ich will mir mit dem Piko A-Gleis eine Platte aufbauen und würde dazu gerne auch Gleisschotter nutzen. Gibt es irgendwo eine Anleitung oder eine bestimmte vorgehensweise? Wenn ich mich nämlich noch an meine Kindheit erinnere, habe ich dabei immer die Schienen verklebt, so daß kein Zug mehr über diese Stelle gefahren ist. Diesen Fehler will ich jetzt natürlich vermeiden. :-)
Wir schottern wie folgt: Gleise auf unterba kleben Schotter trocken verteilen und in form bringen Mit einer Sprühflasche (Blumenhandel) mit Fitwasser benetzen mit einer Injektionssritze mit Kanüle ein gemisch aus Ponal, wasser und Fit auf dem schotter verteilen (im Weichenbereich ist entsprechende vorsicht geboten) Nach dem durchtrocknen eventuell noch mit Airbrush farblich behandel. Schienenköpfe im kontaktbereich reinigen und eventuell behindernden Schotter (zB im Kleineisenbereich) entfernen Fertig.
Im Schnellgang: Gleisunterbau aus 3mm Kork, Styropor-Untertapete etc. im Gleisverlauf aufkleben, Schotter entsprechend Schwellenbündig verteilen und Wasser/Leim-Gemisch mit Einwegspritze auftreufeln. Es gibt auch spezielle Schotterkleber. Vorsicht an Weichen, damit die Zungen nicht verkleben. Ansonsten: Suchfunktion anklicken und Stichwort EINSCHOTTERN eingeben. Auch nützlich wäre es dem Link auf Amazon zu folgen. Für das Geld einesWagens gibt es dort entsprechende Literatur z.B. "Die kleine Modellbahnreihe" aus dem Alba-Verlag. Hier wird der interessierte Modellbahner fündig zu allen relevanten Themen der Modellbahn.
Den überflüssigen Schotter(oder den, der nicht halten will) wieder absaugen. Man hält einen Damenstrumpf o.Ä. vor die Staubsaugerdüse und fängt so das übrige Material zur Weiterverwendung wieder auf.
Ich selbst verbaue Tillig-Elite Gleise. Zum Einschottern verwende ich SChotter von TAMS (über Conrad erhältlich). Mit einer Miniaturkelle schütte ich den Schotter cm für cm wzischen die SChwellen. Als Kelber nutze ich Weißleim, den ich stark mit Wasser verdünne, so dass eine sehr flüssige "Milch" entsteht. Mit einer Plastikspritze träufele ich dann diese Flüssigkeit auf den Schotter. Das Wasser verdunstet, der Schotter ist verklebt. Im Weichenbereich muß man sehr konzentriert arbeiten!
Hallo, wie schon mal berichtet halte ich nix von der Ponal-Lösung. Ponal und Wasser nutze ich anders für den Modellbau - dazu später. Ich vermische Schottermaterial mit trockenem Tapetenkleister für Rauhfaser. Wenn man darauf Wasser mit Pipette o.ä. träufelt ( büschen Spüli zusetzen wegen der Oberflächenspannung) löst sich der Kleister und bildet nach Trocknung mit Schotter eine harte Masse. Weichen und Schienenoberflächen fein sauber halten. Jetzt nochmal zu Ponal und Wasser; dies nutze ich , um das auf Fliegendraht aufgbrachte Toilettenpapier einzufeuchten. Mit etwa drei bis vier Lagen ensteht ein guter Untergrund für Berge, Wiesen, Felsen und sonstiges. Das wird hart und ist dennoch leicht. Viel Erfolg und selbst einfach ausprobieren bis man den richtigen Weg gefunden hat. AnalogKlaus
man lern nie aus! Da ich auch etwas schottern möchte/muss, werde ich deine methode mal ausprobieren. Und das mit dem Fliegendraht und Klopapier: Geniale Idee! Die ganze Sauerei mit dem Gips (+ Gewicht) geht mir auch ganz schön auf die ...
Klopapier und Draht sind mir zu teuer! Ich nehme Wellpappe für Spanten und Streben, und die Gratiszeitungen der Woche für die Bespannung. Wird auch sehr Stabiel. Wer Möchte kann ja noch eine Lage alten Stoffes (zB.Bettlacken) einarbeiten. Klopapier (oder Haushaldsrolle) nehme ich nur in neutralem weiß/gelb als Deckschicht, damit die Zeitung nicht mehr lesbar ist.
Hallo, nochmals und speziell für ductore: wenn man dem Ponalwasser entsprechende Abtönfarbe zugibt - in dem Farbton wie erforderlich, dann scheint auch nix durch und man hat auch die Arbeiten mit Begrünung - mache ich mit selbstgebautem Beflockungsgerät - einfacher. Zur Felsgestaltung mit Gips. Ich verwende gern Spachtelgips für Gipskartonplatten (gemeinhin Rigips-Platten), der lässt sich gut verarbeiten und wenn man ihn mit warmen Wasser anteigt, dann bindet er auch schneller ab. Übrigens baue ich Spanten und Unterkonstruktionen gern aus Pappe und Wellpappe; kann man gut schneiden und mit Heiss-Kleber gut verkleben. So, das also dazu. Beste Grüße AnalogKlaus
also mit draht und zeitungen hab ich gute erfahrungen gemacht, man kann jederzeit alels verändern, zb. mann der berg zu spitz einfach mal drücken udn formen selbst bei getrocknet zusstand undwenns mal reisst kurz n stück papier ankleben
ZitatGepostet von ptlbahn Klopapier und Draht sind mir zu teuer! Ich nehme Wellpappe für Spanten und Streben, und die Gratiszeitungen der Woche für die Bespannung. Wird auch sehr Stabiel. Wer Möchte kann ja noch eine Lage alten Stoffes (zB.Bettlacken) einarbeiten. Klopapier (oder Haushaldsrolle) nehme ich nur in neutralem weiß/gelb als Deckschicht, damit die Zeitung nicht mehr lesbar ist.
Also das mit Papier und Kleister habe ich auch schonmal gemaacht und hat ganz gut funktioniert!
Nur wofür soll man denn da bitte noch Stoff reinmachen
Der Stoff stellt eine art "Armierung" dar, so ähnlich wie der Stahl im Beton, nur ebens elasticher. Wenn du zB. einen Wald drauf stellst, und loch an loch für die Bäume hast, reißt es nicht so schnell zwischen den Baumpflanzlöchern, oder wenn die Anlage Themperaturschwankungen und transporterschütterungen ausgesetzt ist.
ZitatGepostet von ptlbahn Der Stoff stellt eine art "Armierung" dar, so ähnlich wie der Stahl im Beton, nur ebens elasticher. Wenn du zB. einen Wald drauf stellst, und loch an loch für die Bäume hast, reißt es nicht so schnell zwischen den Baumpflanzlöchern, oder wenn die Anlage Themperaturschwankungen und transporterschütterungen ausgesetzt ist.
Aha! Vielen dank für die Info, wieder mal was dazugelernt!