Nach dem Studieren des Miba Messehefts, in dem eigendlich nichts war, was mich vom Hocker gerissen hatte, stolperte ich nun über den Viessmann Comander (ECoS war ja schon vorher bekannt...):
Eine DCC Zentraleinheit mit Farbdisplay...
Nun interessiert mich folgendes: Märklin hat unbestritten ein gutes neues Digitalsystem und eine innovative Centralstation herausgebracht, die für die DCC Welt ein ziemlicher Schock war und funktionstechnisch dem DCC-Sektor überlegen war. (oder ist...?)
Nun kommt DCC RailCom (ich hoffe, dass es bekannt ist, worum es sich handelt...), ist zwar nicht DCC-Standard, aber nach dem Messeheft zu urteilen fast Standard in der NEM .
Wenn jetzt die neuen Zentraleinheiten von ESU und Viessmann kommen ist DCC Märklin ebenbürtig?
Es interessiert mich ein Meinungsbild, was ihr von den beiden neuen Zentralen haltet und was ihr in der Zukunft im DCC und MSys - Sektor seht.
Für eine sachliches Meinungbild bin ich euch dankbar!!!
ZitatGepostet von Taigatrommel Nun interessiert mich folgendes: Märklin hat unbestritten ein gutes neues Digitalsystem und eine innovative Centralstation herausgebracht, die für die DCC Welt ein ziemlicher Schock war und funktionstechnisch dem DCC-Sektor überlegen war. (oder ist...?)
Keine Ahnung, bei wem das einen Schock ausgelöst haben könnte. Die Leistungsfähigkeit alter DCC-Zentralen wird jetzt auch bei MM erreicht. Die Eingabeseite (Handregler) macht mehr her, aber so richtig etwas vermisst bei LH90/100 habe ich auch noch nicht.
ZitatGepostet von Taigatrommel Nun kommt DCC RailCom (ich hoffe, dass es bekannt ist, worum es sich handelt...), ist zwar nicht DCC-Standard, aber nach dem Messeheft zu urteilen fast Standard in der NEM .
Wenn jetzt die neuen Zentraleinheiten von ESU und Viessmann kommen ist DCC Märklin ebenbürtig?
Siehe oben, Du wirfst hier fleissig das Gleisformat (DCC,MM,...) mit der Bedienoberfläche durcheinander. Stellt man sich ein Schichtenmodell vor, erkennt man schnell, dass beides nichts miteinander zu tun hat.
ZitatGepostet von Taigatrommel Es interessiert mich ein Meinungsbild, was ihr von den beiden neuen Zentralen haltet und was ihr in der Zukunft im DCC und MSys - Sektor seht.
Schwachpunkt bei Märklin ist nach wie vor die Rückmeldung (Magnetartikel, Gleis), der S88-Bus gehört nun endlich mal beerdigt. Die neue Zentrale kann das (hoffentlich) dank mfx besser, ist aber kein Trost für Bestandskunden. Der Schwachpunkt Rückmeldung existiert genauso bei den neuen Zentralen, mich als Lenz-Altkunde mit RS-Bus lockt bis jetzt nichts der Neuankündigungen hinter dem Ofen vor. Problem der DCC-Systeme sind der nicht genormte (und damit festgelegte) Bus der Eingabegeräte (bei Lenz XBUS) und eben der Rückmeldebus. Persönlich erwarte ich bestenfalls ein moderneres Eingabegerät für den XBUS. Und das wie bei Lenz üblich - einstecken und fertig. Für Railcomm habe ich für mich persönlich noch keine sinnvolle Anwendung gefunden, ABC sieht da schon besser aus, ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Ganz spitz könnte man formulieren, die neuen schönen bunten Oberflächen gleichen die Modellbahn den verschiedenen Daddelgeräten an, für vorbildgerechten Betrieb bringen sie aus meiner Sicht keine Verbesserungen - lasse mich da aber gerne überzeugen.
Keine Ahnung, bei wem das einen Schock ausgelöst haben könnte. Die Leistungsfähigkeit alter DCC-Zentralen wird jetzt auch bei MM erreicht. Die Eingabeseite (Handregler) macht mehr her, aber so richtig etwas vermisst bei LH90/100 habe ich auch noch nicht.
Es ging mir darum, dass DCC immer mit der Innovation Märklin einen Schritt vorraus war. Als dann das mit der selbstständigen Anmeldung an der Zentrale war, war dies nun etwas völlig neues.
Zum Bedinkomfort: Ich sehe da die Centralstation als Schritt in eine nicht schlechte Richtung. Zuerst tauchten die ersten Matrixdisplys auf und zeigten mehr als nur die Lokadresse. Nun die großen Displays. Bei der Flut an Sonderfunktionen ist das wie ich finde nicht schlecht, um den Überblick zu behalten. Nun aber zu meinem Kritikpunkt: Ich finde es falsch seine Weichen über diese Dysplay zu steuern. GBS auf so einem Dysplay (siehe Viessmann) halte ich für absolut unpassend. Und wenn man dies nicht tut muss es auch kein Farbdysplay sein...
Nun zum S88 Bus: Als schlimme Tatsache sehe ich hier dass sich die Hersteller nicht mehr auf bestimmte Systeme einigen können. Damit geht der Grundgedanke von DCC kaputt.
Es ging mir darum, dass DCC immer mit der Innovation Märklin einen Schritt vorraus war. Als dann das mit der selbstständigen Anmeldung an der Zentrale war, war dies nun etwas völlig neues.
Nicht wirklich...
Märklin hat vor der Normierung schon eine DCC Zentrale (mit Lenz zusammen entwickelt) gehabt...
Also mfx ist grundsätzlich ganz anders aufgebaut und sticht mit einem Protokol ähnlich dem TCP/IP hervor. Es ist ca. sieben mal so schnell wie DCC. Das kann dann nur DCC2 aufholen!
Aber es ist schon komisch warum Märklin erst was neues auf den Markt bringen muss, damit sich der Disskussionsclub DCC-Normierung endlich mal vorwärts bewegt...
ZitatGepostet von Taigatrommel Es ging mir darum, dass DCC immer mit der Innovation Märklin einen Schritt vorraus war. Als dann das mit der selbstständigen Anmeldung an der Zentrale war, war dies nun etwas völlig neues.
Ja, das ist schon etwas Neues, da die erste bidirektionale Kommunikation. Einen richtigen Sinn erkenne ich darin nicht, ich persönlich weiß, was ich auf die Anlage stelle.
ZitatGepostet von Taigatrommel Zum Bedienkomfort: Ich sehe da die Centralstation als Schritt in eine nicht schlechte Richtung. Zuerst tauchten die ersten Matrixdisplys auf und zeigten mehr als nur die Lokadresse. Nun die großen Displays. Bei der Flut an Sonderfunktionen ist das wie ich finde nicht schlecht, um den Überblick zu behalten.
Deckt sich mit meiner Meinung, daß ein zeitgemäßes Eingabegerät benötigt wird. An Sonderfunktionen nutze ich nur Lichfunktionen (nach eigener Normbelegung), mit dem Soundgequietsche habe ich nichts am Hut.
ZitatGepostet von Taigatrommel Nun aber zu meinem Kritikpunkt: Ich finde es falsch seine Weichen über diese Dysplay zu steuern. GBS auf so einem Dysplay (siehe Viessmann) halte ich für absolut unpassend. Und wenn man dies nicht tut muss es auch kein Farbdysplay sein...
Ist ein generelles Problem. Trennt man Lokführer (Handregler) und Fahrdienstleiter (Stellpult) voneinander durch "Mitspielen" verschiedener Personen, ist ein Stellen von Weichen durch den Lokführer nicht zulässig (mal von ortsbedienten Weichen im Rangierbezirk abgesehen). Kein Handregler kennt die Option, Weichenstellen abzuschalten. Deshalb auch meine Bemerkung, daß die neuen Zentralen mehr Daddelgeräten gleichen als vorbildnahen Eisenbahnbetrieb zu unterstützen.
ZitatGepostet von TaigatrommelNun zum S88 Bus: Als schlimme Tatsache sehe ich hier dass sich die Hersteller nicht mehr auf bestimmte Systeme einigen können. Damit geht der Grundgedanke von DCC kaputt.[/b]
Der Grundgedanke von DCC ist ein genormtes Gleisformat und das hat bisher zwar manchmal schleppend, aber doch ganz brauchbar funktioniert. Abgrenzung der Hersteller erfolgt eben durch eigene Entwicklungen an den nicht genormten Stellen. Ist dumm für den Kunden, der auf das "falsche" System gesetzt hat. In der MM-Welt hat sich der S88-Bus schon durchgesetzt - es gab nichts anderes. Eine "quasi-"Normung liegt also vor und ist in den neuen Zentralen auch enthalten, leider auf der Basis einer lahmen Krücke und technisch daneben.
ZitatGepostet von Mag42 Es ist ca. sieben mal so schnell wie DCC. Das kann dann nur DCC2 aufholen!
Warum sollte das DCC-Format schneller werden müssen? Ist wie bei den Autos, nur weil man sich ein Fahrzeug mit 250 PS kaufen kann, sehe ich für mich noch lange keinen Grund, meine 115 PS als zu langsam und nicht mehr zeitgemäß zu betrachten. Die Geschwindigkeit von DCC-Zentralen ist bis jetzt mehr als ausreichend. Wer ist denn schon mal praktisch an Grenzen gestoßen?
ZitatGepostet von topla Warum sollte das DCC-Format schneller werden müssen? Ist wie bei den Autos, nur weil man sich ein Fahrzeug mit 250 PS kaufen kann, sehe ich für mich noch lange keinen Grund, meine 115 PS als zu langsam und nicht mehr zeitgemäß zu betrachten. Die Geschwindigkeit von DCC-Zentralen ist bis jetzt mehr als ausreichend. Wer ist denn schon mal praktisch an Grenzen gestoßen?
Der Vergleich passt nicht so richtig, nimm lieber diesenPS hat was mit Leistung zu tun, hier geht es um Durchsatz)
Mit DCC fährst du auf ner 2-spurigen Autobahn, mit mfx aber auf ner 10-spurigen Autobahn!
Wenn nun viel Verkehr (nicht falsch verstehen!) ist, wird dir die 10-spurige bestimmt lieber sein. _____________________________________________________ Bei Modellbahnen, die mit dem PC gesteuert werden, kann es bei mehr als 10 gleichzeitig fahrenden Loks bei DCC schon zu Stau in der Schiene (Datenstau!) kommen. Hier bietet mfx eben eine größere Kapazität an.
Die 10 ist jetzt nicht zu genau zu betrachten und hängt von vielen Faktoren ab. Es ist mein Erfahrungswert!
Somit ist natürlich DCC nach wie vor geeignet, kleine und mittlere Anlagen zu steuern. mfx bietet hier eben mehr Spielraum.
werde auch in Zukunft auf ein reines Selectrix - System setzen. Kein Multiprotokoll, da weiß ich was ich habe. Beste Fahreigenschaften nahezu mit jedem Motor.
100 %ige Kompatibilität und zwar seit über 20 Jahren und auch in Zukunft mit Selectrix 2:
Mir kommt es vor, als wenn Hersteller so langsam merken, was bei Digital wichtig ist, das z. T. umsetzen und dies als Superneuheit an ihre Kunden verkaufen, einen Touchscreen noch draufpacken und dann 500 € für die Zentrale verlangen (Weil ja MFX so super neu und schnell ist).
Für Selectrixler z. B. schon immer eine Selbstverständlichkeit.
Zu den Zentralen: Finde gut, das das Sel. Gleissignal unterstützt wird, für mich käme so ein Ding aber aus besagten Gründen nicht in Frage.
Aus Interesse, da ich Sx nicht weiter verfolge: Gibt es denn jetzt schon ein lebendes Selectric2-System? Geredet wird davon ja schon lange - sehr lange... Für die halbwegs vorbildgerechte Beleuchtung brauche ich pro Tfz 4-5 Ausgänge, hat Sx bis jetzt nicht geboten und der Punkt war bei meiner Systemwahl (1995) das Aus für Sx. Kompatibilität ist bei den Lenz-Komponenten auch gegeben, zumindest habe ich noch keine Pleite erlebt. Die ältesten Decoder (14 FS) sind zwar mittlerweile in den Funktionsdecoderdienst abgewandert, funktionieren aber immernoch.
ZitatGepostet von herblume Daten - Hochgeschwindigkeit schon seit je her.
Wohl wahr, technisch interessant ist vor allem die Rückmeldung.
ZitatGepostet von herblume Mir kommt es vor, als wenn Hersteller so langsam merken, was bei Digital wichtig ist, das z. T. umsetzen und dies als Superneuheit an ihre Kunden verkaufen, einen Touchscreen noch draufpacken und dann 500 € für die Zentrale verlangen (Weil ja MFX so super neu und schnell ist).
ZitatGepostet von Mag42 Bei Modellbahnen, die mit dem PC gesteuert werden, kann es bei mehr als 10 gleichzeitig fahrenden Loks bei DCC schon zu Stau in der Schiene (Datenstau!) kommen. Hier bietet mfx eben eine größere Kapazität an.
Die 10 ist jetzt nicht zu genau zu betrachten und hängt von vielen Faktoren ab. Es ist mein Erfahrungswert!
Jetzt wird es endlich mal interessant, da echte Erfahrungswerte vorliegen und nicht nur Gehörtes weitergegeben wird. Kannst Du da mal etwas genauer auf den Versuchsaufbau eingehen? Um da mal mitreden zu können, habe ich mir ein kleines Programm geschrieben, welches über das Interface LI100F (am LZ100 mit LH100) 20 verschiedene Lokadressen ständig anspricht, also immer 20 Fahrstufenänderungen (für jede Lok eine) sendet, und zwar mit der Geschwindigkeit, die das LI100F über Handshake hergibt. Loks sind natürlich keine (bis auf eine) auf der Anlage, aber das weiß ja die Zentrale nicht. Die Anzahl gleichzeitig fahrender Loks ist ziemlich uninteressant, da die Zentrale Änderungen der Fahrstufen immer vorzieht und nur bei "Langeweile" die anderen Decoder anspricht. Kann man sehr schön mit einem DCC-Monitor im Protokoll sehen. Um die Auswirkungen der Auslastung zu testen, wird eine zusätzliche Lok vom LH100 aus gesteuert. Verzögerungen bei der Steuerung dieser Lok sind für mich das Maß für die Auslastung. Bei 20 Fahrzeugen ist keine Einschränkung zu beobachten, die einen Betrieb gefährden würde. Weiter habe ich das nicht verfolgt, da es selbst auf Großanlagen mehr als unwahrscheinlich ist, daß 20 Loks gleichzeitig und dauernd in der Geschwindigkeit verändert werden. Also laß mal hören, bin an einem Erfahrungsaustausch sehr interessiert.
Gruß Thomas
PS: Mit dem Lokmauszeugs geht das natürlich nicht, aber das ist kein Problem von DCC sondern von der leistungsschwachen Zentrale.
Diese Probleme würden mich auch Interessieren, da auf unserer Clubanlage nach der umstellung der Hauptbahn von GS auf DCC (mit der nebenbahn zusammen, die jetzt schon DCC hat) schnell mal 20 Loks gleichzeitig zum fahren kommen werden. Betrieb zZ. auch mit LZ/LV/2xLH100.
ZitatGepostet von ptlbahn Diese Probleme würden mich auch Interessieren, ...
Hallo Pierre, mache es einfach, es wird nichts Behinderndes passieren, das wird nur herbeigeredet. Eine mögliche Verzögerung könnte sich bei weitaus mehr als 20 gleichzeitig fahrenden Loks ergeben, wenn wirklich für alle simultan und ständig ununterbrochen die Fahrstufen geändert werden. Das würde sowieso aber nur mit PC-Steuerung gehen (sinnvoll und praxisnah ist es nicht), manuell über LH100 (selbst mit 20 LH100) kann die notwendige Eingabegeschwindigkeit nie erreicht werden. Die Lenz-Zentrale wuppt das schon. Genauso, wie die Beschränkung auf etwas mehr als 100 Adressen kein Argument gegen Selectrix ist, ist dieses Verzögerungsargument bei mehreren gleichzeitig gesteuerten Fahrzeugen keines gegen DCC. Das wurde in drmb schon mal ausführlichst und relativ emotionslos diskutiert. Bei wenigen Fahrzeugen ist DCC sogar schneller als Sx, da nicht gesteuerte Fahrzeuge auch nicht angesprochen werden - kann jeder selbst nachrechnen. Übrig bleibt eigentlich nur, dass Sx garantiert, dass eine Adresse innerhalb einer bestimmten Zeit angesprochen wird. Das ist schon als Vorteil zu werten, aber durch die Verschiebungen im Millisekundenbereich für den Modellbahnbetrieb auch kein wirkliches Problem.
ich denke das keine weder die CS noch der comander oder die ESU wirklich ihr geld wert sind.
Wer brauch 16.000 lockasdressen??? Wer einen 600x800 bildschirm??? Wer will seinen PC mit Ethernet 10Mbit anschließen??? Was mich nervt ist das man allte programme die auch sehr gut sind früher für teuer geld gekauft hat und nun kann man sie nicht mehr verwenden weil so ein trottel auf die idee kam einen anderen anschluss zu verwenden.
Nach meiner meinung reicht eine CU 6021 immernoch voll aus da du erst mal mehr als 80 loks haben musst und dann sollte mann sich eine zentrale holen die mehr verwalten kann, denn selbst im miniatur wundeland gibt es nicht mehr als vllt. 1000 loks