habe heute meinen roco glaskasten fahren lassen (analog) nach ein bissle hin und her is er stehengeblieben und es hat aus dem gehäuse geraucht dann ging nix mehr.... was tun ??
>>vielleicht is ja nur ein widerstand oder kondensator durchgebrannt<<
Fromme Wünsche, aber realitätsfern.
Und daß ein Motor durchbrennt, ist auch nicht normal. Wahrscheinlich deshalb, weil er gewaltig arbeiten mußte. Wegen verharzten Fetts oder Dreck, Ursache jahrlanges Nichtbewegen des Fahrzeugs.
Du brauchst - einen neuen Motor, kostet knapp 40,-€ - und vorher eine gründliche Generalreinigung des gesamten Fahrwerks nach Zerlegung in alle Einzelteile
Den Motor können wir Dir liefern (Email-Kontakt oben).
Die Instandsetzung auch, wenn Du es nicht selbst machen willst/kannst.
so also nun hab ich klarheit... der glaskasten is im eimer ... der motor is kaputt einige dünne drähte der spule sind durch... irgend ein kunststoff der auf der spule ware hatte sich wohl durch poröswerden (die lok is über 10 jahre alt) gelöst und den motor verklemmt...der bekam natürlich weiter strom und is über die klinge gesprungen....
>> irgend ein kunststoff der auf der spule ware hatte sich wohl durch poröswerden (die lok is über 10 jahre alt) gelöst und den motor verklemmt...<<
Nein, ganz bestimmt nicht. Aber der Kunststoff schmilzt halt ab, wenn die dünnen Drähte zu heiß werden. Eigentliche Ursache für Motorüberlastung siehe mein Beitrag oben: hartes Fett und evtl. Dreck (Fusseln etc.).
>>Vielleicht gibt's den Anker mit Spule ja auch solo.<< Nein, gibt es nicht und auswechseln geht auch nicht.
Und wenn er schreibt, er kann nicht einmal den Motor auswechseln, wie sollte er dann solch eine Operation durchführen?
doch gustav! ... es haben sich teile gelöst BEVOR der motor über die klinge gesprungen ist, da gibt es keinen zweifel!
Die lok wurde von einem bekannten von mir überprüft, der sein leben lang, jetzt ist er in rente, als studierter machinenbauer bei Fleischmann sämmtliche dampfloks konstruiert hat, und wohl in seinem modellbahnleben eine wahnsinns erfahrung hat, wohl auch breufsbedingt.... zumal er alle fahrzeuge seiner spur1 selber baut! ... und ich denke man kann sagen, was er diagnostiziert hat stimmt... war ja auch dabei als er sich die lok von innenangesehen hat!
Einen neuen Motor zu bekommen ist kein Problem. Der Glaskasten wird sogar heute noch von Roco gebaut (Art.-Nr. 43353). Der Motor wird sich wohl nicht von den Abmessungen her geändert haben. Die Artikelnummer des Motors bekommst Du über die Roco Homepage. Wenn Du die Art.-Nr. des aktuellen Glaskastens eingibst, wirst Du das Ersatzteilblatt mit der aktuellen Nummer des Motors bekommen. Den kannst Du dann beim Moba-Händler bestellen. Rumliegen wird der bestimmt keine haben. So oft geben die Dinger Gott sei Dank nicht den Geist auf. Mir ist noch keiner um die Ohren geflogen.
Weil sich Roco partou sträubt, Ersatzteile auszuliefern. So zumindest mein Gefühl! Ich warte auf meine Roco Ersatzteile bereits seit Weihnachten!!! 2005!!!!
ZitatGepostet von Newman Weil sich Roco partou sträubt, Ersatzteile auszuliefern. So zumindest mein Gefühl!
Sorry Gustav, aber so absolut falsch, wie Du sagst, ist das Gefühl nicht. Auch ich warte schon auf ein Ersatzteil seit April letzten Jahres. Und andere, die ich am 2.12.2006 bestellt habe, waren am 23.12.2006 auch noch nicht da. Gut, im Weihnachtsgeschäft dauert es meist etwas länger, und die durchschnittliche Lieferzeit beträgt nach meinen Erfahrungen sowieso 4 Wochen. Gewisse Verzögerungen entstehen auch durch die Bestellung über einen Modellbahnhändler, der nicht täglich bei Roco Ersatzteile bestellt. Ob und wann bestellte Ersatzteile kommen, hängt scheinbar ganz von der Tagesform vom Bestelleingang bei Roco ab. Bei mir kamen betellte Teile schon mal nach 14 Tagen, aber auch schon mal nach über 2 Jahren. Und diese Teile waren garantiert nicht vergriffen. Scheinbar konnte bei Roco niemand etwas mit der Artikelnummer aus dem aktuellen Ersatzteilblatt anfangen. Diese schwankende Lieferfreudigkeit bestätigt mir auch mein Händler. Zeitweise werden alle seine Ersatzteilbestellungen schnell erledigt, zeitweise kommt aber auch mal wochenlang überhaupt nichts.
Diesen Kampf mit der Ersatzteilbeschaffung gab es bei Roco auch schon vor der Era Mägdefrau. Es sind also keine Nachwirkungen der Pleite.
Aber andere Firmen scheinen auch nicht besser zu sein. Mein Händler hat z.B. auch schon gewaltig über Märklin geschimpft.
Wenn Du noch nie Stress mit Ersatzteilbestellungen hattest, mußt Du ein echter Glückspilz sein.
Wahrscheinlich zählst Du für die Firmen auch zu den bevorzugt behandelten Premiumkunden, da Du die Teile in sehr viel größeren Mengen orderst. Du bestellst ja täglich Teile, unsereins vieleicht 3 Mal im Jahr.
Aber es ist doch gut zu wissen, woher man Teile bekommen kann, wenn man es mal sehr eilig hat.
Also mein 420er Dach fürn Mittelwagen incl. Stromabnehmer ist sehr flott gekommen (insgesamt mit Bestellung 5 Tage) und das Teil ist nichtmehr in Produktion! (Bei Gustav bestellt)
Ja gut, Gustav unterstelle ich jetzt mal die Massenlagerung! Das ist aber kein Vergleich, wenn ich bei nem "Zwischenhändler" bestelle, der alles 12 mal in der Kiste hat, und nur rausnehmen muss, oder ob ich direkt beim Hersteller bestelle, und der meint, och.....eigentlich hab ich grad keine Lust.