habe die letzten Tage mal wieder etwas an meinem Segment gewerkelt. Es ist eine Pferdekoppel inklusive Unterstand für die Pferdchen entstanden. Ist noch nicht 100%ig fertig, aber man kann erkennen, wie es mal aussehen soll. Wem die nachfolgenden Bilder nicht ausreichen oder mehr zum Bau wissen möchte, der kann sich gerne mein Bautagebuch und die Doku Pferdekoppel reinziehen. Viel Spaß damit.
hey pikoman klasse landschaft da beneide ich dich ja... bei mir isses zar noch lange nicht so weit aber mir grauts schon davor.... bin da noch auf einem ganz primitive stand stehen geblieben was das begrünen usw. in realistischer art und weise angeht....
und darum meine erste frage:
zwischen dem letzten und dem vorletzten bild is ja ein gewaltiger unterschied. Das vorletzte bild verkörper so den stand, auf dem ich stehe....und bis zu dem ich weiss, wie es geht.....aber das letzte bild finde ich eine heftige entwicklung....wie hast du den weg von dem hellen sand so zu dieser realitischen farbgebung bekommen??? Und wie das so glänzende grasstreu im vorletzten bild so matt gemacht und noch anderes flockenmaterial eingebaut dass es so realitisch wirkt???
und hier die zweite frage:
wie hast du das holz behandelt, dass es a) etwas verwittert aussieht und b) die dem erdboden zugewandten flächen so vermödert und verfault aussehen ??
ich sag ja landschaftsbau habe ich echt schon lange nicht mehr gemacht, glaub das letztemal mit 18 ... und nun bin ich 25
hey pikoman klasse landschaft da beneide ich dich ja... bei mir isses zar noch lange nicht so weit aber mir grauts schon davor.... bin da noch auf einem ganz primitive stand stehen geblieben was das begrünen usw. in realistischer art und weise angeht.... >>> da lasse dich mal nicht entmutigen. Ich habe mit dieser Anlage auch bei null angefangen. Alles was du brauchst ist GEDULD!
zwischen dem letzten und dem vorletzten bild is ja ein gewaltiger unterschied. Das vorletzte bild verkörper so den stand, auf dem ich stehe....und bis zu dem ich weiss, wie es geht.....aber das letzte bild finde ich eine heftige entwicklung....wie hast du den weg von dem hellen sand so zu dieser realitischen farbgebung bekommen??? >>> Einfach mit Wasserfarben angemalt. Erst den Weg mit Wasser und schwarz (ist mehr grau als schwarz) einmal drüber gestrichen. Anschließend mit dunkelbraun die Kanten des Weges betont. Und drittens mit hellbraun (gaaanz wenig Farbe am Pinsel!) noch ein paar Akzente gesetzt. Findest du das schon realistisch? Habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht *hihi* Wird bestimmt noch etwas verändert.
Und wie das so glänzende grasstreu im vorletzten bild so matt gemacht ... >>> Das ist lediglich das Sonnenlicht. Später wird das auch noch geändert. War nur ein Test von meinem Begrasungsgerät ;-)
und noch anderes flockenmaterial eingebaut dass es so realitisch wirkt??? >>> Auch wahllos aufgestreut (wirklich). Erst kleine Flocken hellgrün und dunkelgrün. Dann etwas größere Flocken hell und dunkel gemisch. Ein paar Steine draufgelegt. Und anschliessend überall, wo noch Lücken waren kamen beige Flocken zum Einsatz. Mache dir blos keinen Plan für sowas, dann wird es nämlich gleichmäßig und so was gibt es meist im Original nicht.
wie hast du das holz behandelt, dass es a) etwas verwittert aussieht und b) die dem erdboden zugewandten flächen so vermödert und verfault aussehen ?? >>> siehe meine Doku "Pferdekoppel mit Unterstand"
ich sag ja landschaftsbau habe ich echt schon lange nicht mehr gemacht, glaub das letztemal mit 18 ... und nun bin ich 25 >>> meine letzte Bautätigkeit war mit 15 oder in dem Dreh und jetzt bin ich 33 - willkommen im Club ;-)
wenn du da so deine flocken wahllos "draufwirfst" *g*..... hier ein bissle und da ein bissle... wie bzw, mit was machst du die dann fest..... weil ich denke mal nicht, dass du für jede flocke nen kleinen tropfen leim setzt und sie dann reindrückst....dan wäre es ja schon wieder irgendwie geplant ?! daher frage ich mich...wie ich die dinger dann klebe wenn sie da schon in der wiese rumliegen ohne wieder alles zu zerstören !?
hab das mal mit dem berühmten wasser-leim-spühlmitterl gesmisch versucht aber auch wenn es ausgehärtet is sieht man immer noch nen leicht weisen film....vom leim....
hey danke für die schnelle antwort pikoman :-) >>> kein Problem, wenn ich Zeit habe, gerne ;-)
wenn du da so deine flocken wahllos "draufwirfst" *g*..... hier ein bissle und da ein bissle... wie bzw, mit was machst du die dann fest..... weil ich denke mal nicht, dass du für jede flocke nen kleinen tropfen leim setzt und sie dann reindrückst....dan wäre es ja schon wieder irgendwie geplant ?! daher frage ich mich...wie ich die dinger dann klebe wenn sie da schon in der wiese rumliegen ohne wieder alles zu zerstören !? >>> Um Gottes Willen ... jede Flocke mit Leim befestigen ... Hilfe, da sitze ich in 10 Jahren noch an diesem Segment ;-) Nein. Ich trage den Original Weißleim auf den Untergrund auf. Dann tauche ich einen Pinsel (große Version) in Wasser und verteile dann den Weißleim gleichmäßig auf einer Fläche von ca. 10x10 cm, so wird er etwas verdünnt und es bekommt jeder Millimeter auch Kleber ab. Dann "schmeisse" ich die Flocken drauf, andrücken - fertig. Anschließend wird dem Staubsauger rübergesaugt (lasse immer alles über nacht trocknen) und evtl. dann noch freie Stellen werden nachbehandelt.
hab das mal mit dem berühmten wasser-leim-spühlmitterl gesmisch versucht aber auch wenn es ausgehärtet is sieht man immer noch nen leicht weisen film....vom leim.... >>> Wichtig ist, dass der Leimauftrag nicht zu dick ist, so dass er zwischen den Flocken hindurch quillt. Die Flocken müssen auch großzügig auf der Fläche verteilt werden. Nicht am falschen Ende sparen!
Ich habe mir auch schon mal überlegt, eine kleine Doku dazu zu machen (wie diese Koppel mit Hütte). Interesse? Ich muss ja noch den Rest der Koppel machen, das wäre eine gute Gelegenheit ;-)
Ist zwar nicht meine beschreibung, aber dennoch möchte ich was dazu schreiben: Beim Absaugen spannen wir immer einen alten Perlonstrumpf vor das ansaugrohr des Staubsaugers. Darin fangen sich dann die überzähligen flocken, die dann in einem "Mischungsbehälter" gesammelt werden, und beim nächsten abschnitt wieder verwendet werden können.
hey klar kannst du hier schreiben - ist ja nicht nur mein thread ;-) Ich für meinen Teil habe einen eigenen Moba-Hand-Staubsauger! Gab´s mal da, wo es AL DIe schönen Dinge gibt für ca. 10 EUR ohne Schnur (Akku). Das ist dann weniger umständlich, als für bissi absaugen jedesmal das riesen Staubsaugerteil rauszuholen.
Sehr schöne bilder hast du da. Beim der Rosenhecke hab ich mich erst ein bissle gefragt wie der gesamteindruck wird. Ist aber sehr dekorativ geworden. Und nicht vergessen die pferde mit frischem wasser und hafer zu vesorgen;-)
lange hat es mich schon beschäftigt, die Tore. M.E sind diese sehr bzw. zu massiv gebaut. Gerade die diagonale Verstrebung und das eine Ende (wo die beiden Tore zusammenstossen). Wer soll die denn in echt, also natura, bewegen können? Tipp: Superman-Figur oder figur von Arnold S. noch irgendwo hinstellen ;-))
Bis auf diese Sache gefällt mir der Rest sehr gut.
Wieso zu findest du die tore zu dick?? Dann musst du mal zu einem Reiterhof latschen und dich überzueugen, di edinger sind nämlich etwas dicker. Damit ein wüntender Tinker mnicht einfach das teil kleinhaut, wenn falabellas (kleinste pferdeart der welt) darin stehen sollen könnte es ruig dünner sein.^^ Die teile bekommt man aber auch als normalo ohne superkräfte hin.*grins*
Das der Rest gut ist kann ich dir aber 100%ig beipflichten.
LG
Edit: Wenn man es ganz genau nimmt sind es zu viele Pferde, wenn da mal nicht grenpeac kommt
gebe dir recht, sieht ganz schön massiv aus. Ist aber (fast)maßstabsgerecht. Ideal wären 1,8 mm, dargestellt werden 2,0 - das sollte zu verschmerzen sein. Ich stell den Preiser-Opa einfach woanders hin, dann fällt es nicht so auf :-)
Danke für das Feedback, natürlich auch an alle anderen.