Ich bin neu hier und fange gerade erst mit der Digitaltechnik an. Hier auch schon mein Problem:
Ich habe mir auf Anraten meines Modellfachhändlers ein Roco-Startset mit der Lokmaus-2 für H0-digital gekauft. Dazu nahm ich auch gleich 2 Decoder von Lenz (Artnr. 10331) mit, um meine Roco-Loks nachträglich auf Digitalbetrieb umzustellen. Das hat auch soweit geklappt, nur bin ich mit der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht zufrieden. Ich habe die BR 232 und die BR 120 damit ausgerüstet und probehalber die Höchstgeschwindigkeit auf den Wert 99 gestellt. Jedoch ist das trotzdem noch weit von der Geschwindigkeit entfernt, die die Loks im Analogmodus früher hatten. Habe ich da was falsch gemacht oder fahren diese digital nicht schneller? Danke schon mal für die Antwort.
Die Lokmaus steht auf Der Stufe II und die Decoder stehen auf Stufe 6 (dieses CV59 glaube ich).
Hast Du das CV, welches die maximale Geschwindigkeit beinhaltet mit "99" programmiert oder den Regler auf "99" gestellt?
Das generelle Problem der Roco Lokmaus ist, dass keine Werte oberhalb von 99 programmiert werden können, abgesehen von Spezialdecodern, bei denen über Tricks sich Werte >99 einstellen lassen. In der Regel muß in die Decoder ein Wert von "128" oder "256" einprogrammiert werden, um bei der höchsten Fahrstufe auch die maximale Geschwindigkeit erreichen zu können.
Wie fuhren sie denn digital, bevor irgendetwas programmiert wurde, also im Auslieferungszustand der Dekoder? Waren sie da auch bereits zu langsam?
Wenn das nicht geprüft wurde, Reset (CV8 auf 33) durchführen und damit den Auslieferungszustand herstellen. Weiterhin sollte der 128 Fahrstufen-Modus eingestellt sein (3 Balken in der Lokmaus-Anzeige). Der hat aber keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit.
Max. Geschwindigkeit wird unter CV 5 eingestellt (max. Wert 255, mit Lokmaus nicht ohne weiteres einstellbar, vgl. unten Ostkrafts Ausführungen hierzu).
Fahrstufenmodus am Dekoder unter CV 29, an der Lokmaus gem. Anleitung Lokmaus.
Lenz schreibt, CV50 auf 6 einstellen, um den EMK-Teiler zu aktivieren (vgl. Dekoderanleitung Seite 11).
Das gleiche Problem hatte ich mit einem neuen Lenz-Silber-Dekoder. Da der Wert 99 im Wertebereich 0-255 ja nichteinmal die Hälfte der möglichen Höchstgeschwindigkeit ist, fuhr meine neue V180 von Gützold natürlich viel zu langsam bei höchster Fahrstufe. Ich habe dann einen Dekoder-Reset gemacht und danach nur Beschleunigung, Abbremsen und die Geschwindigkeitskennlinie verändert. Bis zur vorletzten Fahrstufe beschleunigt meine Lok jetzt vorbildgerecht und erreicht die fast vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit bei vorletzter Fahrstufe. Beim Umschalten auf höchste Fahrtstufe macht sie jetzt zwar einen leichten Sprung auf volles Tempo, aber diese überhöhte Geschwindigkeit fahre ich normal nicht, sodass mich dass jetzt nicht mehr stört. Die von mir verbauten alten Lenz-Dekoder Typ LE1024 konnten noch mit Lokmaus-kompatiblen Werten von 0-15 programmiert werden, um den gesamten Geschwindigkeitsbereich abzudecken. Nach dieser Erfahrung schaue ich mich jetzt nach einer besseren Zentrale um, jedoch sind mir Neugeräte wie IB, Lenz, Daisy, Zimo, Digitrax, oder auch die neue ESU viel zu teuer.
Welche volltaugliche DCC-Zentrale ist denn gebraucht recht günstig zu bekommen, und zu welchem Preis etwas? Eine Computer-Schnittstelle brauche ich nicht.
Warum ist eigentlich noch niemand bei Roco darauf gekommen, mittels der Punkte die da im Display sind auch Zahlen über 99 darzustellen?
Oder mit blinkende Ziffern könnte man auch die fehlenden Hunderter anzeigen zB - nicht blinkend 0-99 - Zehner Blinken 101-199 - Einer Blinken 201-256
Ich persönlich hätte zweistellig Hexadezimal noch lieber, aber das kann man nun wirklich niemandem zumuten.
Naja, wenn der Markt mit aktuellen Mäusen gesättigt ist, (Naja, hoffentlich ist nicht nur der Wunsch der Vater des Gedankens...) wird wohl eine Maus mit dreistelligem Display kommen.
Ich hab ja auch die Silver-Line in meiner BR232 drin und jetzt auch einen Decoder-Reset durch geführt. Wie stelle ich denn die Geschwindigkeitskennline ein? Auch verstehe ich das mit dem CV50 und dem Bit 6 nicht ganz. Ich soll ja laut Anleitung "P" für 8 Sekunden gedrückt halten, dann mit "auf und ab" den CV auswählen um dann mit "F4" den Wert zu programmieren. In der Anleitung steht "Bit 6 (5) - 0 EMK inaktiv / 1 EMK aktiv". Wie wähle ich denn den Wert 1 dann aus? Ich steh auf dem Schlauch...
@xplorer Ich habe hier auf der Arbeit leider die Anleitungen nicht dabei. Vielleicht kann spontan jemand helfen, Gustav vielleicht?
@XSBN Das Programm ist definitiv sehr nützlich, jedoch müßte sich der geneigte Lokmaus2-Freund da ja ersteinmal einen ACK-Detektor-Bausatz und den PR-1-Bausatz beschaffen und zusammenbasteln, um das ganze dann zum fliegen zu bekommen. Interessant auf jeden Fall. Was sollen die Bausätze denn kosten? Also der ACK-Detektor und der PR-1?
ich kann mich nur XSBN anschliessen und PROLOK empfehlen.
Der ACK-Detektor ist leicht zusammenzulöten und hat mich um die 10 Euro gekostet. Hab eine passende Platine nebts wichtigen Bauteilen über einen Bekannten bezogen der leider nicht mehr hier im Forum ist. Die Programmierung mit Prolok ist sehr komfortabel und man kann die Werte aus dem Lokdekoder auch auslesen. Somit brauche ich keine teure Digitalzentrale.
Zum Thema PR-1-Bausatz kann ich nichts sagen, da ich die Website so lese als ob PR-1 ein anderes Programm ist, also nichts zum basteln.
wie Matthias schon schrieb benötigt man für PROLOK den ACK-Detektor und die Anschlusskabel. Den ACK kann man aus handelsüblichen Bauteilen für ca. 10,- Eur aufbauen.
Als Kabel habe ich bei mir die Restekiste von Telefon- kabel (Anschluss an den Rocoverstärker) und PC-Kabel (altes Mauskabel für an den PC) geplündert.
Funktioniert zur vollsten Zufriedenheit, sowohl programmieren als auch Decoder auslesen.
Ich weis jetzt nicht genau was ich gemacht habe, aber die Loks fahren jetzt mit voller Geschwindigkeit. Sie machen zwar auf der höchsten Stufe eine Sprung auf die Höchstgeschwindigkeit, aber man muss ja nicht auf volle Pulle stellen. Danke, an alle, die mir geholfen haben.
PR1 habe ich mir seinerzeit gebaut, da Daisy ebenso wie die Lokmaus keine Werte auslesen konnte. Ich habe das Ding seinerzeit auch nicht aus dem Bausatz, sondern aus auf einer Lochrasterplatine aufgebaut.
ZitatGepostet von elythomaslumber PR1 habe ich mir seinerzeit gebaut, da Daisy ebenso wie die Lokmaus keine Werte auslesen konnte. ............ snip ............ Muß aber sagen, dass das Ding unzuverlässig arbeitet...
Also da kann ich zum ACK nur sagen, das dieser mit PROLOK zusammen absolut zuverlässig arbeitet.
Funktioniert Prolok inzwischen auch unter WIN XP2? Bin inzwischen zwar auf LENZ umgestiegen, würde mich aber interessieren, ob ich das Schätzchen PR1 noch mal unter Prolok reanimieren kann :-)