ich hantiere ja bekanntermaßen öfter mal mit Raily (V2.1) herum. In erster Linie dabei mit dem Märklin K-Gleis. Jetzt möchte ich mich am Flexgleis (2205) versuchen, aber ich bekomme das einfach nicht in den richtigen Bogen. Außerdem verändere ich da immer auch die Länge. Es soll aber seine 900mm Länge behalten. Hat jemand von euch brauchbare Tips für mich, wie ich mit einem Flexgleis z.B. eine langgestreckte Kurve hinbekomme und die Gleislänge nachher auch noch stimmt?
DIe länge kann bei einer Biegung garnicht mehr stimmen!Bei 900mm gestreckter Länge kann maximal die Aussenschiene die 900mm behalten, die innere schiene steht dann über und muß gekürzt werden, und die Gleislänge ist dann ja der mittelwert zwischen Aussenschiene und innenschiene! Und da Flexgleise ja zum Anpassen gedacht sind, wirst du die 900mm nur dann einhalten können, wenn du es vorher entsprechend berechnest.
das ist mir schon klar, daß dann nur die Außenschiene 900mm lang ist. Aber genau da liegt mein Problem. In Raily kann ich das Gleis theoretisch beliebig verlängern oder verkürzen. Deswegen suche ich eine Möglichkeit, das Gleis so zu verformen, daß ich auf 900mm Länge der Außenschiene komme. Raily zeigt mir zwar eine Länge an, aber ob das jetzt der Mittelwert oder was auch immer ist, kann ich nicht beurteilen. Ich will ja bei den Gleisen nichts an der Länge ändern, nur halt einen Bogen daraus machen (daß ich in real dann die Innenschiene kürzen muß, ist mir klar).
Außerdem bekomme ich irgendwie das Verformen an sich mit den 5 Punkten nicht hin. Ich krieg die seltsamsten Gebilde, aber keine langgestreckte Kurve...
Wie das bei deinem Programm geht, weiß ich nicht. Bei meinem lege ich anfang und ende fest, und dann habe ich einen Bottem "Formen", und da kann ich 2 Punkte verschieben, bis es mir gefällt. Aber ich habe da eine Idee, hattest du nicht geschrieben, das es als Bissierkurve(oa) erzeugt wird? In einem Vektorgrafikprogramm habe ich ein ähnliches Problem gehabt, bis ich folgendes Festgestellt habe: 1. Punkt = Anfang 2. Punkt = Winkel des Anfangs 3(a-z). Punkt = Mitte 4. Punkt = Winkel des endes 5. Punkt = Ende Wenn ich Punkte 1&2 auf den Anfang und 4&5 auf das ende setze, dann nimmt die Kurve die gewünschte form an, sonst habe ich immer am übergang von Gerade zur kurve Knicke mit unmöglichen aussehen. Wie gesagt, weiß nicht ob dir das in dem fall hilft, aber da kein anderer eine bessere Idee hat, dann versuche ich es mal mit meinem "Halbwissen"
soll ein Gleisplan nur zum Anschauen rauskommen, oder dient die Planung als Grundlage zum realen Bauen? Für letzteres, also als Grundlage der Gleisverlegung, kann ich für die Flexgleisplanung das Programm von s21 empfehlen. Da sind eigentlich alle maßgeblichen Parameter einstellbar, hier dürften dann vor allem Anfangs- und Endpunkt (wenn beides schon aus der Planung bekannt ist) mit den dazugehörigen Winkeln sowie der minimale Radius von Interesse sein. Alternativ kann man auch den Endpunkt ermitteln. Ob oder ggf. wie sich die Werte wieder in Dein Programm einfügen lassen (das bräuchte man ja, wenns nur so als Planungsversion stehenbleiben soll), kann ich nicht beurteilen, aber mit einem "Übereinanderlegen" der Ausdrucke sollte das zumindestens zum Bauen dann hinkommen. Mit etwas Aufwand (und der Vollversion) könnte man auch mit dem s21-Programm ganz planen, nur geht es nicht, gespeicherten Gleistücke aneinanderzufügen, sondern es müssten die geometrischen Daten der Fertiggleisstücke konstruktiv umgesetzt werden (allerdings wäre dann das Planungsziel dieses Programms als Potential nicht genutzt).
der Plan soll schon als Vorlage für den Bau dienen (ich bastel gerade an mehreren Plänen herum, von denen einer vielleicht der Gleisplan für meine Anlage werden könnte). Allerdings habe ich bisher Flexgleise immer nur als Geraden eingeplant, weil ich das mit dem Zeichnen nie so wirklich hinbekommen hab. Das mit der Bezier-Kurve hab ich schonmal hier irgendwo gelesen, aber das klappt irgendwie nicht so ganz...
Die aktuelle Version 4 kostet ca. 25 - 30 Euro (je nach Versandart und Zielland. Schau mal bei 'Bestellen' nach Da gibts auch eine Demo-Version gratis. Die alte Version 2 ist, soweit ich weis, überhaupt gratis.
Raily 2.1 ist gratis, aber die hast Du ja schon. Die Version 4 unterscheidet sich eigentlich grundsätzlich nur durch die 3D-Option von der 2er. Mein Tip: probier einfach mal eine Weile mit der 2er Version rum, irgendwann hast Du den Bogen raus.
Ich hab heute mal wieder vergeblich versucht, einen weiten Bogen zu bauen. Im Prinzip soll das Flexgleis hinterher aussehen wie ein gebogenes Gleis mit einem sehr großen Radius. Aber das wird einfach nicht gleichmäßig. Ich hab immer unterschiedliche Radien von Anfang bis Ende des Flexgleises... Vor allem hab ich immer Probleme, die Winkel an den Enden zu verändern. Das Programm macht da, was es will, aber nicht, was es soll...
vor kurzem hast du mich ja auch zu dieser Software /raily2/ hingewiesen. Ich habe nun raily 4 und komme da mit den Flexgleisen auch nicht zurecht. Ich plane mit Piko-Gleis (will später A-FlexGleis nutzen). Ich habe aber noch nicht mal rausgefunden, wie ich das Gleis vernüftig drehen kann. ebenso wenig funktioniert die Hilfe (F1). Die Gleise lassen sich nur zufällig drehen - je nach dem, wo man grad in die rote Umrandung klickt. Gibts da einen Trick? Welche version nutzt du?
Zu deinem Problem mit den Radien: ich glaube, dass du für die ganze Anlage nur einen Radius einstellen kannst (unter Einstellungen). Sonst habe ich nichts anderes gefunden.
Ich sehe mich schon auf eine andere Software umsteigen
ich nutze Raily 2.1 (die kostenlose Version). Ich hab mir jetzt mit einem Trick geholfen. Ich hab den Element-Editor aufgemacht und mir für das Flexgleis 2205 ein eigenes Modul angelegt, in dem ich jetzt das Gleis in verschiedenen Radien von 1000 - 2500mm konstruiert hab. Dazu dann noch jeweils den passenden parallelkreis (natürlich innerhalb des anderen wegen der Länge). Jetzt hab ich da 14 Gleisstücke drin, der größere Radius hat immer die Länge 900mm, der Parallelkreis hat den gleichen Winkel und 64,6mm weniger Radius, ist also immer etwas kürzer. Das kann ich jetzt beliebig erweitern und die Flexgleise dann wie gebogene Gleise einsetzen. Es sind allerdings noch immer Flexgleise, d.h. ich kann sie auch verändern. Das einzige "Manko" ist, daß ich jedesmal einen Hinweis bekomme, wenn ich die Flexkurven an andere K-Gleise ansetze, weil ich damit zwei unterschiedliche Module verbinde. Ist aber nur ein "Schönheitsfehler".
normale Gleise drehst Du um, indem Du vor sie an die entsprechende Stelle setzt und VOR dem anklicken die rechte Maustaste drückst. Mit Flexgleisen hab ich selber so meine Probs, deswegen ja auch dieser Fred und meine "Spezial-Lösung".