das noch garnet fettisch.. klar ist die steigung etwas steil...die feinheiten sind noch nicht gemacht..ich kann mich ja mal dranmachen und dann n foto schicken wie es aussieht
"""du den Motor deiner Loks und sie gehen kaputt"""
hey so habe mal 2 fotos gemacht mit den andeutungen wie ich es mache..also sie geht seicht hoch links...gaaanz leichter buckel, dann kurze gerade, und oben wird das brett so geflext das es auch seicht aufkommt
die frage mit den loks stellt sich mir nicht, die alten fleischmann loks zeugen von bester deutscher qualität...zu vergleichen mit americanischen alten sportwagen, der motor ist wirklich ein qualitätprodukt nicht zu vergleichen mit den heutigen mit dem computer designten für maximal 7 wagen motoren...
aber ein anderes problem stellt sich mir in den weg, was mir die grösste schwierigkeit bereitet..ich möchte alles mit kurzkupplungen ausrüsten d.h. 1.ich muss mich genausten an die kurven radien halten weil sonst die wagen zu sehr aneinander kommen und der zug getrennt wird 2.die kurzkupplungen sind ca 3mm hoch..wenn ich eine steigung hochfahre bewegen sie die kupplungen in sich und verschieben sich, die steigung darf auf keinen fall zum trennen der wagen führen weil 3mm kupplung hoch, und 2mm spiel weil ab 2,5mm mit 5wagen auf steigung da trennt sie 0,5mm zuwenig halt 3.natürlich kann ich es auch ganz einfach machen, die standard fleichmann zapfenkupplungen oder roco / mälrklin lima diese schlepphaken..nur die wagen sie zu sehr auseinander das sieht mir nicht realistisch genug aus(ja hier realistisch, die bahnanalge ist auch mit fantasie und ehrgeiz behaftet )
kleiner weiterer nachteil..sollte man ein gast gegen eine zug kommen wird mit den krallenkupplungen gleich alles runtergerissen, mit kurzkupplungen maximal 2 bis 3 wagen...ist mir er erstmal passiert..der schock saß tief...
das mit den Radien ist nicht so arg. Wenn Du Standartkupplungen gegen Kurzkupplungen tauschst, haben die Wagen meist genau den gleichen Abstand zueinander wie vorher auch. Zumindest ist das bei Märklin so, da sollte es bei Fleischmann nicht viel anders sein.
"""Zumindest ist das bei Märklin so, da sollte es bei Fleischmann nicht viel anders sein"""
hey ne bei fleischmann ist es extrem, soll heissen also wie im original wenn du zb. silberlinge hast sind sie normal so ca 7mm aueinander..wenn du kurz hast dann 1-2mm..das sieht schon sehr gut aus
die Silberlinge haben dann aber eine Kinematik, wodurch die auch in engeren Radien sicher verbunden bleiben. Okay, bei Märklin sind die Austausch-KK gegenüber den originalen Relex-Kupplungen auch ein klein wenig kürzer, aber damit komme ich immernoch ohne jegliche Probleme durch den Industriekreis (R 295mm).
Nochmal zur Steigung: Nach meinem Augenmaß zu urteilen sind das um die 150 Promille. Das ist was für ne Bemo Zahnradbahn aber nicht was für Fleischmann H0....
so jetzt hab ich das etwas abgeschrägt, also sanfter gemacht mal schaun wie es wird..die rote lok kann ich nicht zum testen nehmen weil sie nur über 1 achse angetrieben wird..ebay kauf..wo die anderen 2 zahnräder für die 2.te achsen geblieben sind...wer weiss hier die pixxs mal testweise hingelegt
Kanst du nicht die Weichen rechts (Da wo die rote lok steht) um 2 cm. höher legen, und dann auch noch die anderen Gleise (da wo der zug drauf steht, und die hinter der steigung) dann um diese 2cm abfallen lassen? Dann hast du die Steigungsstrecke verlängert.
also mehr geht nicht die weiche hoch...weil sonst entsteht ein buckel bei den anderen diesen sanften "hügel" bei dem weichenkreuz kann ich noch ausgleichen..ich mache oben ca 8cm weg also längerer weg für sanfteres gleiten..das wird ne arbeit.ganze platte abräumen
ah.... ja.. klar, ist auch..also im sanften verhältnis kommt auf dem bild nicht so rüber (müsste ich näher und schräger ran, nur für 1 bild die cam anschmeissen ..wenn ich morgen bastel (ich halts net mehr aus) dann kommen morgen erste ergebnisse