nach langem Vorlauf scheinen erste Modelle tatsächlich ausgeliefert zu sein, zumindest gab es eine heftig negative Bewertung im Bereich des MIST4 zu lesen.
Mich würden weitere Meinungen zu den Modellen interessieren, da sich diese Epoche IV Exoten schon seit der Ankündigung auf meiner Beschaffungsliste befinden.
danke für Deine Links! Der Katastrophenbericht von Ralf Wittkamp war mir schon vom MIST4 her bekannt und der Grund meiner Anfrage. Wahrscheinlich sehen wir uns übermorgen beim nächsten Treffen. Der andere Bericht stimmt leider auch nicht fröhlicher, also bleibt wohl nur die Hoffnung auf ein Wunder bei der AC-Version. Vielleicht ist man ja sogar bei Heris lernfähig.
Eine Roco-215 sollte günstig zu bekommen sein und hat perfekte Laufeigenschaften.
Falls ich auf die Schnelle den Achsstand der DE2500 in der Co'Co'variante herausfinde, kann ich mal kucken ob er zB mit dem der Ludmilla übereinstimmmt.
gute Idee, in die Heris-Lok den guten alten Piko-Gummiriemenantrieb einzubauen!! Für Ersatzteile braucht man dann ja nur den Küchenschubladen aufmachen...
Scherz beiseite, es gäbe ja auch noch die Heljan My! Die Fleischmann-Lok wird auf Grund des 1/82er Massstabs wohl etwas zu gross sein (wenn der Radabstand auch in diesem Massstab nachgebildet wurde).
An alle trotzdem-immer-noch-DE-2500-Interessierten,
ich habe soeben eine Rückmeldung zum Thema von Modellbahn Apitz in Wuppertal erhalten:
Es gibt noch Hoffnung!
Zum einen soll es bei der ersten Auslieferung auch nicht ruckelnde Exemplare gegeben haben. Zum anderen ist wohl eine Überarbeitung des Antriebes durch Heris nicht auszuschließen.
Ich hatte heute die Gelegenheit das Teil mal bei meinem Händler zu bewundern. Die Lok wirkt auf den ersten Blick recht plastikhaft. Die Detailierung des Aufbaus ist etwas über dem Stand von Piko-Hobby. Alle Griffstangen sind angespritzt und die Lüftergitter sehr flach graviert. Die Drehgestelle sehen sehr gut aus und sind auch bedruckt. Der Gesamteindruck der Lok ist aber gut.
Leider hat die Lok noch ein "kleines" Problemchen außer dem Schlingern. (Es gibt auch schlingerfreie Exemplare.)
Der Kunststoff des Getriebes hat eine sooo schlechte Qualität, dass es sich praktisch innerhalb weniger Minuten selbst zerstört! Die Schneckenwelle frisst ihr Lager förmlich auf und schmilzt es dahin. Die Loks halten etwa 5 Minuten im Fahrbetrieb. Dies trifft anscheinend bisher alle Loks die ausgeliefert wurden. Wenn ich heute etwa smehr Zeit gehabt hätte, hätte ich meinen Händler mal darauf angesprochen, der hat die Loks nämlich erst diese Woche bekommen.
Die Lok ist absolut nicht zu empfehlen!! Nicht kaufen!!!
Ich denke mal das war wohl die letzte Amtshandlung von Heris. Mit tun nur die Fachhändler leid, die nachher auf den defekten Loks sitzen bleiben wenn Heris Konkurs anmelden müsste. Und so wie ich das Unternehmen einschätze, machen sie es mit wahrscheinlich wenn die große Reklamationswelle kommt.
nach der aufforderung durch Pickelbahner im Fuhrpark-Forum hier nun mein bericht:
ich habe -trotz gerechtfertigter mahnung- mich entschlossen mir die lok zu kaufen ...
ich höre euch jetzt schon alle schimpfen ...
trotz der mahnungen,
ja aber ich sammle halt henschelloks und da fehlte die halt, was soll ich tun ...
trotz der warnungen hier und in anderen foren ...
- jep ich habe sie gelesen (alle [fast]) - also meine lok fährt im moment noch recht zuverlässig ich habe nicht das gefühl, dass sie gleich den geist aufgibt ... allerdings muss ich zugeben, dass nach den erfahrungsberichter meine lok nur recht vorsichtig und nicht all zu lang läuft. ich bin mit den fahreigenschaften (bisher) für eine 100 € lok recht zufrieden - ich werde es vorläufig tunlichst unterlassen das gehäuse zu öffnen - meine 202 läuft übrigens taumelfrei
trotz des aussehens
- das gehäuse ist tatsächlich ok allerdings sind die drehgestelle aus zwei gründen eine katastrophe: - total plastikmäßig (vielleicht hilft etwas matter lack) - der drehpunkt ist nicht mittig, sondern nach innen versetzt sieht doof aus in kurven
trotz des herstellers
- eigentlich möchte ich moralisch einen solchen hersteller nicht auch noch durch meine käufe unterstützen ... - vorbestraft - betrügerisch - ewige wartezeiten - ...
trotz alldem habe ich sie gekauft
noch bin ich zufrieden ...
hoffentlich bleibt es so ...
viel spaß noch
holger
ps: ich fahre sie jetzt mal 'ne runde ... und in dem moment in dem sie den geist aufgibt geht sie zurück zum hänlder ... pps: heris gewährt sogar 2 jahre garantie, ob es den hersteller noch so lange gibt ...?
wenn ich mich so in Deine Lage versetze und mir vorstelle das wäre eine Lok die ich dringend haben müßte weil aus Köln und von DEUTZ und zum ersten Mal realisiert, vielleicht z.B. eine Deutz DG 1200 (sabber) und sie käme von einem komischen Hersteller mit ähnlichen 3-Runden-Schrott Erfahrungen wie in DSO geschildert, zu einem Preis der eigentlich ja noch geht.
Ja, ich würde das Ding auch sofort kaufen, nie fahren, in eine Vitrine stellen und mich dran freuen.
Der Händler bekäme das Ding nicht wieder, ich hätte viel zu viel Angst das er sie an den Hersteller einschickt, dieser in Konkurs geht und ich nie wieder an solch eine Lok komme...
Bei allen begründeten Vorbehalten gegenüber Herrn R. und seiner Firma, ich verstehe Dich auch und hoffe weiterhin auf die hoffentlich verbesserte AC Version, bzw. die vierachsige Variante, für die ohnehin neue Drehgestelle und somit Getriebe erforderlich sind.
@ Jan
Das sagt meine Mutter auch immer! Zum Glück sieht meine Partnerin das völlig anders.
(Ja, ich weiß, das artet allmählich in einen Monolog aus!)
Trotzdem: Ich habe gerade eine Info-Mail von Naumann erhalten. Dem zur Folge soll die AC-Version "Ende des Jahres" kommen. Also wider Erwarten wohl doch noch keine Insolvenz, das Leben bleibt also spannend.
die Frage vom 18.10. hat sich erledigt. Der EK hat einen Bericht in Heft 12/06. Kurz zusammengefasst:
Optik gemessen am Preis ok. Erste Testlok taumelt und bröckelt nach ca. 15 Min. mit Schaden am getriebeseitigen Kardan ab. Zweite Testlok hält das Testpensum durch, taumelt aber auch. Dauerhaltbarkeit auch dieser Lok wird bezweifelt.
Heris hat für die weitere Produktion einen neuen Lieferaten in China, es sollen demnächst bessere Modelle kommen. Harren wir also der Dinge, die da kommen.
Moinsen, auch ich habe mich sehr für die BR 202 von Heris interessiert und sämtliche (meist negative das Fahrverhalten betreffende) Beiträge studiert. Sind, wenn man den Ankündigungen Glauben schenken darf, mittlerweile Verbesserungen an dem Modell getätigt worden? Der optische Eindruck gefällt mir sehr gut. Allerdings sollte das Modell bei mir auch fahren! Evtl. weiss jemand etwas Neues ! Gruss aus dem Norden Jenne