?Die Roco Homepage ist ja wohl ständig überlastet.
Ja, keine Ahnung, was da los ist. Aber die Neuheiten wurden hier schon gepostet:
ZitatGepostet von ccs800 Bei DSO hat sich einer die Arbeit gemacht und große Teile des Neuheitenprospektes abfotografiert, hier mal die ersten 4 Teile:
ZitatGepostet von Bahnfan Zum anderen hab ich die Diskusion über SBB Loks auf DB Gleisen gelesen.WARUM NICHT???SBB E-Loks kommen regelmäßig mehrmals täglich mit Güterzügen bis Aachen-West und die SBB Diesellok,um die es hier geht,fährt auch im Saarland,Bahnhof Völklingen.Da werden Flüssigeisen-Züge mit SBB E-Loks von Dillingen nach Völklingen gefahren und dann von eben diesen Dieselloks ins Stahlwerk rangiert.Werde bei gelegenheit mal Fotos dazu einstellen.
Ich sage ja nicht, dass ich keine SBB Lok auf meinen Gleisen will, nur will ich, dass die Lok da auch vorbildlich fahren könnte. So lange die Piko Diesellok MaK die richtige Betriebsnummer hat, werde ich mir die wohl kaufen - vielleicht . Ich habe auch eine Re460, doch die ist momentan eh im BW und kann nicht fahren. Nur frage ich mich, ob die eigentlich auf DB Gleisen fahren kann. Muss da mal die Google Welt durchsuchen, um Infos zu bekommen. Es geht hier ja weniger um das Stromsystem (das ist gleich und es muss nur ein breits Schleifstück drauf, welche werksseitig eh drauf sind), sondern um das Sicherungssystem. Am besten wäre eine Schwiezanlage anzudocken, aber wohin? Ich habe keinen Platz mehr, leider. Dann hätte ich einen schönen Grenzbahnhof mit Mehrsystemloks machen können und die Re460 wäre halt nur im Schweizgebiet gefahren.
ZitatGepostet von Bahnfan Ja hallo erstmal,bin seit heute neu hier und möchte gleich zu zwei sachen mal stellung beziehen.Kann man die Roco Neuheiten schon irgendwo komplett einsehen?Die Roco Homepage ist ja wohl ständig überlastet. Zum anderen hab ich die Diskusion über SBB Loks auf DB Gleisen gelesen.WARUM NICHT???SBB E-Loks kommen regelmäßig mehrmals täglich mit Güterzügen bis Aachen-West und die SBB Diesellok,um die es hier geht,fährt auch im Saarland,Bahnhof Völklingen.Da werden Flüssigeisen-Züge mit SBB E-Loks von Dillingen nach Völklingen gefahren und dann von eben diesen Dieselloks ins Stahlwerk rangiert.Werde bei gelegenheit mal Fotos dazu einstellen.
Hallo Bahnfan. Ebenfalls willkommen in diesem Forum.
Bei der Diskussion um "die" SBB Lok geht es um ein PIKO Modell dieser Maschine:Am843
Bisher gibts die m.W. noch nicht von einem anderen Mobahersteller; deshalb das (verständliche) Interesse. Was PIKO für 98€ UVP daraus macht wird man ja noch sehen.
Dass es auch andere TFZ von SBB Cargo+Co. gibt die hierzulande rumkurven dürfen ist ebenso klar; auch die von Dir erwähnten Leistungen im Saarland:SBB Cargo
Sollte der Zugang zur ROCO Seite nicht oder unzureichend funktionieren, dann hilft auch das hier weiter: ROCO Neuheitenprospekt