Ich möchte mich heute mal zurückmelden. Ich bin zum Zwecke der Gründung einer Sandwichfamilie umgezogen, und zwar in ein Haus mit 9 (neun!) Zimmern im schönen Unstruttal.
Klar, daß hier auch ein Modellbahnzimmer für mich herausspringen musste, allerdings nur ein kleines mit ca. 8,5 qm.
Nun plane ich meine Beschäftigung für den Winter. Ich habe den Plan, eine 3/4- an-der-Wand-entlang-Anlage zu bauen. An den Wänden schön schmal, vielleicht mit einer einer leicht geschwungenen Paradestrecke gegenüber der Tür und einer (im Berg versteckten) Wendeschleife in der linken unteren Ecke. Eine Kringelbahn möchte ich nicht, andererseits nicht darauf verzichten, einen Zug stundenlang an mir vorbeifahren zu lassen, während ich bastele. Vielleicht mit einem dörflichen Endbahnhof (das Modul gibt es ja schon) und einer Wendezugsteuerung?
Mein Problem geht schon mit WinRail los. Ich bekomme es einfach nicht hin, erstmal den Planungsbereich bzw. die Grundplatte zu definieren.
schön das auch du wieder Zeit (und Raum) für die Maba hast. Wenn ich deine Anlagenplanung richtig verstanden habe möchtest du deine Anlage rechts von der voll geöffneten Tür angefangen, rundumlaufend bis an den Wandvorsprung (Schornsteinzüge) links in der Ecke bebauen. Soll die ganze Anlage für den R1 in der geringsten Anlagentiefe (für den kleinsten Gleisradiendurchmesser) geplant werden? Einige der von dir gemachten Aussagen, Zitat: ... und einer (im Berg versteckten) Wendeschleife in der linken unteren Ecke. Eine Kringelbahn möchte ich nicht, andererseits nicht darauf verzichten, einen Zug stundenlang an mir vorbeifahren zu lassen, ...
wiedersprechen sich sehr, oder ich verstehe deine Aussagen nur falsch?! Vielleicht erklärst du uns dazu deine Planungsvorgaben etwas genauer. Die Maße des bereits vorhandenen Endbahnhofsmodul wären zum einbinden in eine Planung auch nicht unwichtig. Schau einmal welche Angaben du da noch einstellen möchtest.
also erstmal Glückwunsch zu einer 9-Zimmer-Hütte. Schämst du dich eigentlich nicht? 9 Zimmer und das Moba-Domizil so klein? Irgendwas hast du falsch gemacht ... ;-) Sag mal, was kostet so was? Oder haste dich einfach eingeheiratet? ;-) Wie dem auch sei, was ist eine "Kringelbahn"? Ich bin wohl von gestern ...
Erstmal besten Dank zu Euren Vorschlägen bzw. Fragen. Meine Antwort hat leider ein wenig gedauert. Bevor die Bastelei losgeht, muß erstmal der Garten fertiggemacht werden...
@pikoman Neun Zimmer auf 200 m², zzgl. Waschküche, 3 Bäder, Heizungsraum, 2 Abstellräume, Nebengelaß, Carport und riesen Garten. Die Zimmer sind allesamt recht klein, nur das Wohnzimmer mit 37 m² nicht. Da hätte ich mich aber auf den Kopf stellen können...Naja, vielleicht baue ich mir die 50 m² Dachboden eines Tages aus. Bezahlbar ist so etwas im Osten allemal. Obwohl super (idyllisch) gelegen, war die Hütte monatelang im Internet angepriesen. Bj 1987, mit neuer Heizung und Fenstern für gut 150 k€.
@Delta Meine Idee war in der Tat, rechts an der Wand mit dem bestehenden Modul (140x50) zu beginnen, an der Wand entlang eine eingleisige Nebenbahn zu gestalten, die in der linken unteren Ecke in einen Tunnel fährt und dort magischerweise auch wieder herauskommt. auf R1-Radien wollte ich eigentlich verzichten, eher Flexgleise nehmen, vielleicht max. an R3 orientiert. Unter einer Kringelbahn verstehe ich übrigens eine Platte mit Gleisoval(en).
@Pierre Ich gleube, Deine Idee werde ich aufgreifen: Zwei Kehren (mit R1, irgendwie getarnt), ein Gleis oben, das andere darunter mit Schattenbahnhof. Ich habe mit WinRail mal experimentiert. Das scheint wohl zu klappen, nur bekomme ich den Plan nicht exportiert, um ihn hier zu posten. Aber ich übe weiter.
Ich war neulich übrigens auf einer MoBa-Börse in Naumburg. Drolliges Volk war da! Von den Angeboten viel Schrott, viel neuwertiges teures Zeug und natürlich hauptsächlich TT. Bei einem Roco-Schienenbus mit Sound für 175€ bin ich doch fast schwach geworden. Hätte aber mein Budget gesprengt. Ich habe schließlich eine Roco-Bügelfalte für 55 erstanden. Passt zwar überhaupt nicht auf meine Anlage, aber vor die Reisezugwagen in die Vitrine...
danke für die Infos. Anbei mal einen Plan, sehr interessant, wie ich finde. Passt zwar nicht ganz auf deine Maße, lässt sich aber natürlich entsprechend abwandeln. Viel Spaß in deiner neuen Hacienda ;-)
Weil der Bereich in der Mitte, in dem ich ja nun stehen würde, doch wohl ein Hafenbecken darstellen soll, oder?
Mein erster Entwurf:
Es fehlen natürlich noch Weichen, Abstellgleise, etc.
Ich habe es auch mal nur so zum üben mit Piko-Gleis geplant. In echt würde das nicht so schnurgerade aussehen. Zur Erläuterung: Ein Gleis liegt 10-12 cm unter dem anderen.
da hast du wohl was misgedeutet. Der Hafen ist jeweils nur angedeutet. Das ist eine An-der-Wand-Anlage. Am besten finde ich die ungeraden Kannten an der Vorderseite. Die Anlage dürfte wohl an der breitesten Stelle 80 cm tief werden. Das ginge gerade noch so.
ich habe deinen Gleisverlauf beim ansehen gleich so verstanden, wie ich ihn dir auch habe Vorschlagen wollen. Du realiesierst so eine schön lange Fahrstrecke, das ist nach meinem Geschmack. Vielleicht hast du schon hier im Forum gesehen das ich mit anderen Materialien meine Anlagenrahmen baue, was etliche Vorteile mit sich bringt. Die im Grunde genau deinen (meinen) Gleisverlaufsplanungen mit Zugriffsmöglichkeiten, reduzierten Ebenenhöhen für kurze aber trotzdem nicht zu steile Zu- und Abfahrten zu einer verdeckten Ebene (Schattenbahnhofsebene)mit einer enormen stabilität entgegen kommt. Ich bau nur äußerst ungerne Gleiswendel, schon alleine weil sie zu viele Platz benötigen, den ich lieber anders bebaue.
Ich bin da schon echt gespannt wie es mit deinen Plänen weiter geht.
So oder ähnlich wird es werden. Am besten ist es wohl, nicht zu viel zu planen sondern einfach anzufangen. Ich werde das Zimmer erstmal ausräumen (nach dem Umzug noch Material- und Werkzeuglager) und auf mich wirken lassen.
Dann fange ich mit der rechten (bzw. unteren) Kehre an, vermutlich freistehend als offener Rahmen.
Hat jemand Erfahrungen damit, die Trassen auf diesen Winkeln zu verlegen, die man in an die Wand geschraubte Schienen einhängt?
VG
D.
Edit:
Gerade fiel mir ein ganz schöner Plan in die Hände, aus einem Buch von Burkhardt Kiegeland:
Die Enden würde ich halt mit den Kehrschleifen versehen. Bei der oberen vielleicht so, daß das Kehrgleis hinter einer Baumreihe o.ä. in der Versenkung verschwindet und auf der unteren Ebene zurückgeht. Die untere Schleife würde als Berg getarnt.
in der Relation zum Raum halte ich das für Platzverschwendung. Andererseits eine interessante Version. Bin etwas hin- und hergerissen ;-) PS: haste mal einen Buchtitel und evt. eine ISBN-Nummer für mich? Sind da noch mehr Pläne drin?
Das ist ein wunderschönes kleines Taschenbuch mit vielen Zeichnungen und einigen SW-Fotos. Noch vor der Digital-Ära erklärt es eigentlich alles, was zum Bau und Betrieb einer MoBa gehört. Schön zu lesen!
deine Raumfüllende Anlagenplanung nach der eingestellten Zeichnung gefällt auch mir sehr gut. Die Idee mit der von dir geplant, verdeckten "Gleisrückführung" in der unteren Ebene und das Kehrgleis hinter einer Baumreihe o.ä. in der Versenkung verschwinden zu lassen, ebenso die Schleife auf der anderen Seite als Berg zu tarnen passt im Grunde genau so, auch in meinen Vorstellungen vom Anlagenbau. Zu deiner Frage, Zitat: Hat jemand Erfahrungen damit, die Trassen auf diesen Winkeln zu verlegen, die man in an die Wand geschraubte Schienen einhängt? Nicht direkt mit diesen Regalbodentragsystemen, ich weiß aber das vor längerer Zeit einmal ein Kollege von mir einmal einen Versuch gemacht hatte, dies aber abgebrochen hatte. Ich meine die Standartträger (für ca.20cm breite Regalböden) war vom Preis her noch erträglich, die mit der größten Breite waren vom Preis einfach nur viel zu teuer. Ich habe für dein Vorhaben aber auch (wenn du möchtest) eine Lösung. Sende mir bitte einmal per PN eine Mail- Adresse für Bilder. Dann lasse ich einmal Bilder kommen.
Gruß Delta
PS:: Für mich habe ich in meinem Bw- Anlagenteil eine verdeckte Zufahrt zu einem Schattenbahnhof (Kopf) durch eine Werkhalle> durch ein Wohngebäude> unter dem Kohlebansen> in die Schattenbahnhofsebene gebaut. Mit reduzierter Ebenenhöhe konnten der Gleiswendel entfallen.
DELTA war so freundlich, mal zu testen, was in dem kleinen Raum so geht, gezeichnet und die Bilder zur Verfügung gestellt. Zur Veranschaulichung mal dieses:
Der bebaubare Raum ist Raum ist allerdings wegen der Heizung und fest installierter Regale in den Ecken etwas kleiner. Nun habe ich einfach mal mit der Kehrschleife an der Tür angefangen und mich bis zur Fensterwand vorgearbeitet:
Nein, das ist nicht schief, sieht nur so aus.
Jetzt geht es weiter. Ich habe mir überlegt, daß ich erst den kompletten Unterbau fertig haben muß, bevor ich überhaupt an die obere Ebene denken kann. Na denn man tau!
da tut sich ja schon ordentlich was in deinem Moba- Zimmer. Das Fenster (mit Heizkörper) und das Eckregal, sind mir zu deiner Raumplanung neu, zeigen aber allen auch wie wichtig ein einbeziehen der festen Raumgegebenheiten mit deren genauen Maßen ist. Ich werde gespannt abwarten ob du die Gleisverlaufsidee (speziell in der linken Auf- Abfahrt) einbeziehst. Zu deiner Überlegung, Zitat: Ich habe mir überlegt, dass ich erst den kompletten Unterbau fertig haben muss, bevor ich überhaupt an die obere Ebene denken kann. Den Anlagengrundrahmen und die Schattenbahnhofsebene würde ich auch erst (auch mit Gleismaterial) komplett fertig bauen (und ebenfalls schon verdrahten). Der Aufbau der oberen (Nullebene) ist einfacher, du solltest eventuell nur auch noch auf deinen Gleisverlauf (auf beiden Ebenen) achten um nicht mit den Antrieben von Signalen die später auf der Nullebene aufgestellt werden, Stress in der Schattenbahnhofsebene (Minusebene) zu bekommen. Dies ist nur wichtig, falls du die Signale von einem Hersteller verwenden möchtest, die ca. 60 mm in den Lichten Raum der unteren Ebene hineinreichen. Zum Schluss habe ich noch eine Frage, hast du deinen Anlagenrahmen an der Wandseite direkt an die Wand geschraubt? Ich frage wegen direkter Geräuschübertragung vom Anlagenrahmen in die Wand!?
das sieht ja schon mal ganz gut aus. Ich möchte nur kurz meine Bedenken zur Steigung (Auffahrt Ebene 0) äußern: ich finde es zu steil. Anhand der Fotos gehe ich mal von einer Bretthöhe von 10-12 cm aus. Der Kreis ist ca. 2m lang, das macht dann ca. 4-5 cm Steigung je Meter. Wie lang sind denn so die Züge, welche dort mal hoch sollen? Oder geht es dort nur bergab? Falls meine Schätzung nicht stimmt, vergiß diesen Beitrag ;-)
Zum Schluss habe ich noch eine Frage, hast du deinen Anlagenrahmen an der Wandseite direkt an die Wand geschraubt? Ich frage wegen direkter Geräuschübertragung vom Anlagenrahmen in die Wand!?
Gruß Delta
Ja, ist an die Wand geschraubt. Das mit der Schallübertragung ist aber kein Problem, meine Frau wird kaum über den Lärm schimpfend aus der Waschküche gelaufen kommen...