Fromm, Günter: Gleispläne für die Modelleisenbahn. Berlin: transpress 1994. 160 S., 158 Abb.
Viele Gleispläne kleiner und mittlerer Bahnhöfe Deutschlands, mit Entstehungsgeschichte und Betriebserläuterungen. "Klein, aber fein" - das erfolgreiche Prinzip, um die Realität in der Modellbahn darstellen zu können. Das erstgenannte Buch ist nach wie vor mein persönlicher Favorit.
Meinhold, Michael: 55 Modellbahn-Gleispläne. Nürnberg: MIBA 2005. 100 S.
Die besten Anlagen-Entwürfe von MM, mit Plänen von Thomas Siepmann (und anderen). Die kurzen Vorstellungen sind nicht immer ausreichend, am Schluss des wunderschönen Heftes sind die Literaturangaben zu den einzelnen Gleisplänen zwecks Nachforschungen im MIBA-Archiv.
Meinhold, Michael: Anlagenvorbilder für Kenner und Geniesser. Nürnberg, MIBA 2003. 116 S.
"Nur" 10 Gleisplanvorschläge - aber was für welche! Die wunderbaren Erklärungen und Bilder aus der Schatztruhe des Obereisenbahners Meinhold sind Balsam für den Realiätssüchtigen. Selbst Auszüge aus Buchfahrplänen fehlen nicht...
Kalberer, Bruno; Merz, Rudolf L.: Loisl's fantastische Bahnwelten. Nürnberg, MIBA 2003. 116 S.
Loisl aka R. Merz ist ein begnadeter Illustrator, der seine Anlagenvorschläge selber in stimmigen Bildern darzustellen vermag. Die Sammlung umfasst einfache Betriebsdioramen wie auch Vorschläge für 0e-Anlagen nach dem "Vorbild" von Lummerland oder die Nordrampe der Lötschbergbahn. Gelungene, umsetzbare Vorschläge.
Hill, Joachim M.: Modellbahn-Gleispläne. aus: Alba-Modellbahn-Praxis, Bd. 1. Düsseldorf: Alba, 1995. 132 S.
Quadratisch, praktisch, gut. Was für Schokolade gilt, ist für dieses Buch genauso gültig. Was für Einsteiger besonders vorteilhaft ist: die Komplexität nimmt sanft zu, so dass auch bisherige Planer-Laie hier das Handwerk erlernen können. Ein Tipp für die Jungen hier im Forum!
Fast so alt wie ich - gekauft in einem Antiquariat - ist das Buch eine schöne Darstellung "früherer" Planerarbeiten. Heute würden die einfachen, klaren Schwarz-Weiss-Zeichnungen wohl kaum mehr ankommen. Dennoch sind viele Details sehr schön geplant und - was man heute seltener sieht: die organischen Formen der Gleisverläufe gefallen mir sehr.
Zum Schluss noch ein Buch, dass eigentlich nicht in diese Reihe passt, aber einfach ein Muss ist für Vorbildfanatiker... Meinhold, Michael: Die Vogelsberger Westbahn. Nürnberg: MIBA, 1999. 160 S.
Im Jubiläumsjahr 1998 veröffentlichte die MIBA eine Serie unter dem Titel "Die Vogelsberger Westbahn". Im Mittelpunkt stehen die "Comedian Hanullists" und ihr Bahnhof Laubach, den sie in akribischer Handarbeit wieder aufleben liessen. Die vereinigten Spezialisten für Planung (Thomas Siepmann), Gebhard Weiss (Modellbau), Ludwig Fehr (Gleisbau), Martin Knaden (Fahrzeugbau) und viele mehr zeigen Modellbahn vom allerfeinsten!
Das waren meine Bücher zum Thema Planung. Wer weiss noch mehr und kann eine kurze Kritik dazu abgeben?
Wer sich vor seiner Modellbahnplanung mit den Grundsätzen der Gleisplangestaltung beim Vorbild auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch "Gleisplangestaltung" von G. Schümberg (Transpress-Verlag) empfohlen. Inhalt: Bahnanlagen, Darstellung in Lageplänen, Umgrenzung des lichten Raumes, Gestaltungsgrundsätze für Bahnhofsgleise, Flankenschutz, Aufgabe und Aufbau von Zwischenbahnhöfen mit Unterthemen zu den betriebstechnischen Anlagen (Bahnsteige, Güteranlagen, Umschlagetechnologien etc.)
die Auswahl deiner Bücher ist nicht schlecht, habe selber welche davon. Ebenso würde ich Ivo Cordes in deine Liste einreihen. Der macht gute Gleispläne nebst sehr schönen Illustrationen. Ich glaube, dass das meiste von ihm in EM erscheint. Bei Bedarf kann ich die Titel der zwei Bücher, die in meinem Besitz sind, nachreichen.
Ich habe hier vom Transpress-Verlag das Buch "Gleispläne für Modellbahnanlagen und Bahnhöfe", Autor auch hier Günter Fromm. Spezialausgabe 2005 mit 346 Seiten, ISBN: 3-316-71092-7
Ebenso die beiden Bände der Modellbahnreihe aus dem ALBA-Verlag.
Zum Schmökern und Ideen sammeln ganz gut, das richtige war aber nochnicht dabei
Frage: In welchem der Bücher finde ich kleinere Anlagen die sich modizifzert ggf. auf 120x430cm übertragen lassen? Situation soll eine Nebenbahn sein, gerne auch ein Kopfbahnhof mit 1-2 Personengleisen und möglichst viel Güterverkehr.
Dann will ich mal wieder als abschreckendes Beispiel auftreten
Meine Gleisplanliteratur:
Weisbrod, Manfred; Neidhardt, Ingo: Sachsen-Report, Band 5. Gleispläne und Streckengeschichte (Archiv IV/97) Fürstenfeldbruck 1997 Weisbrod, Manfred; Neidhardt, Ingo: Sachsen-Report, Band 7. Gleispläne und Bahnhofsgeschichte, Teil 2 (Archiv I/99) Fürstenf.1999 Weisbrod, Manfred; Neidhardt, Ingo: Sachsen-Report, Band 8. Gleispläne und Bahnhofsgeschichte, Teil 3 (Archiv 2/02). Fürstenf. 2002
Eine fantastische Sammlung von Streckenplaenen (sog. Mensel-Plaenen) der K.Saechs.Sts.E.B. Wiedergegeben sind vor allem Bahnhoefe. Es handelt sich um Vorbildliteratur im besten Sinne. Zu jeder Betriebsstelle gibt es noch eine reproduzierte Postkarte und etwas Text zur Geschichte. Hier mal ein Beispiel, wie so ein Gleisplan aussieht: (Achtung: 3MB PDF http://www.eisenbahnantiquariat.com/pdf/0017308_plan.pdf Ansehen auf 200 Prozent)
Vor allem denen, die auch gerne mal einen farbig illustrierten Gleisplan ansehen bieten die masstaeblichen Abbildungen (Massstab 1:2000) eine stundenlange Lektuere.
Vorteile: -Vorbild, nichts verfaelscht -Plaene nicht nur schwarzweiss -alle Bahnhofsarten, auch Schmalspur, Spurwechsel etc.
Nachteile: -nur Laenderbahn (und wenig DRG) -antiquarisch kaum zu beschaffen (aber auf DVD zu bekommen: http://www.ejmv.de/art/590602.html) -kein direkter Modellbahnbezug (aber den kann man doch selbst herstellen, oder?)
DVD aehm achso Ich hab mir die einzelnen Hefte fuer sehr viel Geld von Ebay beschafft, bevor an die DVD zu denken war ..
Eigentlich bin ich immer der Meinung: je mehr Vorbild desto besser. Das heisst: 1) einen Vorbildbahnhof/Vorbildstrecke aussuchen 2) Literatur zusammentragen 3) Literatur auch lesen 4) Platzverhaeltnisse betrachten, Strecke planen und Abweichungen vom Vorbild erst in diesem Stadium vorsehen
zur Gleisplanung benutze ich folgendes: Modellbahnanlagen - Bahnhöfe und Gleispläne div. Modellbahn-Journal Ausgaben zur Gleisplanung div. Miba-Spezial Ausgaben zur Gleisplanung
Wenn es um Gestalltung und Planung spezieller Szenen geht finde ich die Modellbahn-Kurier-Hefte sehr gut.
Tschau Sven
Digitale Anlage DR Epoche IV Digikeijs DR 5000 und Rockrail analoge Nostalgieanlage DR Epoche III
ZitatEbenso würde ich Ivo Cordes in deine Liste einreihen. Der macht gute Gleispläne nebst sehr schönen Illustrationen.
und Mark antwortete
Zitat@ ductore: Mir ist I. Cordes mehr als "Veranschaulicher" bekannt, auch im Buch mit den 10 Vorbilder-Vorschlägen sind die "3D-Ansichten" von ihm.
Das sehe ich ein wenig anders. Wiewohl Ivo ein hervorragender Illustrator ist und 2D-Pläne phantasievoll in perspetivische Graphiken umsetzen kann, hat er noch ein weiteres Plus zu bieten, das man so allenfalls noch bei Michael Meinhold und Co findet: Ivo's Pläne basieren immer und ausnahmlos auf verkehrlich-betrieblichen Überlegungen. Da ist kein Gleis, bei dem er sich nicht etwas ganz Konkretes gedacht hat, da ist kein Gleisanschließer, über dessen Bedienung er nicht etwas sagt. Er hat darüber nachgedacht, welche Züge auf der Anlage verkehren sollen und warum. Ivo war der erste in Deutschland, der sich in Zeitschriftenartikeln über einen systematisierten Güterverkehr geäußert und überhaupt betriebliche Gedanken in die Anlagenphilosophie eingeführt hat.
Nicht zu verhelen ist, dass Ivo durch seine damalige Bindung an das eisenbahn-magazin seine Pläne mainstreamiger gestalten musste, als ihm lieb war. Wenn man ihn nur gelassen hätte ... ------------------------------------ Wenn Mark immer wieder nachfragt, ob nicht noch jemand einen Titel für die Liste hat, dann sehe ich mich leider gezwungen, ein wenig Schleichwerbung zu machen. In meinem Verlag (den ich gerade einschläfere) erschien vor einigen Jahren Herbert Fackeldeys "Minimax-Anlagen" siehe http://www.ferrook-aril.de/schmalspur/fa_schmalspur_mma.html Der Untertitel heißt "Maximale Betriebsmöglichkeiten nach schmalspurigen Vorbildern" Das klingt schon so, dass das nichts für Leute ist, die auf zweigleisigen Strecken Schnellzüge vorbeibrausen sehen wollen. Aber interessanterweise geht er oft von Platzmaßen aus, wie sie hier im Forum gehandelt werden, mit dem Unterschied, dass er da etwas hineinzeichnet, was auch rein passt. Kann ich nur empfhelen. Uns sei es nur, um sich durch Herberts designerischen Überlegungen einmal inspirieren zu lassen. Es sind auch zwei österreichische und drei schweizerische Vorbilder verarbeitet. OOK.
http://ferrook-aril.jimdo.com/ Mein Buch über meine Modelleisenbahn, die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn, das auch meine Vorgängeranlagen zeigt, z.b. die H0-Felsentalbahn, die bei der FREMO-Gründung eine Rolle spielte, ist erschienen. https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
ich kann dem nur beipflichten was OOk geschrieben hat. Vor vielen Jahren hatte Ivo Cordes im EM einen mehrteiligen Artikel veröffentlicht - zu einer Zeit in der eigentlich vom vorbildgerechten Betriebmachen kaum im deutschsprachigen Raum etwas zu hören war (auch nicht in der MIBA).
"Spiel mit Sinn" hieß das damals glaube ich, und bis heute (!) gibt es eigentlich kaum etwas vergleichbares für den Modellbahner. Schon gar nicht als Buch oder Sonderheft. Oder als ein großer kompakter Artikel. Ich habe das damals verschlungen und war sehr genervt, das man auf die Fortsetzungen teilweise so lange warten mußte. Muß so gut 15 Jahre her sein - eher mehr!
Ich habe die Hefte leider nicht mehr - aber sie haben mir die Augen geöffnet damals. Aber in den Zeitschriften werden ja lieber Traumanlagen veröffentlicht oder die immer gleichen Bahnhöfe zum x-ten male als Vorbilder gepriesen, als sich mal den Platz zu nehmen ein wirklich gutes Heft zu den Fragen des Betriebmachens heraus zu bringen.
Ansonsten waren seine Zeichnungen immer ein absoluter Augenschmaus für mich - ob nun Mainstream oder nicht kann ich nicht sagen. Ich denke jedoch ein Buch zum Thema Betrieb von Ivo Cordes hätte ich mir sofort zugelegt, wenn er das mit seinen tollen Zeichnungen und Ideen unterlegt hätte.
Übrigens - die Hefte des EM suche ich immer noch. Wer sie also hat, ich würde mich wahnsinnig freuen die mal wieder lesen zu können bzw. scanns davon zu haben. Ist aber eben leider recht viel und aufwändig also auch. In welchen Heften waren die Artikel - weiß das jemand genau ?
Wer hat oder findet - absolut empfehlenswert das zu lesen!
In meinem Verlag (den ich gerade einschläfere) erschien vor einigen Jahren Herbert Fackeldeys "Minimax-Anlagen" siehe http://www.ferrook-aril.de/schmalspur/fa_schmalspur_mma.html Der Untertitel heißt "Maximale Betriebsmöglichkeiten nach schmalspurigen Vorbildern" Das klingt schon so, dass das nichts für Leute ist, die auf zweigleisigen Strecken Schnellzüge vorbeibrausen sehen wollen. Aber interessanterweise geht er oft von Platzmaßen aus, wie sie hier im Forum gehandelt werden, mit dem Unterschied, dass er da etwas hineinzeichnet, was auch rein passt. Kann ich nur empfhelen. Uns sei es nur, um sich durch Herberts designerischen Überlegungen einmal inspirieren zu lassen. Es sind auch zwei österreichische und drei schweizerische Vorbilder verarbeitet. OOK.[/b]
Wenn du es nicht vorgeschlagen hättest, wäre der Vorschlag von mir gekommen. Die Schmalspurigkeit würde ich jetzt nicht unbedingt als Manko ansehen. Die Betriebssituationen gab es ja so meistens auch bei Normalspur.
Es ist auch sehr gut und unterhaltsam geschrieben (finde ich)
Auch wenn ich eher kein Freund von "Wagensortieranlagen", bei denen man mehr mit dem Schattenbahnhof als mit der richtigen, gestalteten Anlage beschäftigt ist,kann ich sagen, dass das Buch eine Menge Anregungen liefert.
Ich habe diesen Fromm von 2005, in dem die beiden von Mark genannten Bücher vereinigt sind. Ich bin eher enttäuscht davon, die Theorie zum Aufbau von Bahnhöfen ist interessant aber sehr langatmig rübergebracht, die Gleispläne haben mich nicht gerade vom Hocker gehaut und fast könnte man meinen jeder einzelne Banhof hat die selbe Geschichte (Antrag an das Fürstentum auf Errichtung einer Bahn wird abgelehnt, dann findet sich eine regionale Gesellschaft, die das Projekt finanziert, Übergabe an Bachstein, Verstaatlichung durch DRG, 196x stillgelegt)
Sehr gut finde ich Fackeldey und Hill.
Ansonsten kann ich noch die Gleisplanbücher der Edition Roco anbieten.
Erlebnis Modellbahn von Ralf Zinngrebe beschreibt den Bau zweier Anlagen, eine auf Basis eines Noch Fertiggeländes, die andere als kleine L-Anlage mit zweigleisiger Strecke. Sieht nett aus, aber halt doch nur Spielanlagen.
Dann Das H0 Gleisplanbuch 1. Edition. Ich glaube 16 Gleispläne, teilweise auf Vorbildern basierend, teilweise reine Fantasieanlagen. Meine Meinung: die Vorbildgetreuen Anlagen sind zu groß, für den Durchschnittsbahner, die Fantasieanlagen zeigen recht arge Spielbahnzüge. Aber ein paar Pläne sind schon brauchbar.
Das H0 Gleisplanbuch 2. Edition. Zuerst Anlagenpläne basierend auf dem RocoLine Gleis ABC, dann weitere Anlagenvorschläge mit erweiterten Stücklisten. Erstere sind langweilig, bei zweiteren haben sich die Autoren des öfteren mal bei den Steigungen vertan und sehen Unter-/Überführungen die selbst bei völliger Aufgabe der 3% Grenzte nicht möglich sind. Lediglich die Anlagenpläne nach Vorbildern sind recht brauchbar, wenn auch stets raumfüllend. Aber das Vorbild wird recht detailliert und gut bebildert erklärt, ebenso Fahrzeigeinsatz und Modellbetrieb, inklusive kompletter Anlagenpläne der Schattenanlagen.